Guest chrissi Posted February 1, 2004 Share Posted February 1, 2004 Hi, ich habe mir schon vor längerer Zeit eine Nepenthes-Maxima-(Hybriden?) "geholt". Diese Pflanze steht in meinem immer und wird jeden Tag 2-3mal besprüht,w as der Pflanze sehr gut getan hat. Sie ist förmlich "in die Höhe" geschossen, hat neue Kannen gekriegt... Seit neusten aber, werden die unteren Blätter braun. Als ich die Pflanze aber dann näher untersucht habe, fand ich keine Schädlinge oder so. Dabei habe ich aber gesehen, dass die Pflanze in einem viel zu kleinen Topf mit ganz festem Weißtorf steht. Deswegen möchte ich die Pflanze nun umtopfen. Da dachte ich an ein Kokosfaser(50%), Rindemulch, Ton-Gemisch... Nun aber jetzt meine Frage: Wo kriege ich Kokosfaserher. In dem Blumengeschäft, wo ich die Pflanze her habe, konnten sie mir keine Auskunft geben und im Internet habe ich nur gehächselte Kokosfaser bei ziemlich unseriösen "Growshops" gefunden. Kann ich diese als Substrat für meine Pflanze verwenden??? Danke, Chrissi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Joachim Rother Posted February 1, 2004 Share Posted February 1, 2004 Also, zuerst ist es normal das die unteren Blätter mit der Zeit absterben. Wenn du sagst dass sie förmlich in dei Höhe geschossen ist, ist das also nur normal. Kein Grund zur Sorge... ;) Ansonsten könntest du vielleicht hier bestellen: http://www.orchideen-online.de/mm/substrate.htm Hab ich selbst zwar noch nicht gemacht... Kannst ja mal schaun. Grüße Joachim Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest chrissi Posted February 1, 2004 Share Posted February 1, 2004 Aha, supervielen Dank. Dort werde ich mir die Dinge bestellen!!! Nochmals zu den Blättern: Ist es denn normal, wenn plötzlich, zeitgleich bei zwei Pflanzen in kürzester Zeit (2Tage) die unteren Blätter braun werden??? Nochmal eine zweite Frage: Mein Bruder und ich haben uns vor 2 Tagen 2 Venusfliegenfallen (mit Blütenstängeln!!!) bei unserem Gärtner geholt. Ich habe die Pflanzen gleich in mein Terrarium unter Kunstlicht gestellt, und siehe da, die eine Pflanze wurde ganz welk, die andere dagegen blieb grün. Nun, ich schätze mal, dass die Pflanze verbrannt ist. Was soll ich jetzt tun? Soll ich die 3 Blütenstängel abschneiden oder soll ich sie jetzt erstmal im Terrarium weiterbehalten oder soll ich sie einfach ins unbelkeuchtete Terrarium stellen. Danke, Chrissi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Joachim Rother Posted February 1, 2004 Share Posted February 1, 2004 Also um diese Jahreszeit auf alle Fälle die Stängel abschneiden, sonst wird die Pflanze zu schwach um den Winter zu überstehen!!!!!!! Außerdem langt es die Pflanzen an der Fensterbank stehen zu lassen. Terrarium ist unnötig. Normalerweiße sind die Pflanzen um die Zeit in Winterruhe. D.h. die wachsen nicht mehr... Grüße Joachim Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Joachim Rother Posted March 1, 2004 Share Posted March 1, 2004 Hi, hat einer von dem obigen Anbieter jetzt schon mal bestellt, und könnte vielleicht irgendwas berichten? Grüße Joachim Link to comment Share on other sites More sharing options...
Magdalena Schaaf Posted March 7, 2004 Share Posted March 7, 2004 Hallo! Was versteht man unter Kokosfasern? Ich kenne da mehr oder weniger zwei Sorten und weiß nicht, ob das egal ist, welche man nimmt. 1) aus unserem Dehner: relativ lange und sehr dünne, unzusammenhängende Fasern, wobei ich nicht weiß, wofür man die nimmt, und ob ich die z.B. als Substratzusatz nicht noch kleiner schneiden sollte. 2) kleingeschnittene Fasern, in einer Brikett-artigen Verpackung, die man in einem halben Eimer Wasser aufquillen lassen kann, und dann einen Eimer z.B. als Bodenlockerer hat, könnte man vielleicht aber auch noch anders benutzen. Wie(z.B. aufgequollen/trocken) und welche Fasern (z.B.lange/kurze)nehme ich als Substratzusatz? Dann noch ähnliches zu Perlit(e): Das, was wir als Substratzusatz nehmen, ist das das gleiche, wie das Aufschüttungsmaterial, das es z.B. bei Obi im Bereich der Kacheln gibt, also eine Art Baustoff? Grüße und Danke für die Aufklärung, Magdalena :D Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest nico_2003 Posted March 7, 2004 Share Posted March 7, 2004 Hallo, nur ein paar Worte zu Perlite: Es ist wichtig, dass das Perlite für Pflanzen geeignet ist. Sonst kann es da (böse) Überraschungen geben (sprich: Inhaltsstoffe, Abbaustoffe u.ä.). Also wirklich nur Perlite nehmen, welches auch für Pflanzen geeignet ist! Gruß Nico Link to comment Share on other sites More sharing options...
Giovanni Schober Posted March 7, 2004 Share Posted March 7, 2004 Hallo Magdalena, All' diese Substrate kann man im Übrigen unter: http://www.goetzpflanzenzubehoer.de kaufen. Mit freundlichen Grüßen, Giovanni Schober Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Philipp Nathan Posted March 7, 2004 Share Posted March 7, 2004 Kann ich nur empfehlen, hab da auch schon eingekauft. Die haben übrigens auch noch viele andere nützliche Sachen. MfG Philipp Link to comment Share on other sites More sharing options...
Magdalena Schaaf Posted March 8, 2004 Share Posted March 8, 2004 Hallo! Danke für den Hinweis. Ich versuchs nochmal mit meiner Frage, vielleicht war es etwas unglücklich vormuliert. Bei Goetz bekommt man Kokosfasern zum Aufquellen, und bei der weiter oben genannten Adresse, bei orchideen-online, meiner Ansicht nach so lange Kokosfasern, nicht zu Quellen. Diesen Unterschied hatte ich gemeint. Meine Frage: Ist es, da hier beide Adressen angegeben sind, demnach egal, welche Fasern ich als Substratzusatz nehme, oder ist eines der beiden Angebote besser geeignet? Danke, Magdalena :D Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest fabian.lohmann Posted March 14, 2004 Share Posted March 14, 2004 Ich denke für die Kürzeren zum aufquellen spricht, dass sie etwas leichter unterzumischen sind, ansonsten dürfte es egal sein welche du nimmst! ;) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Volker Posted March 14, 2004 Share Posted March 14, 2004 Hallo Magdalena, Ich habe fast alle meine Nepenthes in Kokosfasern. Ich benutze beides und zwar gemischt und am liebsten noch mit Lavasteinen drin. 1. Quellkokosfaser - Cocoblock Macht ein relativ dichtes, ziemlich feuchtes Substrat, also Richtung Torf, hat aber doch recht andere Eigenschaften. Hatte es auch erfolgreich mit Sarracenien probiert und einige Dioneas damit umgebracht :-/ Ist es trocknen, wird es ruckzuck hellbraun, man weiss also wann zu giessen ist, sollte sich dann aber auch sputen. 2. Lange Kokos-Fasern Sind fuer direkte Nutzung idR zu lang, es wird also zu luftig im Topf und trocknet viel zu schnell ab. Man kann es nun muehevoll zerschnipseln (alles schon gemacht :) ) oder wie gesagt mischen, selbst dann ist es gern noch "stoerrisch". 3. Oben genannte Lavasteine liegen bei mir im Garten rum, und dienen dazu Luft bzw Wasser zu speichern, also eine Substratverdichtung zu verhindern, bzw. die Substrathaltbarkeit etwas zu verlaengern. Laesst sich auch gut durch Perlite ersetzen. Ausserdem machen die Steine die Toepfe schwerer und standfester. Ich sag jetzt nicht, dass die Kokosfasern besser sind als die populaeren Nepenthessubstrate, aber ich komme leichter dran. Ums genau zu sagen sammel ich die Kokosnuesse (2.) selber ein. Ausserdem sind sie eine interessante Alternative um natuerliche Torfvorkommen zu schonen. Frohes gaertnern, Volker Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now