Southwind Posted June 1, 2003 Posted June 1, 2003 Hallo, :D ich habe seit ein paar Monaten einige Drosophyllum Jungpflanzen von Jörg Ramsauer. Das Problem is nun, das die Töpfe !ziemlich! klein sind, ich muss sie wohl umtopfen. Nun habe ich aber gehört das Drosophyllum nach dem umtopfen sterben ;). Das kann sich aber wohl einige Monate hinziehen. Können meine Pflanzen in dieser Zeit noch Blühen oder werden sie frühzeitig von diesem Pilz? gekillt ? MfG, Felix Förster
JanW Posted June 1, 2003 Posted June 1, 2003 Nimm doch das alte Substrat aus dem alten Topf, setz es in einen neuen und pack außendrum neues Substrat. Dann haben sie mehr Platz, sind aber kaum gestört worden. Notfalls muss man den alten Topf mit ner Schere aufscheiden, um das Substrat gut rauszubekommen! Gruß Jan
Michael Beneke Posted June 1, 2003 Posted June 1, 2003 Hi, Drosophyllum verträgt ein Umtopfen recht gut, habe einmal 30 stück von 8er auf 11er++ umgetopft, alle sind gut weitergewachsen, ein Topf war soagr auf den Boden gefallen, die Wurzeln waren ganz frei und nach einigen Tagen war auch dieser pflanze davon nichts mehr anzumerken... Wie Jan geschrieben hat, Topf evtl mit einer Scheere aufschneiden, lass das Substrat am besten austrocken, je nach Zusammensetzung hält es dann gut zusammen. gruss, Michael
Julia Rohlfing Posted June 22, 2003 Posted June 22, 2003 Hallo, ich habe ein kleines Problem: Ich habe auf der JHV zwei Drosophyllum in einem Tontopf erstanden. Der Topf ist recht groß, so dass die Wurzeln sicherlich genügend Platz haben. Allerdings ist das Substrat mittlerweile so verdichtet und fest (man kann nur durch festes Kratzen Brocken davon lösen), dass ich mir nicht vorstellen kann, dass das noch lange gutgeht. Ich habe (als Anfänger bei dieser Art) immer wieder gelesen, dass die Pflanze das für Karnivoren typische "lockere Substrat" unbedingt benötigt. Hat vielleicht jemand einen Tip für mich, was ich tun kann? Abwarten und schauen, ob es gutgeht? Umtopfen? Danke, Julia
Christian Dietz Posted June 22, 2003 Posted June 22, 2003 Hi, Ich würde die Pflanzen nicht umtopfen. Ich habe auch mal einige Sämlinge gehabt, die ich umgetopft habe. Dannach sind sie mir eingegangen. Das es mir nicht gelungen ist, soll aber nicht heißen, daß es nicht funktioniert. Julia, bei meiner Drosophyllum ist genau das gleiche. Hast du deine auch von Peter Fleissner ? Das Substrat ist extrem hart. Ich dachte auch immer, daß die ein ganz sandiges Substrat brauchen. Meiner steht wohl in einer Mischung aus Perliten und Torf. Mehr kann ich nicht erkennen. Ich würde es erstmal so lassen. Solange die Pflanze gut aussieht, würde ich nichts daran verändern. Christian
Julia Rohlfing Posted June 22, 2003 Posted June 22, 2003 Hi Christian, danke für Deine schnelle Antwort. Ich weiß leider nicht, wer derjenige war, der mir die Pflanze verkauft hat. Der Stand war gleich rechts neben Martin Duscheks Tisch. Es war anscheinend ein Ehepaar, das die Pflanzen verkauft hat. Gruß, Julia
Christian Dietz Posted June 22, 2003 Posted June 22, 2003 Hi, Ja das war Peter. Meine Drosophyllum ist auch von ihm. Ich habe sie bisher nur in das Moos um den inneren Topf gegossen. Kann das auf Dauer gut gehen ? Das ganze ist schon sehr trocken.
JanW Posted June 22, 2003 Posted June 22, 2003 Hi, das Ehepaar neben Martin Duscheks Tisch waren Holger und Anja Hennern. Meint ihr vielleicht den 2. Stand rechts? Gruß Jan
Christian Dietz Posted June 22, 2003 Posted June 22, 2003 Hallo Jan, Ich meine den Tisch rechts (wenn man vor ihm gestanden hat) neben Martin, also nach dem kleinen Durchgang. Kann auch der 2. gewesen sein. Will ich nicht ausschliessen. Christian
Julia Rohlfing Posted June 22, 2003 Posted June 22, 2003 Hallo, genau, der gleiche, der auch den Vortrag gehalten hat. Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass ich die Pflanzen von ihm habe...
JanW Posted June 22, 2003 Posted June 22, 2003 Jo das Foto zeigt den Tisch, die beiden in der Mitte sind Anja und Holger Hennern. Sie haben hauptsächlich Zwergdrosera verkauft, evtl. auch Drosophyllum. Meinst Du dieses Paar oder das, dass daneben stand? Gruß Jan @Julia: ok also Holger und kein Peter! EDIT: Ups vergessen: http://jans-karnivoren.de.vu/bilder/jhv2003/hennerns1.jpg
Julia Rohlfing Posted June 22, 2003 Posted June 22, 2003 ehm.....welches Foto? Aber egal, ich bin mir schon sicher, dass es Holger Hennern war. Aber theoretisch gesehen spielt das ja auch garkeine Rolle - zumindest hat es mit der ursprünglichen Fragestellung nichts zu tun. Ich werde also alles beim Alten lassen. Kann mir vielleicht noch jemand erklären, was das mit dem Übertopf und dem Sphagnum für einen Sinn hat? Christian vielleicht? Danke! Julia
Bart Achilles Posted June 22, 2003 Posted June 22, 2003 Hi @ Christian Dietz: Ich habe meine Droso vor Monaten von Perter F. bekommen und giesse nur ins Moos. Bis jetzt hat es immer gereicht und die Pflanze wächst wunderbar. Bye Bart
Christian Dietz Posted June 22, 2003 Posted June 22, 2003 Hi Bart, Danke für die Antwort. Ich frag mich halt nur, wie die Pflanze ans Wasser rankommt. Der Tontopf leitet sicher etwas Wasser in den eigentlichen Topf. Das das genügt, hätte ich aber nicht gedacht. Christian
Bart Achilles Posted June 22, 2003 Posted June 22, 2003 @ Christian: Soviel ich weis wird aus Sphagnum eine Art Docht durch das Loch im Inneren Topf geleitet, was auch zur Wasserversorgung diehnen soll. Aber festnagel darfst du mich nicht drauf, da ich sowas noch nie gemacht habe. Aber im Slack steht auch etwas von einem Sphagnum-Docht.... Bye Bart
JanW Posted June 22, 2003 Posted June 22, 2003 Hi, ihr redet vom sogenannten Slack-potting. Wer des Englischen kundig ist, wird hier einige neue Betrachtungen dieser Kulturmethode lesen können: http://www.carnivorousplants.org/cpn/samples/Cult294SlackPot.htm (und zwar von Peter d'Amato, Autor des "Savage Garden".) Gruß Jan
Michael Beneke Posted June 22, 2003 Posted June 22, 2003 Hallo, also ich freue mich immer, wenn ich einen Drosophyllum ala Slack sehe. Schon verwunderlich, dass sich die Methode z.T bis heute bei einigen Kultivateuren gehalten hat... Ich sehe gar kein Problem bei der Kultur von Drosophyllum. Umtopfen war bisher immer erfolgreich, leicht aus Samen zu vermehren und ich finde sie sind auch recht tolerant was das giessen angeht. Da kann man nämlich ohne Bedenken 1-2 Wochen in den Urlaub fahren, im Winter nur ganz selten giessen, im Sommer vertragen sie auch schon leichten anstau. Hauptsache das Substrat hat einen hohen Sandanteil. Vermehrung ist ja auch sehr leicht über Samen möglich, einmal in Kultur - immer in Kultur. Holger Hennern hat Drosophyllum in Tontöpfen angeboten, vielleicht gehörten diese aber jemanden rechts daneben.... gruss, Michael
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now