Guest Bobmarley Posted April 21, 2004 Share Posted April 21, 2004 Hallo! Ich habe mir in Hof eine Nep. truncata gekauft, nun wüsste ich gerne, wie ich ihr optimale Bedingungen schaffen kann, damit sie schön gesund und munter wachsen kann! Derzeit habe ich sie in einem 30x30 und 50cm hohem Glaskasten, den ich oben meist komplett mit frischhaltefolie zugedeckt habe. Die LF ist sehr hoch, die Scheiben beschlagen schön..ab und an mach ich die Folie ganz oder nur zur Hälfte auf, weil ich Schimmel möglichst vermeiden will!Im Becken steht ca 0,5cm Wasser in welchem ein paar Hybriden Stecklinge in Steinwolle sind. im Wasser ist noch ein höherer Untersetzter mit seramis, in welchem der Topf der Truncata ist. Diesen hatte ich jedoch mithilfe eines kleinen Teelichbehälters angehoben, damit der mal ein wenig austrockenet, weil Neps ja keine Staunässe mögen! Zum Thema Licht: Am ersten Tag hab ich sie in dem Terra in die Pralle sonne gestellt, habe dann aber gemerkt, dass es zu heiß wird mit der ganzen Folie und hab sie abgenommen. Am Abend war das neueste Blatt, an dem schon eine fertig ausgebildete Kanna hängt ganz rot..seitdem stelle ich sie nicht mehr in die direkte Sonne! Grade ist sie auf unserem Nord-Ost Balkon, der leider nur in der früh ein wenig Licht bekommt und sonst den Tag über nur Schatten hat. Ist das ein guter Standort für sie, oder soll ich sie lieber drinnen in meinem Dachzimmer halten? Dort ist es um einiges Wärmer, und direkte Sonne trifft sie dort auch nicht! Wäre schön, wenn ihr mir ein paar Tips geben könntet. Viele Grüße Victor P.S.:Ab wann sollte ich die truncata eigentlich umtopfen? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Philipp Nathan Posted April 21, 2004 Share Posted April 21, 2004 Hi, ich hab mir auch eine in Hof gekauft (hatte bisher noch keine ::)). Da sie eine typische Tieflandnepenthes ist dürfte sie bei 25°C und ca.80%-90% LF optimal wachsen (bei 100% "verweichlicht" sie wahrscheinlich -> kraftlose, wellige Blätter ...). Außerdem hab ich mal gelesen, dass sie nicht zu hell stehen sollte. Bei meiner ist das oberste Blatt auch komplett rot eingefärbt, war allerdings schon so als ich sie gekauft hab. Das beeindruckende ist dass die größte Kanne genauso hoch ist wie der Durchmesser der Pflanze (ca.12cm) :o. MfG Philipp Link to comment Share on other sites More sharing options...
Benjamin Stallmach Posted April 21, 2004 Share Posted April 21, 2004 Ihr habt, wenn neue Blätter ganz rot sind wahrscheinlich die Hochlandform. Diese bildet stets komplett rote neue Blätter aus, die dann allmählich grün werden. Ich halte sie unter den gleichen Bedingungen wie meine Tieflandversion. Luftfeuchte: 70-90% tags über niedrig nachts hoch Temperatur: Zimmerwärme (o. -kälte, alles relativ ;D) Licht: zwei lange Leuchtstoffröhren liegen quer über meinem Terrarium, die Pflanzen wachsen super und färben sich schön aus. Hier ein paar Bilder meiner Hochland truncata: http://www.carnivoren.org/cgi-bin/forum/YaBB.pl?board=cp_photos;action=display;num=1068974887 Wenn noch fragen offen sind, einfach stellen Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Bobmarley Posted April 21, 2004 Share Posted April 21, 2004 Hi! Erstmal danke für die schnellen Antworten! Nun hätte ich aber noch die eine oder andere Frage: Wegen dem Licht: bekommen sie auch noch Tageslicht, oder nur das Licht von den LSRs? Zut Temperatur: Ich wohne ich Dachgeschoss, und da wirds im Sommer machnmal unerträglich heiß, hält sie dass aus? Wohnst du in einem normalen Zimmer, oder irgendwas besonderes (z.b. Südseite ---> sehr warm, oder Dachboden --> heiß, usw..) Ist eine Nachabsenkung wichtig? Soll ich das Terrarium wenn es richtig warm ist im Zimmer ganz aufmachen? oder nur zur Hälfte? Oh, da fällt mir noch eine Frage ein: Ich hab mir heute beim Dehner eine Wunderschöne Nep. Hybride oder N. veitchii x boschiana (zumindest sehen die Kannen von meiner so ähnlich aus) grade ist mir aber aufgefallen, dass die Pflanze kleine Schwarze pünktchen hat, kleine schwarze zum einen auf den Blattunterseiten, und dann etwas größere ca 2-4mm durchmesser fassende schwarze klebrige Flecken. Diese lassen sich im gegensatz zu den kleinen Pünktchen wegwischen/wegkratzen, ist zwar mühsam, aber es geht...ich hoffe ich kann am WE Fotos davon machen, aber was könnte es sein? Ok, ich weiß jetzt, was die größeren klebrigen Flecken sind: ( http://www.carnivoren.org/cgi-bin/forum/YaBB.pl?board=nepenthes;action=display;num=1057039721;start=6#6 ) Aber was sind die kleinen schwarzen Flecken auf den Blattunterseiten? Viele Grüße Victor Link to comment Share on other sites More sharing options...
Benjamin Stallmach Posted April 21, 2004 Share Posted April 21, 2004 Na hoffentlich vergess ich nichs ;): bekommen sie auch noch Tageslicht, oder nur das Licht von den LSRs? nur Kunstlicht im Sommer fällt mal ein Sonnenstrahl ein ist aber nicht der rede wert. Zut Temperatur: Ich wohne ich Dachgeschoss, und da wirds im Sommer machnmal unerträglich heiß, hält sie dass aus? Die Tieflandversion und auch die Hochland hatte ich schon bei 34°C im Terra zeitweise. Sollte es mehr oder länger so sein würde ich das Becken etwas öffnen und ggf. mit kühlem Wasser besprühen. Wohnst du in einem normalen Zimmer, oder irgendwas besonderes (z.b. Südseite ---> sehr warm, oder Dachboden --> heiß, usw..) Wohne zwar auch unter einem Dach alleridngs guter Konstruktion und so wird es nicht ganz so extrem heiß Fenster zeigt nach Südwest Ist eine Nachabsenkung wichtig? Nein Soll ich das Terrarium wenn es richtig warm ist im Zimmer ganz aufmachen? oder nur zur Hälfte? Schau am besten aufs Thermometer wärmer als 35°C sollte es nicht zwingend werden schon garnicht über einen längeren Zeitraum. Wie weit Du öffnen musst musst Du ausprobieren, kann schon sein das du den Dekel ganz abnimmst und nichts passiert, dann eventuell mit kühlem Wasser besprühen. Zu den schwarzen Pünktchen kann ich Dir nichts sagen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Bobmarley Posted April 21, 2004 Share Posted April 21, 2004 ok, werd mir gleich morgen ein Termometer zulegen, damit ich das das mit der Temperatur geregelt bekomme! Danke für deine Antworten! Viele Grüße Victor Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Michael Dittmann Posted April 21, 2004 Share Posted April 21, 2004 Hi! Gibt es eigentlich jemanden, der seine Truncata unter "frei im Zimmer"(Fensterbank)-Bedingungen hält oder gehalten hat? Erfahrungen damit würden mich sehr interessieren. Gruß, Michael Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest VroniKlein Posted April 22, 2004 Share Posted April 22, 2004 Ich halte meine truncata in Zimmerhaltung; habe sie seit ca. einem halben Jahr in kultur und ich muss sagen, sie gedeiht prächtig (große Kannen und gute Ausfärbung). Die truncata steht auf einem kleinen Regal rechts unter einem Dachmansardenfenster auf der Südseite (tagsüber 20-32 Grad, nachts etwas kühler; im Winter 15-20 Grad, manchmal auch kühler). Die Pflanze steht leicht im Anstau (ja, ich höre es...), anderweitiges Gießen hat sie aber mit Einstellen der Kannenbildung gestraft. Des Weiteren wird sie 4-6mal täglich übersprüht. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Philipp Nathan Posted April 22, 2004 Share Posted April 22, 2004 Ich hab grad mal Lust gehabt meine truncata umzutopfen und da hab ich festgestellt, dass es 2 sind ;D (ziemlich eng zusammengepflanzt). Bei beiden ist jeweils das oberste Blatt rot gefärbt. Ist also höchstwahrscheinlich die Hochlandversion. Im Moment muss sie noch mit dem Restlicht meines 150W-HQl-Strahlers auskommen, ich hoffe aber dass ich bald mein neues Terra inklusive 75W-NAHD in Betrieb nehmen kann. @Victor: Hast du deine Pflanze "zufälligerweise" auch von Thomas Carows stand? ??? MfG Philipp Link to comment Share on other sites More sharing options...
Benjamin Stallmach Posted April 22, 2004 Share Posted April 22, 2004 Hatte meine Hochländerin auch einige Zeit (mind. 1Jahr) in ständigem Anstau und konnte nichts negatives feststellen. Allerdings ist der Wurzelwuchs bei zu hoher Feuchte nicht so sehr ausgeprägt, da die wenigen Wurzeln ja genug wasser bekommen. Daher lasse ich nun den Terrarienboden immer ganz austrocknen warte noch ein paar Tage und fülle dann wieder auf 1-2cm Wasser auf. Wie es sich auf den Wurzelwuchs auswirkt kann ich aber erst beim nächsten Umtopfen feststellen, denke aber das es ausgeprägter ist und so mehr Wurzeln gebildet werden Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Bobmarley Posted April 22, 2004 Share Posted April 22, 2004 @Philipp: Ja ich habe sie von Thomas Carow, ich habe zwar erst auf dem Heimweg gemerkt, dass ich bei Herrn Carow eingekauft habe, aber da wars leider schon zu spät, hätte mich gern etwas ausführlicher mit ihm unterhalten! Du glückspilz...hast zwei zum preis von einer bekommen...wächst deine eigentlich auch so langsam? Aber ich denke dass ist bei truncatas normal oder? Was ist besser, Wasser im Terrarium + Pflanze im Untersetzer, oder Terrarium mit Blähton und Torf und die Pflanze direkt da rein? Grüße Victor P.S.: ich habe immer noch nicht den Perfekten Standort für mein Pflänzchen gefunden:-( Was haltet ihr eigentlich von durchgehend draussen?! Oder eher durchgehend drinnen? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest nico_2003 Posted April 23, 2004 Share Posted April 23, 2004 Hallo, N.truncata draußen ist (zumindest im Sommer) kein Problem. Sie sollen aufgrund ihrer Herkunft bis zu 2°C aushalten (siehe: http://www.cpjungle.com/nuctru.htm) Ich hatte meine Pflanze auch den Sommer über an einem etwas schattigeren Ort hängen. Vielleicht mal zwischendurch besprühen (wenn's über längere Zeit hohe Temperaturen waren & es nicht geregnet hat). Gruß Nico Link to comment Share on other sites More sharing options...
Benjamin Stallmach Posted April 23, 2004 Share Posted April 23, 2004 Das sie langsam wächst kann ich nicht bestätigen, sie ist eine der am schnellsten wachsenden Nicht Hybrid-Nepenthes bei mir. Es kann allerdings daran liegen, dass sie sich noch umgewöhnen muss, meine rafflesiana hat dafür gut ein Jahr gebraucht bevor sie wieder angefangen hat zu wachsen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Bobmarley Posted April 23, 2004 Share Posted April 23, 2004 hmm....könntest du vielleicht eine Fotoreihe machen, wie sie sich im Laufe einer Woche verändert? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Benjamin Stallmach Posted April 23, 2004 Share Posted April 23, 2004 Hmm also inerhalb einer Woche siehst Du nicht viel, aber ich könnte bei nächsten sich bildenden Blatt bis zur Kanne eine Fotoreihe machen und dokumentieren wenn daran interesse besteht. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Bobmarley Posted April 23, 2004 Share Posted April 23, 2004 ja gerne, würde mich freuen wenn das möglich wäre! P.S.:ist es normal, dass der obere Teil einer angehenden Kanne (ca. 1,5-2cm klein) etwas dunkler wird? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Benjamin Stallmach Posted April 24, 2004 Share Posted April 24, 2004 Was verstehst Du unter einer verfärbung? Wenn sie sich leicht verdunkelt ist das schon ok, wenn sie schwarz wird nichtmehr wirklich. Hast Du vielleicht ein Bild? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Bobmarley Posted April 24, 2004 Share Posted April 24, 2004 ne, leider noch nicht, ich versuch das WE noch eins zu machen(muss mir dazu ne Digicam ausleihen) Also von weitem sieht es schwarz aus, aber bei genauem hinsehen ist es ein sehr dunkles Rotorange... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Philipp Nathan Posted April 25, 2004 Share Posted April 25, 2004 Meine wächst zur Zeit auch seeeehr langsam, aber ich hab Geduld ;D. Solange sie noch nicht mit dem Hochtrieb anfängt lass ich sie im Terra. Ich hab bisher immer die Erfahrung gemacht dass Pflanzen umso größer sie sind, umso einfacher zu halten sind, da sie dann robuster und widerstandsfähiger sind. Zum Beispiel kann es sein dass dir eine winzige Maxima in Zimmerkultur eingeht, wärend ein 2m großes Exemplar gut mit diesen Bedingungen fertig wird. Ich halte die beiden truncatas zur Zeit bei ca. 90% Luftfeuchtigkeit und ca. 20-22°C, Nachts lüfte ich da ich nicht ersticken will (also ca. 15-17°C). Als Substrat verwende ich ein Torf/Perlit/Sphagnum/Sand-Gemisch. PS: An der Fotodokumentation wäre ich auch sehr interessiert. Könntest du dann zu den einzelnen Fotos auch noch das Datum posten, damit man einen Eindruck von der Wachstumsgeschwindigkeit kriegt? Wäre echt nett von dir. MfG Philipp Link to comment Share on other sites More sharing options...
Benjamin Stallmach Posted April 25, 2004 Share Posted April 25, 2004 Jup werde das dann beim nächsten Blatt genau zeitlich festhalten. Wie gesagt wird nur noch ein bissel dauern da gerade das aktuelle Blatt genau im Mittelstadium ist und ich noch aufs nächste warten muss. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Bobmarley Posted April 29, 2004 Share Posted April 29, 2004 so, ich glaube jetzt hab ich den Dreh raus...meine Pflanze gedeiht prächtig...die neue Kanne ist jetzt schon doppelt so groß und dreimal so breit wie ich das erstemal geschrieben habe...habe sie jetzt aber auch unter Zusatzlicht stehen... (Sonne zu krass, im Zimmer zu wenig :-( --> Sonnenlich(Dachfenster+70 Watt NDL) Kann es sein, dass truncatas "Muttermale" haben? meine neue Kanne hat nämlich an genau der gleichen Stelle wie meine ausgewachsene große Kanne einen schwarzen Punkt! Ist das normal? Es sieht nicht nach Rußpilz aus! Edit: Ab wann sollte ich sie jetzt eigentlich umtopfen? @Benjamin Stallmach: Fütterst du deine Pflanzen indem du Tiere/Milch in verdünnter Form in die Kannen gibst? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Felix Bittmann Posted April 29, 2004 Share Posted April 29, 2004 @Benjamin Stallmach Wäre nett wenn du das dann ins Forum stellen könntest, das würde mich auch interessieren. mfg Felix Link to comment Share on other sites More sharing options...
Benjamin Stallmach Posted April 29, 2004 Share Posted April 29, 2004 Also meine truncata besitzt ebenfalls diese "Muttermale" sollte also nichts schlimmes sein, kann zumindestens nichts feststellen. Füttern tu ich eigentlich nicht ab und ann wenn mir danach ist ein paar tropfen milch. Allerdings fliegen in meinem Terra genug kleine Fliegen rum, so dass für alle etwas da ist. Im letzten Sommer hat sogar eine Mücke ihre Eier in mein Terra gelegt. Da waren dann richtig viele Mücken drin. Resultat: Genug Fleischifutter und am Ende des Sommers war ich resistent gegen Mückenstiche ;D @ Felix: Sowie ich die Fotodokumentation fertig habe, wird es sie hier und auf meiner Homepage zu sehen geben. In den kommenden Tagen werde ich mit den ersten Bildern anfangen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Bobmarley Posted May 25, 2004 Share Posted May 25, 2004 Hallo! nochmal eine Frage an alle truncata Halter: Ist es normal, dass das neue Blatt fast doppelt so groß ist,wie das vorige? Morgen versuche ich Bilder zu posten. Ich mein ist das ganz normal, oder habe ich da eine besondere Leistung vollbracht? --> Gute Bedingungen, richtige Düngung usw..?! Grüße Victor Link to comment Share on other sites More sharing options...
Benjamin Stallmach Posted May 25, 2004 Share Posted May 25, 2004 Das ist schon nicht so untypisch zumindestens stelle ich das auch bei meinen Pflanzen immer wieder mal fest. Beeindruckender finde ich das auch die Kannen fast doppelt so groß werden wie die letzte. Man erkennt zumindestens einen merklichen Größen und/oder dicken Unterschied. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now