Guest Thomas Steier Posted February 10, 2002 Posted February 10, 2002 Hallo, ich spiele mit dem Gedanken, mir ein Miniterrarium mit Genlisea einzurichten. Bevor ich mich aber Hals-über-Kopf da reinstürze, wollte ich mal anfragen, wer mit dieser Gattung bereits Erfahrungen hat. Kann man die Pflege auch als Normalsterblicher riskieren, oder sind sie doch heikler? Oder gibt es in der Hinsicht große Unterschiede zwischen den Arten? TIA
Guest Michael Posted February 11, 2002 Posted February 11, 2002 HI Thomas, die beiden häufigsten Vertreter ind er Kultur dieser Gattung, G. violacea und G hispida, sind an sich verhältnismässig einfach zu halten; wie die meisten terrestrischen Utries auch, benötigen sie ein sehr! nasses Substrat sowie gleichmässige Wärme, vertragen allerdings direktes Sonnenlicht nur bedingt. Das Hauptproblem bei deren Kultur stellt die Unverträglichkeit gegen faulendes Substrat/Wasser da, was einen Gewissen Arbeitsaufwand dastellt; auch aus diesem Grund wird weitestgehend Topfkultur bei dieses Arten bevorzugt. Ähnlich leicht zu halten, aber schwierig zu bekommen ist wohl G. repens; Ich empfehle zu Anfang die G violacea, da sie a) relativ leicht erhältlich und b) die pflegeleichteste ist; daneben bildet sie willig Ableger, so das man durchaus etwas mit den Kulturbedingungen experimentieren kann. Allerdings sind ihre Blüten alles andere als Hübsch, zumindest meinem Geschmack nach, aber über den lässt sich ja bekanntlich streiten ;-) Hoffe helfen zu können, CU Michael
Guest Thomas Steier Posted February 11, 2002 Posted February 11, 2002 Wegen dem Substrat: ich wollte eigentlich etwas Ähnliches basteln, wie in "The Savage Garden" beschrieben wird. Also praktisch unten Aquarium und oben "Hydrokultur" auf Torf, nur eben komplett als ein Terrarium. Damit sieht man die Fallen, und hat gleichzeitig das Wasser im Auge: wenn es sich verändert, läßt es sich problemlos tauschen. Gerade über Genlisea findet man bisher eher selten Informationen - gerade was die Kultur angeht - dabei finde ich die Pflanzen nicht weniger faszinierend als zB Nepenthes. Interessieren würde mich zB schon wegen der Planung, wie groß die Pflanzen werden können bzw wieviel Platz ich für die Fangorgane einplanen muß - nicht, daß ich in einem Jahr ein doppelt großes Terrarium brauche. Von Fotos her würde ich jetzt auf maximal 10cm Durchmesser und jeweils max 15cm Höhe bzw Wurzel tippen, aber ich möchte mich nur ungern drauf verlassen...
Guest Michael Posted February 11, 2002 Posted February 11, 2002 HI, Genlisea wird so um die 5 cm gross, bei der Fallenlänge hast du in etwa richtig getipp, aber das hängt weitestgehend von der Höhe des Topfes ab. Ansonsten sollte deien Idee soweit funzen. Bei den Kulturbedingungen gelten diejenigen für tropischen Pflanzen: Licht zwischen 14 und 10 h, Temperatur durchgängig um die 25°, Lf möglichst zwischen 70 und 80%. Hoffe geholfen zu haben, CU
Michael Beneke Posted February 11, 2002 Posted February 11, 2002 hi, nun meine bescheidenen Erfahrungen zu Gelisea: Letzte Jahr auf der JHV hatte ich mir eine G. violacea und in jenen Monat auch eine repens bei plantarara gekauft... Die Pflanzen hatte ich bis zum Winter im Gewächshaus und dann endlich ein Terrarium eingerichtet. Kurz zuvor war die Substratoberfläche im violacea Topf mit nem grünen Schleim "bedeckt" und hatte so die Austriebe zum absterben gebracht. Die Pflanze hatte vorher schon stark geblüht und durch eine manuelle Bestäubing konnte ich leicht Saat gewinnen, (ein Korn keimt nun endlich nach etlichen Monaten :) ) . Jedenfalls hatte ich noch versucht die Mutterpflanze zu retten, beim Austopfen beeindruckte mich das nette "Wurzel bzw. Fangapperat - werk ;) - außerdem hatte die Pflanze reichlich ausläufer gebildet...Jendenfalls haben sich die Pflänzchen erstaunlich gut entwickelt... G. violacea blüht sehr hübsch! und lange...Die Art ist wirklich einfach, verträgt auch mal etwas trockenheit, ansonsten imemr sehr feucht zu G. repens: eher eine unauffällige Pflanze mit vielen, kleinen Blättern direkt an der Substratoberfläche. Eher unscheinbar die Pflanze die sich nur langsam ausbreitet. Bei mir wird sie in den nächsten Tagen blühen, das Klima im terrarium muss ihr wohl zusprechen...... 5 Blühtenstengel sind ja schon ne menge ;) Also ich bin mit beiden Arten sehr zufrieden und werde mir wenn möglich auf der JHV eine weitere Art kaufen ;) cu Michael
Guest Micha Plenge Posted February 12, 2002 Posted February 12, 2002 Hallo Michael (Beneke)! Ich habe die gleichen Arten wie du in mienem Terrarium, bei mir gedeihen sie allerdings nicht ganz so gut wie bei dir: Halten sich stabil, wachsen aber nur wenig. Welche Temperatur, was für Licht hast du in deinem Terrarium? Micha
Stefan Posted February 12, 2002 Posted February 12, 2002 Hallo Genlisea-freunde, In Kultur (weiter verbreitet) sind derzeit folgende Species: G. hispidula (3 Satndorttypen), G. repens, G. pygmaea, G. lobata, G. violacea (mind. 4 Standorttypen), G. roraimae, G. uncinata und G. aurea (mehrere Standorttypen), also doch eine ziemliche Auswahl. Die letzten beiden sind allerdings schwierig in der Kultur. Die von Euch angesprochenen Kulturbedingungen sind sicherlich gut geeignet, trotzdem noch ein paar Anmerkungen: Die von Michael angesprochene Temperatur von 25°Celsius stellt sicher ein wünschenswertes Optimum dar, muß aber keinesfalls sein. Ich halte meine Genliseen zur Zeit bei 16° nachts und 21° tagsüber und das schon seit Ende Oktober. Zur Zeit blühen G. hispidula, violacea (3 Typen), G.repens, G. pygmaea und G. lobata. Also denke ich, daß die Temp. nicht zu niedrig ist. Zu G. hispidula ist zu sagen, daß ich einen Teil meiner Pflanzen submers halte, sie sind ständig von 0,5-2cm Wasser bedeckt. Die angegebenen Gefäßgrößen reichen für eine Kultur sicher aus. Und -ich muß Euch noch einmal widersprechen-, es ist zwar richtig, daß G. violacea von Caraca ebenso willig Ausläufer bildet wie G. violacea "Giant" Itacambira, die beiden Varianten aus Diamantina und die Spec. Itacambira "beauty" machen allerdings niemals Ausläufer. Viele Grüße Stefan
Martin Reiner Posted February 14, 2002 Posted February 14, 2002 also die Fallen werden im Verhältnis zu den oberirdischen Blättern schon recht lang, siehe : http://www.drosophyllum.com/Bilder/Gen_vio_fallen01.jpg ach ja, und das kann zwar mit den REMs ned mithalten, ich finde es dennoch ganz nett : http://www.drosophyllum.com/Bilder/Gen_vio_fallen02.jpg ne Blüte hätte ich auch noch anzubieten : http://www.drosophyllum.com/Bilder/Gen_vio_02.jpg Ich geb mal nur die Links an, so kann jeder selber entscheiden, ob er die Bilder auch ansehen (und die Zeit für den Download warten) mag. Martin
Guest kintaro2k [Thies Koepke] Posted March 12, 2002 Posted March 12, 2002 Wie groß werden denn diese Fallen? Das muss ja eine schreckliche Arbeit sein, die umzutopfen!
Guest Julian_W. Posted August 19, 2004 Posted August 19, 2004 Hallo, Genlisea will ja kein stehendes Wasser. Kann ich sie zu Darlingtonia in leicht fließendes Wasser pflanzen?
Sonja Schweitzer Posted August 19, 2004 Posted August 19, 2004 Hallo, bei mir befinden sich G.repens,G.spec."very broad leaf",div.Formen von G.violacea,G.roraimensis,G.pallida (???),G.filiformis (???),div.Formen von G.hispidula,G.spec."Itacambira beauty",G.pygmaea,G.africana (???) und G.aurea im Gewächshaus und ich würde derer aller Kultur eigentlich als recht einfach bezeichnen.Die Töpfe stehen bei mir ganzjährig bis zum Rand im Anstau,die Raumtemperatur beträgt +22°C und die Saatschalen mit den Kulturgefäßen stehen halbschattig,d.h. nicht direkt unter der 250 W Natriumdampflampe,mit der ich mein kleines Warmhaus beleuchte,sondern unter dem Kulturregal,auf dem sich meine großen Tieflandnepenthes befinden. Ich wechsele das Wasser,in dem die Töpfe stehen eigentlich nur,wenn es optisch unansehnlich wird,d.h.wenn sich dort Algen entwickeln bzw. wenn ´mal wieder das "Großreinemachen" in meinem Gewächshaus angesagt ist.Faulig wird das Wasser nur,wenn sich in der Saatschale Pflanzen befinden,die schon seit mehreren Jahren nicht mehr in frisches Substrat getopft wurden ::). Auch die Tiefe der Töpfe spielt meiner (!!!!!) Erfahrung nach keine besondere Rolle.Benutzt man tiefe Kulturgefäße,wachsen die Fallen senkrecht Richtung Topfboden,sind die Töpfe eher flach,wachsen die Fallen cirkulär an der Innenwand des Topfes entlang. Im Großen und Ganzen würde ich die Kultur von Genliseen durchaus mit der von Utricularien vergleichen - sie mögen´s halt nur gern etwa wärmer,auch im Winter(während man viele Utris im Winter durchaus temperiert kultivieren kann. Es stellt sich mir nur immer wieder die Frage:woher bekomme ich G.uncinata (befindet sich diese Art angeblich mittlerweile doch auch in Kultur - wenn auch noch nicht so häufig). ???
Dieter Posted August 20, 2004 Posted August 20, 2004 Es stellt sich mir nur immer wieder die Frage:woher bekomme ich G.uncinata (befindet sich diese Art angeblich mittlerweile doch auch in Kultur - wenn auch noch nicht so häufig). ??? Warum in die Ferne schweifen, wenn das Schöne ist so nah?http://www.cpukforum.com/forum/viewtopic.php?t=4244&. Es gibt wahrscheinlich nicht wesentlich mehr als 10 Züchter auf der Welt, die zur Zeit Ge. uncinata kultivieren (ist zumindest mein Eindruck), aber es gibt sie immerhin - auch hier in Deutschland. @Julian: Ich habe bei meinen Pflanzen bisher nichts negatives bei normaler Anstaubewässerung bemerkt. Wesentlich wichtiger sind meiner Beobachtung nach Luftfeuchte und Temperatur. Das Licht spielt auch eine große Rolle. Viele Grüße Dieter
Guest helifan Posted July 2, 2005 Posted July 2, 2005 Hallo allerseits! Hier mal eine radikal neue kulturmethode: ich habe meine G. lobata x violacea ca. 1cm überflutet in reinem grobem Aquarienkies stehen und sie wächst prächtig! Servus, Andi
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now