Jump to content

Problem mit Nepenthes copelandii


Recommended Posts

Christian Janke
Posted

Ich hab mir im Mai eine Nepenthes copelandii zugelegt und die bildet immer komisch verkrüppelte Blätter und auch komische Kannen, wenn sie überhaupt welche bildet. Die Bedingungen unter der ich sie halte sind :

150 W HQI

80-99 % Luftfeuchte

25° - 27°C Tagsüber

19° - 22°C Nachts

Hier noch ein Bild.

copelandii.JPG

Woran kann das liegen ??

Posted

Mmhhh...

die Art besitz ich selber nich, aber vielleicht hilfts

ja was die Temperatur zu erhöhen (vorallem nachts)

cu,

Julius

Christian Janke
Posted

copelandii ist eine Hochlandart von daher sollte das nicht das Problem sein. aber hat sonst noch wer nen tip ?

Benjamin Stallmach
Posted

vielleicht hilfts  

ja was die Temperatur zu senken (Nachts mein ich)

Christian Janke
Posted

mhh daran sollte es auch nicht liegen. Nepenthes lowii, rajah und ephippiata wachsen bei den temps ohne Probleme.

Benjamin Stallmach
Posted

na ist ja ähnlich wie bei der hamata die hat auch ne zeitlang verkrüppelte blätter gebildet und nu gehts ihr gut denke das gehört zur umgewöhnungsphase dazu auch wenn Du sie ggf schon länger hast, meine hamata wuchs anfangs (2-3 neue Blätter) gut bis es anfing

Posted

Hallo Christian,

wie sehen denn die Wurzeln aus? Das Substrat sieht aus, als würde es von Uwe Westphal stammen - dies könnte zu kompakt und damit zu nass sein. Im Zweifelsfall würde ich sie in Dein eigenes Substrat umtopfen. Dies mache ich immer gleich mit sämtlichen Nepenthes, die ich bekomme.

Gruß Joachim

Guest Jan Strohbach
Posted

Hallo,

wie weit steht denn die Pflanze von der Beleuchtung entfernt?

150W können ziemlich viel sein, wenn sie aus einer Lichtquelle  stammen und dann auch der Reflektor nicht breit genug streut.

Jan

Christian Janke
Posted

Die Lichtquelle steht gut 60 - 70cm von der Pflanze entfernt und es ist eine Lampe.

Ja Joachim du hast recht, die Pflantze stammt von Uwe Westphal. Dann werde ich mir mal die Wurzeln demnächst angucken. Aber ist das nicht noch mehr Stress für eine Pflanze, wenn man sie nach dem erhalt gleich noch umtopft?

Als Substrat nehme ich ein Torf-, Pinien-, Korkgemisch im Verhältnis 4:3:2. das sollte langen. Klappt zumindest bei anderen Pflanzen sehr gut. Wozu mischen viele Leute denn noch Perlite ins Substrat ?

Aber ich hab noch eine Frage. Götz bietet zZ nur Kiefernrinde an, kann man die als Ersatz für Pinienrinde nehmen ?

Giovanni Schober
Posted

Hallo,

Als Substrat nehme ich ein Torf-, Pinien-, Korkgemisch im Verhältnis 4:3:2. Wozu mischen viele Leute denn noch Perlite ins Substrat ?

Hat den diese Mixtur wirklich Vorteile? Verwende immer nur Perlite und Weißtorf. Denke mir, welches Auflockerungsmaterial es ist, ist doch ziemlich egal. Merkt denn die Pflanze ob es Pinienrinde oder Orchideenerde bzw. Perlite oder sonst etwas ist? Dient doch nur der Lockerung....

MfG

Giovanni

  Schober

PS: Mit welchen Organen (Zellen?) stellt die Pflanze die Luftfeuchtigkeit fest, und "entscheidet" so, ob sie Kannen bildet? Falls diese "Tütenmethode" am Tendril (Tüte über Tendril spannen) klappen sollte, ist es ein Anzeichen dafür, dass jene "Zellen" am Tendrill liegen?

Christian Janke
Posted

Naja die Sache ist ja diese. Das Substrat von Herrn Westphal sieht ja immer sehr gut aus blos leider ist es sehr sehr dicht und das kann den Wurzeln nicht gefallen und kann dadurch eventuell nicht richtig wachsen.

Posted

Hallo Christian,

Aber ist das nicht noch mehr Stress für eine Pflanze, wenn man sie nach dem erhalt gleich noch umtopft?

...

Wozu mischen viele Leute denn noch Perlite ins Substrat ?

Aber ich hab noch eine Frage. Götz bietet zZ nur Kiefernrinde an, kann man die als Ersatz für Pinienrinde nehmen ?

an den Mythos vom Stress für die Pflanzen durch den Versand glaube ich persönlich nicht. Bei Pflanzen guter Qualität gibt es solche Problemem meiner Erfahrung nach überhaupt nicht. Die Umstellung der Kulturbedingungen kann ihnen allerdings etwas ausmachen.

Ich verwende keine Perlite in meinem Substrat und auch mit der Kiefernrinde wäre ich sehr vorsichtig. Zum Auflockern verwende ich Korkschrot, mit dem ich bisher gute Erfahrungen gemacht habe. Der Korkschrot von Götz ist allerdings ein Recycling-Produkt, das ich jetzt zum ersten Mal teste. Mal schaun, ob meine Pflanzen dadurch betrunken werden... ;)

Gruß Joachim

Guest H. Wistuba (Account gelöscht)
Posted

Hallo,

verkrüppelte junge Blätter könnten auch auf Weichhautmilben hindeuten. Ich würde mal in dieser Richtung hin untersuchen.

Gruß

Hermann Wistuba

Posted

Ich habe im Juni eine N.copelandii von Christian Klein beim Treffen in Bern erstanden.

Die Pflanze steht bei ähnlichen Temperaturbedingungen wie beschrieben und bildet wunderschöne Kannen. Die Luftfeuchte ist wahrscheinlich etwas niedriger. Bei mir steht die Pflanze allerdings recht dunkel; sie bekommt ein wenig Sonne am Morgen und ansonsten indirektes Licht vom Ostfenster. Ich verwende künstliche Beleuchtung (Energiesparlampe) nur zur Tagesverlängerung (zZt ca. 2h /Tag).

Das Substrat von Christian ist allerdings extrem durchlässig und glaube ich mit Steinwolle oä zur Auflockerung durchsetzt.

Joachims Bemerkung zur Umstellung kann ich bestätigen: Die (wenigen) Pflanzen, die ich bekommen habe (von Uwe Westphal oder eben Christian Klein) hatten alle keinerlei Umstellungsschwierigkeiten. Die N. copelandii musste ich direkt Umtopfen, da der Topf einen Riss hatte (das Substrat habe ich behalten) und der Pflanze hat es nichts ausgemacht.

Gruss

Thomas.  

Christian Janke
Posted
Hallo Christian,

Der Korkschrot von Götz ist allerdings ein Recycling-Produkt, das ich jetzt zum ersten Mal teste. Mal schaun, ob meine Pflanzen dadurch betrunken werden... ;)

Hehe der Kork von Plantarara ist auch ein Recycling Produkt und der ist auch sehr sehr gut.

Aber wie setzt sich denn sonst so dein Substrat zusammmen, oder verwendest du nur Kork und Torf ?

Benjamin Stallmach
Posted

Du kannst sonst als Substrat auch normale Orchideenerde nehmen, indem zeug wachsen meine pflanzen auch alle ohne Probleme.

Christian Janke
Posted

So ich hätte die copelandii heute umgetopft, aber ich hab nicht mehr soviel pinienrinde. Dann muss sie noch ne Weile warten, bis die Lieferung von Götz ankommt.

Aber ich hab sie heute erstmal schattiger gestellt. Mal sehen obs hilft.

Wenn die lieferung von göt kommt, werde ich mal all meine Neps in mein Substrat umtopfen.

  • 4 weeks later...
Christian Janke
Posted

So ich habe heute mal die Nepenthes Copelandii umgetopft. Hier die bilder.

Hier die Wurzeln.

CRW_1733.jpg

Und die ganze Pflanze.

CRW_1735.jpg

Das substrat war wirklich sehr dicht. hier mal ein Bild davon.

Substrat Wie es mir scheint besteht das Substrat nur aus Perlite und aus Torf. Das finde ich nicht besonders toll.

Hoffe, dass ihr mir aufgrund der Bilder weiterhelfen könnt.

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.