Christian Janke Posted October 3, 2002 Posted October 3, 2002 hallo alle beisammen ich hab nen Nepenthes Terrarium. mit diesem hab ich nen Prob, nämlich die pflanzen wachsen nicht. ich hätte folgene Pflanzen: 1. N. maxima x veitchii typ red 2. N. intermis x ventricosa 3. N. singalana 4. N. ampullaria x rafflesiana 5. N. hybride 6. N. mapuluensis x ventricosa so dann ma zu terrarium: ich hab zwei Leuchtstoffröhren, jweils mit 30 Watt. Der groesste Teil des Terrariums wird mit ner Glasplatte abgedeckt. Die Luftfeuchtigkeit lieg so bei 60% - 80%. es sei den es ist ganz abgedeckt, dann hab ich 100%. ich hab nen ultraschallzerstäuber. der ma so gelegentlich laeuft. so das wasser, es ist destilliertes Wasser, dass ich seit heute bis zur Blähtonschicht geht. achso ich hab ne Blähtonschicht und dann reinen Weißtorf. Davor war das wasser bis zum rand des weißtorfes. please help mee danke
Guest Tristan Posted October 4, 2002 Posted October 4, 2002 Hallo, "Davor war das wasser bis zum rand des weißtorfes." Habe ich das richtig verstanden, dasss sie praktisch in eingedicktem Wasser stehen? Das ist viel zu nass, der Boden muss nur feucht sein. Sollte jetzt besser funktioniernen mit der Blähtonschicht. Viele Grüße, Tristan
Christian Janke Posted October 4, 2002 Author Posted October 4, 2002 dank fuer die antwort das terrarium hatte schon immer ne Blähtonschicht aber ich wusst es net besserund hab da wasser bis zum anschlag eingefüllt. ich würd mich über weitere antworten sehhr freuen.# der_Botaniker
Joachim Danz Posted October 4, 2002 Posted October 4, 2002 Hallo, Deiner Beschreibung nach ist der Torf vermutlich auch jetzt noch viel zu nass. Nepenthes mögen Luft an ihren Wurzeln und daher sind lockere offene Substrat-Mischungen für sie besser geeignet als reiner Torf. (z.B. jeweils ein Teil Torf, Lecaton, Korkschrot/ Holzkohle, grober Sand, Sphagnum, etc. ) Wie groß ist denn der Abstand zwischen den Leuchtstoffröhren und den Pflanzen? Joachim
Christian Janke Posted October 4, 2002 Author Posted October 4, 2002 danke für eure bemühungen der abstand zwischen Leuchtstoffröre und pflanze is 30 cm. sollte ich die Pflanzen noch ma ras nehmen und nen lockeres substrat machen?? danke der_Botaniker
Joachim Danz Posted October 4, 2002 Posted October 4, 2002 Hallo, ich würde sie ausgraben, das Substrat ganz vorsichtig wegwaschen, die Wurzeln kontolieren und sie dann in neues Substrat in einzelne Töpfe setzen. Meine Meinung zu bepflanzten Nepenthes-Terrarien kennst Du ja vielleicht - auf Martins Seite steht auch etwas dazu. Der Abstand zum Licht ist für eine gute Ausfärbung der Pfalzen vermutlich zu groß, wachsen solltens sie aber,. Ein ordentliches Reflektorsystem ist dabei vorausgesetzt, so daß das Licht auch wirklich auf die Pflanzen fällt. Ciao Joachim
Christian Janke Posted October 4, 2002 Author Posted October 4, 2002 hallo @ joachim danke für deine Hilfe aber wie meinst das mit dem waschen des substrates?? und was fürn substrat muss ich nehmen, bzw. zusammensetzung. sollte das terrarium dann wieder mit weißtorf befüllt werden wenn die Ns mit Töpfen drinn sind?? Achso die Lampen würd ich ja nähr rann machen aber meien Mama möcht das net, weil sie angst hat das es nen kurzen gibt. Und noch was ich hab nen kleinen Titan PC Lüfter dinn.
Guest Tristan Posted October 5, 2002 Posted October 5, 2002 Hallo, du sollst das Substrat glaube ich nicht waschen, sondern von den Wurzeln abwaschen um zu schauen ob die noch gut aussehen. Meiner Meinung nach sollte es aber auch gehen die Nephentes in reinen Torf zu setzen und den nicht so nass zu halten, es sind ja keine absoluten Spezialisten in der Sammlung, habe ich auch und die wachsen alle gut. Viele Grüße, Tristan
Guest Thomas Steier Posted October 5, 2002 Posted October 5, 2002 Hallo, ich habe bei N. maxima, N. inermis und den üblichen Baumarkt-Hybriden gute Erfahrungen mit der Orchideenerde von FLORAGARD gemacht. Sie ist "von Haus aus" schon sehr luftig (Rindenzusätze) und ich habe noch rund 1/3 Korkschrot untergemischt. Das Produkt ist dann extrem wasserdurchlässig (man muß halt öfters mal gießen1), aber den Pflanzen scheint es bestens zu gehen. Bei heiklen Arten wäre ich vermutlich vorsichtiger (hab mich bisher nicht rangetraut), aber bei den "Anfängerpflanzen" sind alchimistische Substratrezepte IMHO doch Overkill. 1) Tip: Ich verwende Teststäbchen von SERAMIS (nicht die Schwimmervariante für Hydrokulturen), die zeigen durch Farbumschlag an, wenn die Pflanze wieder Durst hat.
Martin Reiner Posted October 5, 2002 Posted October 5, 2002 Hallo, kurze Anmerkung zu Nepenthes inermis in Orchiddenerde : Ich hatte meine N. inermis vor ca. einem jahr ebenfalls in Orchideenerde gesetzt (Markennamen weiß ich nicht mehr) und vor einigen Tagen umgetopft. Ich war entsetzt, wie schlecht das Wurzelwerk ausgebildet war. Mittlerweile steht sie in einer Mischung aus Rinde und Sphagnum. Mal schauen... Martin (N. inermis ist meiner Meinung nach definitiv keine "einfache Art")
Christian Janke Posted October 5, 2002 Author Posted October 5, 2002 so danke für die antworten dann werd ich wohl ma noch was bei plantarara bestellen. und noch ne frage was ist Sphagnum ?? und wo bekommt man das ??
Florian S. Posted October 5, 2002 Posted October 5, 2002 Hi, Sphagnum ist eine Moosart. Ich bin auch schon länger auf der Suche nach diesem. :) Gruß Florian
Guest Thomas Steier Posted October 5, 2002 Posted October 5, 2002 Hallo, Sphagnum gibt es zB bei www.erichmaier.de. Einfach mal anfragen, ich weiß nicht, ob er jetzt im Spätherbst noch welches verkauft. Ansonsten könntest Du auch nochmal bei Manfred Meyer Eckenheimer Landstraße 334 60345 Frankfurt/Main - Eckenheim Telefon: (069) 546 552 fragen. Er beschäftigt sich zwar hauptsächlich mit Orchideen, gibt aber manchmal auch welches ab. Oder Du wartest noch, ob eventuell ein Moorbeetbesitzer bei den Wintervorbereitungen welches übrig hat ;)
Joachim Danz Posted October 5, 2002 Posted October 5, 2002 Gute Qualität aus Neuseeland gibt es auch bei Kakteen-Haage: http://www.kakteen-haage.de/cgi-local/shop/shop.pl?sid=10247791534301&action=einzelanzeige&and_primary_key=9072 Sieht aus wie eine 200g-Tafel Schokolade ;) Joachim
Christian Janke Posted October 7, 2002 Author Posted October 7, 2002 so danke erst mal wie lange reichen denn 100g MOOS
Florian S. Posted October 7, 2002 Posted October 7, 2002 Ich weiss zwar nicht wie du auf 100g kommst ??? aber Moos "lebt" wie jede andere Pflanze. :o Daher benutzt man es nicht in Portionen sondern lässt es wachsen.(oder nicht ???) Gruß Florian Bitte auf den Link von Joachim klicken, dann erübrigen sich solche Beiträge. Martin
Christian Janke Posted October 7, 2002 Author Posted October 7, 2002 wenn du auf den link geklickt hättest wüsstest dus, oder aber du kannst net lesen *lol* ;D
Florian S. Posted October 7, 2002 Posted October 7, 2002 Lesen kann ja. Deswegen sag ich ja auch, dass Du mit dem Moos, falls Du es "pflegst", ewig auskommst. Schließlich kannst Du immer ein Bischen trocknen und aufbewahren. Und dieses bei Mangel aufs Substrat aufstreuen! :o Naja egal. :)
Guest Thomas Steier Posted October 7, 2002 Posted October 7, 2002 @Joachim: Weißt Du zufällig, ob das Sphagnum von Kakteen-Haage sterilisiert ist oder genügend Sporen enthält, um wieder auszutreiben? Soll heißen - kann man es nur als Substrat(-zusatz) verwenden, oder sein Terrarium damit "bepflanzen"?
Christian Janke Posted October 7, 2002 Author Posted October 7, 2002 ich hab nen schönen weißen belag auf dem Torf druff, könnte das zufälliger weiße schimmel sein
Martin Reiner Posted October 7, 2002 Posted October 7, 2002 Ich würde empfehlen, das alte Substrat komplett rauszunehmen und Terrarium sowie die Wurzeln vorsichtig abzuwaschen (Regenwasser !). Dann eine neue Schicht Blähton hinein und die Pflanzen in eine lockere Torf:Perlite Mischung o.ä. pflanzen und in Zukunft nur noch mäßig feucht halten. Martin
Christian Janke Posted October 8, 2002 Author Posted October 8, 2002 so ich hab vor ein torf perlite vermiculite gemisch zu machen is das gut ???
Martin Reiner Posted October 8, 2002 Posted October 8, 2002 Ich habe eher schlechte Erfahrungen mit Vermiculite bei Nepenthes gemacht.
Christian Janke Posted October 8, 2002 Author Posted October 8, 2002 also dann halt nur perlite und torf oder soll ich noch kork rein mischen
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now