Guest Thomas Schümmer Posted April 19, 2001 Posted April 19, 2001 Hi Leute! Ich habe vor, meine nepenthes hybride an wenig luftfeuchte zu gewöhnen (habe gehört, dass das bei manchen klappt). als ich sie dann in das zimmer stellte, wurden ihre blätter weich. ist das ein zeichen dafür, dass zu wenig luftfeuchte herrscht????
Guest Marco Posted April 19, 2001 Posted April 19, 2001 Nicht direkt eine Antwort auf deine Frage, jedoch hier meine Erfahrungen mit N. hybride: Normal im Zimmer trocknen nur die Kannen aus und die Pflanzen wächst extrem laaaaaangsam, bis überhaupt nicht! Dabei liegt die Feuchtigkeit in der Nacht bis zu 80%, am Tag kann sie jedoch unter 20% fallen (kleinster Wert auf Hygrometer!) Hab die Pflanze jedoch mehrmals täglich besprüht... Mittlerweil steht sie im Terrarium bei min. 70%, und jetzt kann man ihr fast beim wachsen zusehen! Eine zweite Pflanze, die schon länger hier drin steht, produziert die Kannen schneller als ich kucken kann! Als Fazit würd ich also sagen, wenn du dich auf eine Kannenlose, nichtwachsende Neph. einlässt, dann kannst du sie ins Zimmer stellen... Eventuell ist bei dir ja auch die Luftfeuchtigkeit höher als bei mir Soviel hierzu Marco
Guest Daniel_Hukle Posted April 19, 2001 Posted April 19, 2001 Wie groß ist die Pflanze denn? Ein Freund von mir hat es tatsächlich geschafft, zwei Nepenthes auf die Fensterbankverhältnisse anzupassen. Naja, nicht ganz... die Pflanzen an sich wuchern nur so in den Himmel, bilden aber keine Kannen. Die Seitentriebe, die sich von Anfang an an die geringe Luftfeuchtigkeit gewöhnen konnten, wachsen recht gut und bilden fleißig ihre, wenn auch etwas kleinen Kannen aus. Wenn die Pflanze also groß genug ist, dann würde ich auf die Triebe setzen. Wenn sie zu klein ist, dann findet sich immer irgendwo ein Behältnis, das man zum Terrarium umfunktionieren kann ;) MfG Daniel
Guest Thomas Schümmer Posted April 19, 2001 Posted April 19, 2001 Die nepenthes ist noch relativ neu. sie ist ca 10cm hoch und hat z.Z. 7 blätter und eine kanne. mfg tommy
Mantis Posted April 22, 2001 Posted April 22, 2001 HAllo, das mit den KAnnen im Zimmer klappt bei mir sehr gut. Die Luftfeuchtigkeit in meinem Wohnzimmer, wo die Nepenthes an einem Südfenster stehen, war jetzt im Winter meistens unter 20 %, manchmal bis 25 %. (Ich habe den Hygrometer im Fachhandel prüfen lassen.) Die Zimmertemeperatur beträgt ca 25 bis 28 Grad (Fussbodenheizung). Ich habe 1 Nepenthes truncata, die ca alle 3 Monate ein Blatt mit neuer Kanne bildet, nepenthes alata, die wie verrückt wächst und Kannen bildet und Nepenthes Hybride (ich glaube mixta). Die Pflanzen werden morgens wenn ich um 6 Uhr aus dem Haus gehe mit Osmosewasser übersprüht und abends um ca 20 Uhr wieder. Bei NEpenthes alata scheint es an den bereits länger gewordenen Trieben wichtig zu sein, dass sich der Stengel, an dem die Kanne hängt, um einen Ast schlingen kann. Nur dann wird bei den längeren Trieben auch eine Kanne gebildet.Gruss Mantis
Guest Thomas Schümmer Posted April 22, 2001 Posted April 22, 2001 Dankeschön für diese Antwort. Aber trocknen die Kannen nicht relativ schnell, wenn die luftfeuchte bei nur 25% liegt? Tommy
Guest Tim Posted October 27, 2001 Posted October 27, 2001 Hi, alles quatsch! Ich habe meine Nepenthes so weit an das Zimmerklima gewöhnt, dass ich sie sogar nicht mehr besprühen brauche. ;D Im Sommer halte ich sie sogar draußen im Halbschatten, und alles ohne besprühen!!!!! Und wer jetzt denkt sie ist eine langweilige grüne Rankenpflanze, der irrt sich. Sie wächst mir förmlich übern Kopf, und bildet Kannen über Kannen. Bald kommen noch ein paar Bilder von ihr auf meine HP. So weit zu diesem Thema, Tim
Guest Thomas Schümmer Posted October 27, 2001 Posted October 27, 2001 Hi Leute! Was Tim sagt kann ich bestätigen: Meine Nepenthes, die ich schon länger besitze, hat sich endlich dazu entschieden, doch fleißig schön rote Kannen zu produzieren, die nicht austrocknen und mit Verdauungsflüssig gefüllt sind. Ich glaube, dass es sich um eine x ventrata handelt. MfG tommy
Guest paule Posted March 19, 2003 Posted March 19, 2003 Und was meint ihr wie lange es dauert, bis sich eine Nephentes an eine neue Umgebung "gewöhnt" hat? Meine ist an einem Südseitenfenster und wird nie besprüht. Wächst wie bescheuert, bildet aber keine Kannen. Und ich weiß immer noch nicht, wie ich die Pfalnze richtig trennen kann...einfach abschneiden und das neue Teil ins Substrat? Wächst das alte Teil dann noch weiter?
Dieter Posted March 19, 2003 Posted March 19, 2003 Meinen Erfahrungen (liegen allerdings schon ein Jahrzehnt zurück) nach brauchen diese Pflanzen 3-6 Monate ohne neue Umzüge, um sich an die neuen, nicht gerade idealen Bedingungen zu gewöhnen und wieder Kannen zu bilden. viel Erfog Dieter
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now