Mathias Scharmann Posted November 6, 2002 Posted November 6, 2002 Hallo! ich frage mich, ob man Heliamphora im Sommer im Moorbeet halten kann. Ist das möglich, ist das gut für die Pflanzen? Eigentlich kann das direkte Sonnenlicht ja nicht schaden, Nachtabsenkung kriegt sie dann auch und Luftfeuchte ist nur an besonders heißen Tagen nicht so toll. Ich habe nämlich eine H.nutans, bis jetzt läuft alles super und sie bildet fleißig neue Fallen :). mfg Mathias
Guest Lukas Reiter Posted November 6, 2002 Posted November 6, 2002 Hallo Ich würde sagen das Problem liegt eher bei den Temperaturen an den ganz heissen Sommertagen. Ausserdem würde ich es vorher mit einer Hybride versuchen als mit einer nutans, die ja sowieso von manchen Leuten als nicht so ganz einfach eingestuft wird. Ich hab das bis jetzt jedoch noch nicht ausprobiert, spreche also nicht aus Erfahrung. Werde es aber wohl einmal im Frühling mit einer H. x nudoxa austesten. mfg
Martin Reiner Posted November 6, 2002 Posted November 6, 2002 Hat es bei Euch noch nicht gefroren, daß Du sie jetzt noch draußen hälst ? Ich hatte eine H. minor x heterodoxa von Mai bis Oktober draußen und veröffentliche dazu auch mal was auf meiner hp, nur komme ich momentan einfach nicht dazu. Nur soviel : Sie hats einigermaßen gut überstanden und hier ist noch ein Bild :
Guest Andreas Siegler Posted November 7, 2002 Posted November 7, 2002 Servus! Ich denke, so lange es nachts noch seine 5°C hat, gibt es da keine sonderlichen Probleme. Ich habe anfangs meine H. minor X heterodoxa auch im Freien gehalten, sie hat sich pächtig gefärbt ( irgendwie logisch ::) ), jedoch haben die Schläuche nicht so lange gehalten wie im Terrarium, sie hatte also pro Vegetationspunkt so um die 3 Schläuche, was ja am Naturstandort oft auch nicht anders ist. Ich würde sagen, Frühjahr und Anfang Herbst sind fast ideal, um Heliamphora im Freien zu halten. Tagestemperaturen um die 20-25°C, Nachtabkühlung auf 5-10°C, dazu oft Nebel, und Tags dafür wieder reichlich Sonne, was will man mehr ;) ? Das Problematische sind dann nur die "extremen" Jahreszeiten, sprich Sommer ( zu heiß und trocken ) und Winter ( zu kalt/Frost und zu dunkel ). Im Mittelmehrraum sollte es in küstennahen Gebieten daher möglich sein, sie ganzjährig draußen zu halten, aber wir sind ja nicht dort *lol*. Andreas
Mathias Scharmann Posted November 7, 2002 Author Posted November 7, 2002 Hallo danke für die Antworten erst mal ich habe sie natürlich im Haus, wollte nur wissen ob das was fürs nächste Jahr ist. mfg Mathias
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now