Jump to content

Abwehrreaktion von Nepenthes


Guest JoDark

Recommended Posts

Guest JoDark

Hi

Ich hab meine Nepenthes auf meinen Balkon gestellt.

Ich weiß, eigentlich sollte man dass nicht machen, aber in der Wohnung ist es so staubig!

Wie auch immer sind sie jetzt draussen. (Ostseite)

Jetzt hat vor kurzem mal richtig deftig die Sonne draufgeschienen. 2 oder 3 Blätter sind sofort verbrannt!

Ich hab gedacht, jetzt ist es vorbei...

Aber die nächsten Blätter die gebildet wurden, waren anders als die vorherigen! Sie sind KNALLROT!!!

Ist das eine Abwehrreaktion der Pflanze gegen die Sonne?

CIAOdaniel

PS: Hoffentlich ist das auch im richtigen Forumteil... :-)

Link to comment
Share on other sites

Guest Georg Stach

Hi!

Ja, es handelt sich um eine Abwehrreaktion gegen den hohen und starken UV-Anteil, der im Sonnenlicht enthalten ist. Die Rotfärbung wird durch vermehrte Bildung von Anthocyan bewirkt (richtig?). Die Abwehrreaktion ist vergleichbar mit der Bräunung unserer Haut im Sommer.

Übrigens habe ich meine VFF kürzlich auch umgesiedelt, vom Terrarium nach draußen, und sie hat (erwartungsgemäß) sich auch erstmal einen "Sonnenbrand" eingefangen.

Link to comment
Share on other sites

Es geht mich ja prinzipiell nichts an, wie Ihr mit Euren Pflanzen umgeht. Aber wieso setzt Ihr sie derart unter Streß, daß Ihr sie erst verbrennt und dann wieder hochpäppelt? In (fast) jedem Baumarkt gibt es für wenige Euro grünes Schattiergewebe als Meterware, das ca. 60% schattiert. Meine ganzen Pflanzen inclusive die als lichthungrig verrufenen Roridula, Cephalotus, Drosophyllum stehen den ganzen Sommer unter diesem Gewebe und gedeihen wunderbar; für Nepenthes und Heliamphora ist es ein absolut notwendiger Schutz. Zur Not gehen auch (indoor) Pergamentpapier, alte Zeitungen (outdoor) das Wachstumsflies, das auch in jedem Baumarkt zu kaufen ist. Zum Wohle Eurer Pflanzen...

Viele Grüße

Stefan

Link to comment
Share on other sites

Joachim Danz

Hallo Stefan,

Es geht mich ja prinzipiell nichts an, wie Ihr mit Euren Pflanzen umgeht. Aber wieso setzt Ihr sie derart unter Streß, daß Ihr sie erst verbrennt und dann wieder hochpäppelt?

wenn man den Leidensweg dieser Pflanze anhand der Beiträge hier im Forum verfolgt, frage ich mich auch manchmal, was für manche das Ziel der Kultur einer solchen Pflanze ist. Die im Forum gegeben Tipps und Hinweise haben offensichtlich überhaupt keinen Einfluss auf die Kulturbedingungen dieser Nepenthes - ganz im Gegenteil, es geht ihr durch noch ungeeignetere Bedingungen zunehmend schlechter...

Ciao Joachim

Link to comment
Share on other sites

Guest JoDark

Ich finde, dass es zur Kultur dazu gehört, herumzuexperimentieren! Schließlich lernt man ja aus den Fehlern, die man macht! Erst das macht einen guten Züchter aus!!!

Wie soll man denn sonst Erfahrung sammeln?

CIAOdaniel

Link to comment
Share on other sites

Marcus Erbacher

In diesem Forum liest man in letzter Zeit sehr viel über Probleme mit der Pflanzenhaltung. Es gibt sehr große Unterschiede zwischen Pflanzenkultur und Herumexperimentieren, vor allem letzteres geht zu Lasten der Opfer. Der hier viel diskutierte Einsatz von Pflanzenschutzmittel, zeigt doch deutlich das die artgerechte Haltung sehr schwierig ist.

Als Besonderes stellt man zudem noch Wuchsanomalien als hormonellen Einfluß heraus.

Es ist unter anderm zu lesen das Cephalotus in Einmachgläsern auf der Fensterbank mit oder ohne Folie zu halten ist. Oder das Saracenien mit Blättern und Blüten aus dem Terrarium heraus wachsen, mit der Frage was nun zu tuen ist.

Ich denke, daß viele "Pflanzenfreunde" sich die Frage stellen solten ob Sie Ihre "Lieblinge" denn wirklich halten oder eigendlich nur den schmalen Grad zwischen Mülltonne und Neukauf gehen.

Wie schreibt Thomans Carow doch so nett

Good growing???

grüsse marcus

Link to comment
Share on other sites

Sven Schirner

Hi Leute,

ich verweise auf das Thema "Ethik im Umgang mit Pflanzen?", wo diese Diskussion vor ca. 1 Jahr bereits geführt wurde. Wenn ich mich recht erinnere, gab es bereits davor eine lebhafte Diskussion über dieses Thema (habe mich damals als "Neuling" fast mit Martin "in die Wolle gekriegt" - wofür ich mich hier nachträglich nochmals entschuldige ;)).

Anscheinend ist eine derartige Diskussion alle paar Jahre notig!?

Aber vielleicht solltet ihr diese Diskussion in dem oben genannten Thema fortführen, denn hier findet sie keiner.

Ciao (and have a nice day  ;))

Vasquez

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.