Giovanni Schober Posted January 23, 2004 Share Posted January 23, 2004 Hallo, Nun endlich will ich mich auch einmal an eine Nepenthes versuchen. Nur leider weiß ich nicht, welche die Beste für mich ist. Meine Kulturbedingungen wären ein offenes Aquarium mit Kunstlicht. Die Nepenthes sollte daher wirklich nicht zu groß werden. Möglichst klein also. Weiterhin sollte die Pflanze nicht so stark ranken, da sie ja im Aquarium stehen würde. Man empfohl mir die Nepenthes campanulata. Was meint ihr? Leicht? Kaumrankend? Aquarientauglich? Meint ihr die Art ist etwas für mich? mfg Giovanni Schober Link to comment Share on other sites More sharing options...
Truncata/ Julian Schütz Posted January 23, 2004 Share Posted January 23, 2004 *meld* Hallo, also ich war das um es kurz zu sagen. War mir nicht sicher, welche Art klein bleibt (halbwegs) und auch einfach ist. Da kam mir die Idee campanulata. Wurde ja schonmal diskutiert über ein ähnliches Thema. Gruß Julian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Florian S. Posted January 24, 2004 Share Posted January 24, 2004 Hi, wenn es doch deine erste Nepenthes ist, warum willst du dir dann so eine teure und seltene Pflanze holen?? Ich würde dir raten mit einer Baumarkt-Nepenthes anzufangen. Die kostet auch nur ein 1/4 des Preises ;) Gruß, Florian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Giovanni Schober Posted January 24, 2004 Author Share Posted January 24, 2004 Hallo, Naja, ich wusste ja nicht, dass die Pflanze so teuer und selten ist. Lohnt es sich denn aber eine solche Pflanze zu kaufen? Ist diese wirklich leicht zu halten, aquarientauglich und nicht zu groß?. Wenn das nicht so ist, dann wären mir Baumarkt-Hybride auch lieber, aber die sind schlicht und ergreifend zu groß. Ich wüsste auch nicht, wo ich die aufhängen könnte. Also würde eigentlich nur eine Art in Frage kommen, die nicht hängen muss, sondern auch normal eingepflanzt werden kann. Zu groß sollte sie deshalb eben auch nicht sein. Was gäbe es sonst noch für Arten? Mit freundlichen Grüßen Giovanni Schober Link to comment Share on other sites More sharing options...
Truncata/ Julian Schütz Posted January 24, 2004 Share Posted January 24, 2004 Hallo! @Florian: Sicherlich, als erste Nepenthes ist eine Baumarkthybride eigentlich zu empfehlen, da sie einfach und günstig sind. In Giovanni`s Fall geht es aber darum, dass die Pflanze auch recht kleinbleibend sein sollte. Deswegen bin ich überhaupt nur auf diese Idee gekommen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Werner Gerber Posted January 24, 2004 Share Posted January 24, 2004 Hallo Giovanni, für den Einstieg würde ich Dir zu einer inermis, bzw. einer deren Hybriden raten. Eine ventrinermis (ventricosa x inermis) bleibt erst einmal recht klein und ist auch pflegeleicht. Überhaupt sind Hybriden mit ventricosa wegen dem langsamen Wuchs ganz gut geeignet. Auch eine kleine singalana kann man in einem kleineren Aquarium halten. Mit etwas Glück erwischst Du bei OBI eine solche Hybride. Man muß vielleicht etwas suchen, aber es gibt sie. Zumeist ist dann der zweite Bestandteil des Namens (z.B. x inermis) handschriftlich angegeben. Auf diese Art bekam ich vor Kurzem so im "Vorbeigehen" eine ventricosa x xiphioides. Ansonsten ist einer der Kollegen hier im Forum bestimmt bereit, Dir bei passender Witterung eine solche Nepenthes per Post zuzusenden. Der absolute Einkaufstipp dürfte wohl allerdings die Jahreshauptversammlung im Juni sein - wenn Du Dich denn so lange gedulden kannst... ;) Gruß Werner Link to comment Share on other sites More sharing options...
Giovanni Schober Posted January 24, 2004 Author Share Posted January 24, 2004 Hallo, Überhaupt sind Hybriden mit ventricosa wegen dem langsamen Wuchs ganz gut geeignet D.h. ich könnte auch eine reine ventricosa nehmen, oder sind nur die Hybriden mit ventricos pflegeleicht etc.? Habe eben in der Pflanzenvermittlung geschaut, und habe dort eigentlich eine relativ große Auswahl. Wie groß müsste das Aquarium sein? Oder anders gefragt. Folgende stehen zur Auswahl: Ne. ventrata Ne. ventricosa × gracilis Ne. ventricosa × inermis Ne. ventricosa 'black peristome' Ne. ventrinermis Welche ist für mich am besten geeignet? mfg Giovanni Schober Link to comment Share on other sites More sharing options...
Werner Gerber Posted January 24, 2004 Share Posted January 24, 2004 Ja, auch eine reine ventricosa ist geeignet. Zur möglichen Aquariengröße nur soviel: Im Moment stehen bei mir die x xiphioides und eine ventricosa "typ red" in einem Vollglas-Mikrowellengeschirr mit 18 cm Durchmesser und 12 cm Höhe; das klappt prima. Bewährt haben sich auch die Kleinstaquarien 30 x 20 x 20, die manchmal schon für 9 € im Zoohandel erhältlich sind. Stülpt man zwei solcher Aquarien übereinander (Gummischicht dazwischen zw. Schutz und Luftzirkulation) erhält man doch schon eine beachtliche Höhe, in der sich z.B. mirabilis auch schon wohlfühlen kann. Gruß Werner Link to comment Share on other sites More sharing options...
Giovanni Schober Posted January 24, 2004 Author Share Posted January 24, 2004 Hallo, Was meinst du mit Vollglas-Mikrowellengeschirr? Die Suche bei Google ergab auch nichts.Du schriebst außerdem: mit 18 cm Durchmesser und 12 cm Höhe und dannach, dass man 2 20x20x30 Aquarien übereinander stülpen kann. Würde da nicht auch 1 Aquarium reichen? Immerhin sind ja die 20x20x30 cm immer noch größer als dieses "Vollglas-Mikrowellengeschirr".Hoffe du kannst mir da weiterhelfen. Also müsste ein 20x20x30-Aquarium (mit Glasplatteabgedeckt) doch reichen, oder? mfg Giovanni Schober Link to comment Share on other sites More sharing options...
Werner Gerber Posted January 24, 2004 Share Posted January 24, 2004 Hallo, dieses Geschirr besteht eben vollständig aus Glas, samt Deckel. Ich hatte es verwendet, weil ich an allen Fenstern wirklich nur noch ein solch kleines Eck frei hatte. Das sollte auch lediglich verdeutlichen, daß man für diese Pflanzen recht wenig Raum braucht. Mit den Kleinaquarien bekommt man mit einer Glasplatte oben schon eine sehr komfortable Unterkunft für diese kleinbleibenden Nepenthes; Du hast ganz recht, das reicht völlig aus. Gesellt sich dann mit der Zeit aber dann doch eine höher wachsende hinzu (und erfahrungsgemäß ist das der Fall ;)), so kann man mit dem überstülpen eines zweiten Aquariums die ganze Sache recht einfach erweitern. Gruß Werner Link to comment Share on other sites More sharing options...
Giovanni Schober Posted January 25, 2004 Author Share Posted January 25, 2004 Hallo, Ah, das ist natürlich praktisch. Dann werde ich mal nach einer solchen Art suchen. Wie tief sollte das Substrat sein? (Torf/Perlite/Vermiculite/Quarzsand/Sphagnum?) Weiß nämlich nicht, wie groß die Wurzeln einer solcher Nepenthes sind. mfg Giovanni Schober Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Janke Posted January 25, 2004 Share Posted January 25, 2004 ich hab hier bei mir ein Aquarium mit den masen 20x30x19 (HxLxB) zu stehen. sind allerdings keine Nepenthes drin, sondern Spaghnum- moos. aber da kann man auch locker ein paar N. reinstellen. Man könnte ein Gitter oder sowas 3cm über dem Boden aufstellen und dann die Nepenthes drauf. Die RLF ist dabei auch kein Prob, wenn man da eine Glasplatte drauf macht. Man müsst evtl. noch ne Lampe und nen Lüfter rein machen. Dann kann man doch recht lange ein ventricosa darin kultivieren. Meine steht im 9er topf, ist 5cm hoch und 12cm breit. Mhh man könnte so ein Gefäss auch komplett zumachen und dann hat man ein ziehlich pflegeleichtes Terrarium. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Markus alias Drosophyllumfan Posted January 25, 2004 Share Posted January 25, 2004 Falls dir das hilft: Ich habe vor einiger Zeit eine Nephentes gracilis im Baumarkt geholt, sie gedeiht gut und wird bei mir nicht zu groß, auch lässt sie sich leicht etwas "stutzen" und sich daraus Stecklinge machen. Sie treibt dann meist an mehreren Stellen aus, fast schon wie Unkraut ;) . Link to comment Share on other sites More sharing options...
Giovanni Schober Posted January 28, 2004 Author Share Posted January 28, 2004 Hallo, Danke an alle. Werde mir sobald es das Wetter zulässt eine ventrinermis kaufen, diese aber in ein etwas größeres Terrarium stellen. mfg Giovanni Schober Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Janke Posted January 29, 2004 Share Posted January 29, 2004 Das solltest du mit der N. ventricosa x inermis aber wirklich machen. die gewinnst doch ziemlich schnell an Höhe. meine hat in einem Jahr mehr als 10cm zugelgt. und stösst balt an die Decke von meinem Terrarium (50cm hoch). aber gottseidank ist sie nicht geradlinig hochgewachsen, sondern leicht schräg. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Giovanni Schober Posted January 29, 2004 Author Share Posted January 29, 2004 Hallo, Die ich im Visier habe ist schon ca. 25cm groß. Werde wohl wie es Werner geschrieben hatte 2 Aquariun/Terrarien übereinander stellen. Weiß nur noch nicht, wie ich da Löcher etc. reinbekomme, damit da nicht gleich 100% Luftfeuchtigkeit sind. ;) mfg Giovanni Schober Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Janke Posted January 29, 2004 Share Posted January 29, 2004 ich hab mal gesehen, dass wer sein Terrarium ganz verschlossen hat. siwas ist auch nicht schlecht. vorallem pflege leicht. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Giovanni Schober Posted January 30, 2004 Author Share Posted January 30, 2004 Hi, Mhhh eine Luftfeuchtigkeit von 100% soll gut sein? Dann brauchst du aber auf jeden Fall eine Lüftung, sonst wirds schimmlig ;) Beim Gießen öffnet man doch das Terrarium und senkt somit die Luftfeuchtigkeit von knapp 100% auf vielleicht 50%. Vertragen die soetwas? mfg Giovanni Schober Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Janke Posted January 30, 2004 Share Posted January 30, 2004 also bei mir klappt alles mit dem gießen. wenn ich gegossen hab mach ich gleich noch wasser in das Gefäß vom nebler und dann springt der irgendwann an und ich hab wieder so 80% Link to comment Share on other sites More sharing options...
Werner Gerber Posted January 31, 2004 Share Posted January 31, 2004 Hallo Giovanni, ich löse das Problem mit der Luftfeuchte/Belüftung auf diese Art: Das obere Terrarium wird eben seitlich etwas versetzt zum unteren aufgesetzt. Hierdurch kann man die Belüftung steuern und für ein Kabel wäre allemal Platz. Auf das Glas des unteren Aquariums habe ich ein U-Profil aus Gummi gesteckt; so vermeide ich Beschädigungen am Glas und es entsteht zwangsläufig ein Luftspalt. Ich habe keinerlei Ahnung mehr, woher ich dieses Gummi habe, könnte Dir aber etwas davon schicken. Es tut aber auch jedes andere U-Profil aus Kunststoff von z.B. OBI. Gruß Werner Link to comment Share on other sites More sharing options...
Giovanni Schober Posted January 31, 2004 Author Share Posted January 31, 2004 Hallo, Das ist eine gute Idee mit dem offenen Spalt und dem Gummi. Das Gummi werde ich auch sicher hier finden. Trotzdem danke! Nachdem ich (wir) nun alles geplant hatte, sehe ich doch, dass ventrinermis ein wenig groß wird. (siehe auch Bilder von J. Danz u.a.) Auch gestern im Chat hatte ich nocheinmal nachgefragt. Vielleicht ist eine Singalana für mich besser. Muss mal sehen. mfg Giovanni Schober Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Janke Posted January 31, 2004 Share Posted January 31, 2004 ja die Singalana ist bestimmt besser. Die wäcst auch nicht, zumindest bei mir, nicht so schnell wie eine inermis x ventricosa. und hinzukommt, dass ich sie auch noch hübscher finde. sie war und ist eine meiner lieblingspflanzen von mir. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Giovanni Schober Posted January 31, 2004 Author Share Posted January 31, 2004 Hallo, Wie ist das eigentlich allgemein? Wie lange hält sich eine Kanne, bevor sie vertrocknet? (z.B. eben bei singalana) mfg Giovanni Schober PS:Verkaufst du welche? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Janke Posted January 31, 2004 Share Posted January 31, 2004 bei mir halten die so 3-4 Monate, eventuell noch mehr. aber es kommt auch stark auf die Kutivierung an. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Giovanni Schober Posted January 31, 2004 Author Share Posted January 31, 2004 Hallo, Achso, so lange, dachte die halten sich nur 1-2 Wochen. D.h. es werden gar nicht so oft neue Kannen gebildet? mfg Giovanni Schober Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now