schilfkolben Posted July 16, 2004 Posted July 16, 2004 Hallo zusammen, auf der JHV in Marburg hab ich zum ersten Mal eine N. tenuis "live" gesehen. Sie war aber schon ziemlich groß und deshalb sehr teuer. Im Netz gibt es sehr wenig Daten zu dieser Art und wenn dann immer das gleiche: Sumatra und intermediat (um 1000m). Weis jemand mehr? Wer besitzt diese Art und was sind Bezugsquellen. Ich weis, dass sie erst in jüngerer Zeit von A. Wistuba u.a. wiederentdeckt wurde. Gibt es trotzdem einigermaßen verläßliche wichtige Kulturkriterien? Gruß Sebastian
Michelle E. Posted July 16, 2004 Posted July 16, 2004 Hallo Schau mal da hin: http://home.sdirekt-net.de/mwelge5/arten/nep_arten.htm#N_tenuis Habe leider auch nicht mehr gefunden :( Gruß: Michael
Matthias Teichert Posted July 16, 2004 Posted July 16, 2004 Obwohl N. tenuis sehr selten in Sammlungen zu finden ist, ist sie meiner Meinung nach jedoch recht einfach zu kultivieren. Sie wächst im Grenzbereich zwischen Hoch- und Tiefland (etwa um die 1000 m) an moosigen Standorten in Waldlichtungen. Die Kultur ist also sowohl unter Hochland-, als auch unter nicht zu extremen Tieflandbedingungen möglich, obwohl sie lt. Beschreibung eher Hochlandeigenschaften aufweist. Ich kultiviere meine Pflanzen unter Hochlandbedingungen, was bisher gut funktioniert hat. Selbst Temperaturen von 12 °C in der Nacht wurden problemlos vertragen. Tagsüber bekommen sie nicht mehr als 25 °C. Sie wachsen relativ schnell und bilden sehr freudig Kannen aus. Als Substrat verwende ich lebendes Sphagnum mit etwas Kokosfaser und Pinienrinde. Beleuchtet wird mit 400 W NAHDL. Hier ein Foto der jüngsten Kanne... Viele Grüße Matthias
Giovanni Schober Posted July 16, 2004 Posted July 16, 2004 Hallo, Das ist ein sehr schönes Bild! Man findet leider nur sehr bescheiden Bilder von tenuis in Kultur. Wäre erfreut, wenn da noch mehr Bilder kommen würden ;) Mit freundlichen grüßen, Giovanni Schober
Joachim Danz Posted July 16, 2004 Posted July 16, 2004 Hallo, N. tenuis ist zur Zeit nicht in Gewebekultur, die bisher verfügbaren Pflanzen sind alle aus Stecklingen gezogen. Vermutlich gibt es weltweit kaum mehr als zehn Personen, die diese Art kultivieren. Und die sitzen fast alle in Deutschland. Joachim Nerz und Michael Schach verkaufen die ersten Stecklinge, wobei die Pflanze in Marburg aus der billigeren Quelle stammte... Ich kultiviere meine Pflanze noch nicht so lange, bisher scheint sie sich unter meinen Intermediate-Bedingungen aber wohlzufühlen. Leider macht sie bereits obere Kannen: Gruß Joachim
Guest Peter Bubik Posted July 16, 2004 Posted July 16, 2004 Eine Frage. Sind die oberen Kannen einer N. nicht so schön wie die Bodenkannen? Stimmt es, dass die Bodenkannen eher dickbauchig sind?
schilfkolben Posted July 17, 2004 Author Posted July 17, 2004 Erstmal danke für die Antworten. Falls Pflanzenmaterial verfügbar ist, kann mir ja jemand ein Angebot per E-Mail senden. Danke, Sebastian
Dirk Buechner Posted July 17, 2004 Posted July 17, 2004 Hallo, @ kingluy: Ja das stimmt in den meisten Fällen, Bodenkannen sind eher darauf spezialisiert krabbelnde Insekten zu fangen und Hochkannen eher auf Fluginsekt.Welche schöner sind, liegt immer im Auge des Betrachters. Ich zb. finde Hochkannen mit ihrer zylindrischen Form schöner als Bodenkannen.
schilfkolben Posted November 4, 2004 Author Posted November 4, 2004 Guten Tag zusammen, hatte vor kurzem ein Angebot gesehen. 140,- für bewurzelten Steckling, ca. 70,- für unbewurzelten. Das ist mir eigentlich deutlich zu viel für eine Pflanze. Warum wird N. tenuis noch nicht aus Meristemkultur vermehrt oder anders gefragt, wann kann man mit den ersten in- vitro- Pflänzchen rechnen? Vielleicht kann ja H. Wistuba was sagen. Gruß Sebastian
Marc Roller Posted November 5, 2004 Posted November 5, 2004 Hallo miteinander Ich bin zwar nicht H. Wistuba ;) aber besitze ebenfalls eine Ne. tenuis 8). Ich kann dazu nichts anderes sagen als die Kommentare davor Sie ist eine absolute easy-grower!!!! :D Also bei mir wächst sie unter Tieflandbedingungen. Sie hat ca. 13 cm. Stamm aber leider noch keine kanne gebildet. es hat aber dafür 5 Kannenansätze und schiebt neie Blätter das es nur noch so Kracht!!! :D Ich habe meine auch als bewurzelten Steckling bekommen. wenn mal ein Paar nette Kannen dran sind Stell ich mal en Bild hier rein. Mfg Marc
Guest Jan Strohbach Posted November 5, 2004 Posted November 5, 2004 Hallo, ...hätte auch noch ein Bild... Jan
Zeitler_Maxi Posted November 7, 2004 Posted November 7, 2004 Sehr schönes Bild, Jan! Wie alt ist deine Pflanze?
Guest Jan Strohbach Posted November 7, 2004 Posted November 7, 2004 Hallo Maxi, die Pflanze habe ich als Steckling erhalten, kann daher nichts zum Alter sagen. Jan
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now