Julia Rohlfing Posted February 22, 2004 Posted February 22, 2004 Hallo, hat irgendjemand Erfahrung mit dieser Tieflandart? Ich habe die Pflanze vor einiger Zeit von Andreas Wistuba bekommen. Er hatte ausdrücklich betont, dass sie für Tieflandterrarien geeignet ist. Allerdings bildet die Pflanze im Gegensatz zu allen anderen Arten (hauptsächlich N. bicalcarata, N. rafflesiana - Varianten, N. truncata, N. hirsuta, N. albomarginata, N. ampullaria sowie diverse Tieflandhybriden) keine Kannen aus. Nicht einmal Ansätze sind zu erkennen. Es herrschen ideale Tieflandbedingungen (Heizung, Nebler und Beleuchtung). Ich könnte mir vorstellen, dass es eventuell an zu wenig Licht liegt. Es brennt nur eine Leuchtstoffröhre dicht über den Pflanzen, wobei N. sibuyanensis von einer größeren N. bicalcarata zu einem Dritte schattiert wird. Könnte das der Grund für die ausbleibenden Kannen sein? Ich hoffe, es kann mir jemand weiterhelfen. Danke, Julia
Joachim Danz Posted February 22, 2004 Posted February 22, 2004 Hallo Julia, N. sibuyanensis ist eigentlich keine Tieflandart, sie wächst zwischen 1350 m und 1800 m. Unter meinen Hochlandbedingungen wächst N. sibuyanensis aber auch nicht besonders gut. Kannen werden nur selten, vorzugsweise im Winter, gebildet. Laut Christian Klein und Tony Paroubek benötigt N. sibuyanensis sehr viel Licht um gut zu wachsen. Bei Christian im Gewächshaus bildet N. sibuyanensis auch nur einmal im Jahr richtig ordentlich Kannen, dafür aber dann ganz brauchbare: (Photo von Christian Klein) Ciao Joachim
Julia Rohlfing Posted February 22, 2004 Author Posted February 22, 2004 Hallo Joachim, vielen Dank für Deine Antwort. Ich werde die Pflanze also erst einmal deutlich heller stellen. Und mich dann in ca. 20 Jahren noch einmal melden, wenn ich die erste Kanne aufweisen kann, die größer als meine Faust ist ;) Gruß, Julia
Guest Volker Posted February 23, 2004 Posted February 23, 2004 Hallo zusammen, In der Natur waechst N. sibuyanensis auf Buschwerk, dass ca. 1 Meter hoch ist und dort unter extrem stuermischen Bedingungen. Um ihre Kannen zu schuetzen, bringt sie ihre langen Ranken in die oberen lockeren Bodenschichten, wo dann die Kannen sturmfest ausgebildet werden. Als Tipp wuerde ich also versuchen, den Kannen etwas loses klammes zum "Reinbohren" anzubieten. Wie man vielleicht durchhoert, haben die Blaetter volles Licht und die Kannen wachsen im Schatten (und werden trotzdem schoen rot!). Ich war am Naturstandort der Pflanzen und konnte Kannen nur sehen, wenn ich den Ranken von den Blaettern gefolgt bin. Ansonsten waren sie perfekt versteckt. Wahrscheinlich faengt sie so auch besser kriechende Insekten, denn bei dem Sturm kann ich mir keinen koordinierten Insektenflug vorstellen ;) Rob Cantley (borneoexotics) in Sri Lanka kultiviert die Pflanze meines Wissen auch im Tiefland mit Erfolg, wobei natuerlich die Hoehenangabe von Joachim korrekt ist. Volker
Giovanni Schober Posted June 7, 2004 Posted June 7, 2004 Hallo, Das ist ja ein wahnsinns Bild! :o :o :o Wie alt ist die Pflanze? Kann man den Kultivateur mal besuchen? ;D MfG Giovanni Schober
Guest m_strueve Posted June 8, 2004 Posted June 8, 2004 Hi, klar kann man den besuchen. Frag doch mal an !!! ;D MfG Marcel 8)
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now