Jump to content

Schwarzwerdende Kannenansätze


Recommended Posts

Guest Joachim Rother
Posted

Hallo,

bei meiner Nepenthes maxima werden die Kannenansätze, mitsamt den langen Stengeln nach und nach schwarz. Ich weiß nicht woran das liegen könnte. Ich halte sie an einem Südfenster in einem Hängekorb. Das Substrat ist ständig feucht gehalten, 1x am Tag beschprühe ich sie.

Was ist da nicht in Ordnung?

Könnt ihr mir helfen?

Grüße Joachim Rother

Posted

Hallo Joachim,

wenn sie vom Ende her schwarz werden, ist dies völlig normal. Nepenthes Ranken sterben in der Regel langsam ab, wenn die Kannen vertrocknet sind. Die Blätter können noch einige Zeit halten.

Ciao Joachim

Guest Joachim Rother
Posted

Die haben aber noch keine Kannen getragen! Die Kannen sind noch nicht ausgebildet.

Joachim

Guest nico_2003
Posted

Hallo

Hast du mal die Luftfeuchtigkeit (Temperatur) im Raum gemessen?

Hängen die Kannenansätze in der Luft oder liegen sie auf Substrat?

Wenn die Luftfeuchtigkeit zu gering (frag jetzt nicht was bei N. maxima gering ist. Ich schätze mal unter 70%) und die Kannenansätze in der Luft hängen, ist es gut möglich, dass sich desswegen keine Kannen bilden.

Gruß

Nico

Truncata/ Julian Schütz
Posted

lso gerade bei offener Zimmerkultur kann es gut mal passieren, dass die ansätze ohne Kannen vertrocknen. Aber selbst im Terrarium muss nicht immer an jedem Blatt ne neue Kanne sein.

Gruß Julian

Guest Joachim Rother
Posted

Hi,

es ist ja nicht so, dass ab und zu mal ein Kannenansatz vertrocknet, sondern die vertrocknen alle...

Wegen der LF, ein bis zwei mal am Tag besprühe ich sie mit Wasser. Ansonsten dürfte die LF im Raum bei 20-25% liegen.

Grüße Joachim

Posted

Hi

"Wegen der LF, ein bis zwei mal am Tag besprühe ich sie mit Wasser. Ansonsten dürfte die LF im Raum bei 20-25% liegen."

:) Im trockendsten Sommer hatte es eine Zeit lang um 20% Luftfeuchtigkeit. Du beschreibst einen staubtrockenen Raum, ein Wüstenklima, fast schon Flugzeugatmosphäre. Also die 20-25% sind fraglich. Ein Hygrometer wäre eine lohnende Investition und die wahrscheinlich doch viel zu tiefe Luftfeuchtigkeit im Raum sicher ein Grund für's Kannensterben.

Viele Nephs haben gar nicht so gerne zu nasses Substrat. Einige sind Epiphyten und leben in lockeren, luft- und wasserdurchlässigen Substraten. Aber die Luftfeuchtigkeit ist relativ hoch.

Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit beugt übrigens auch Erkältungskrankheiten vor, weil die Nasenschleimhäute nicht so strapaziert werden.

LF erhöhen: feuchte Tücher über Heizung hängen oder solche auf (absolut wasserundurchlässiger!!) Unterlage im Raum ausbreiten. Falls das nicht geht, hat sich bei mir eine Umhüllung bewährt: eine Art Regenschirmgestell wird über dem Hängekorb befestigt und mit einer dünnen Plastikfolie behängt. Die Folie wird unter dem Hängekorb zugeschnürt und kann zum Besprühen, Betrachten oder an feuchten Tagen geöffnet werden. Die Luftfeuchtigkeit hält sich um die Pflanze.

N. maxima kommt mit 60% LF aus. Vielleicht schon mit 50%.

Mit besten Wünschen für grosse, gesunde Kannen und einen grippefreien Winter  ;D

Posted

Hallo Joachim,

du solltest die Luftfeuchtigkeit wirklich erhöhen.

Bei mir hat sich ein Deko-Vernebler bewährt; du weißt schon, diese Schalen aus dem Baumarkt. Meine Nepenthes hängt ziemlich genau darüber und das bekommt ihr sehr gut. Hygrometer nicht vergessen.

Gruß

Tina

Guest Joachim Rother
Posted

Hi,

Ich hab schon ein Hygrometer, aber des hängt im Nepenthesterra. ::)

Die Pflanze hängt in einem normalen Wohnzimmer, also mit normaler LF (War vielleicht a "weng" schlecht geschätzt)

Ich glaube, dass es der Pflanze schlicht und einfach zu gut geht. Die wächst nämlich wie blöd, bildet leider nur keine Kannen(muss sie auch nicht, wenns ihr gut geht).

Also werde ich sie ein weniger trockener halten...

Mal sehen...

Danke für die Antworten

Joachim

Guest nico_2003
Posted

Hallo,

ich hab mal gelesen, dass Nepenthes auch keine Kannen bilden, wenn etwas mit dem Substrat nicht stimmt. Dies kann entweder am Substrat selbst liegen oder dem Gießwasser (Leitungswasser) liegen.

Gruß

Nico

Posted
Ich glaube, dass es der Pflanze schlicht und einfach zu gut geht. Die wächst nämlich wie blöd, bildet leider nur keine Kannen(muss sie auch nicht, wenns ihr gut geht).

Also das ist ja wohl Blödsinn. Tschudigung

Wenn Du die Pflanze trockener hälst vertrocknen die Kannenansätze erst recht. Damit habe ich schon Erfahrung gemacht (unabsichtich... ;))

Außerdem bildet sie sicher keine Kannen weil es ihr zu gut geht, da die Kulturbedingungen bei dir wohl nicht annährend so gut sind wie im Regenwald, wo so ziemlich jede Pflanze tolle Kannen ausbildet obwohl es ihnen sicher sehr gut geht ;D ;)(man, was ein Satz, hoffe ihr versteht mich..)

Ich könnte mir vorstellen, dass es ihr einfach zu kalt ist, da bei uns in den Zimmern durchschnittlich nur 19°C im Winter herrschen.

Wahrscheinlich hängt die Pflanze noch nah am Fenster(?) wos' noch ein wenig kälter ist und wegen der Heizungsluft sehr trocke Luft ist(vielleicht wirklich nur um die 40%)

Könnte was an meiner Vermutung zum Standort dran sein? Wenn ja ist das Bestimmt der Grund.

Gruß, Florian

Posted

Hallo,

wenn die Pflanze aus dem Substrat zu viel Dünger bekommt kann es durchaus passieren, daß sie keine Kannen mehr bildet. Ich denke aber auch, daß einfach die Luftfeichtigkeit zu gering ist. Das besprühen einer Pflanze hilft zwar kurzzeitig für ein paar Minuten hat aber langfristig keinen Einfluss auf die Feuchtigkeit. Du kannst ja mal versuchen, einen neuen Kannenansatz in eine durchsichtige Tüte zu leiten und in dieser einen hohe Feuchtigkeit zu erzeugen (z.B. mit etwas Sphagnum). Wenn diese Ranke eine kanne bildet, liegt es an der Luftfeuchtigkeit.

Grüsse Joachim

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.