Jump to content

nochmal: zweifarbige Nepenthes


Recommended Posts

Guest Thomas Steier
Posted

Hallo,

ich rätsele ja nun schon eine Weile herum, um ob es sich dabei um eine ungewöhnliche Hybride oder einfach nur um Mangelerscheinungen handelt  ??? Nun habe ich es endlich mal geschafft, ein Bild hochzuladen (mangels Alternative von Videokamera gegrabbt, entsprechend ist die Qualität):

nepenthes.jpg

Die Pflanze ist noch nicht so alt, die Kannenbildung scheint gerade erst zu beginnen (von ein paar mickrigen Juvenilkannen an den untersten Blättern mal abgesehen). Interessant ist für mich, daß die Blätter während des Wachstums erstmal völlig hellgrün sind (zB das Blatt vorn rechts) - die scharfe Farbtrennung bildet sich erst nachher aus.

CU, Thomas

PS: Das Substrat ist ein Gemisch aus Orchideenerde, Weißtorf und Perlit 2:1:1, die Pflanze steht bei 80% Frel im Terrarium unter HQI.

Guest imscheck
Posted

hi thomas!

ich hab auch drei kannenpflanzen mit roten blättern,die  allerdings schohn beim entwickeln rot sind.kannen werden guuuuut gebildet,also denke ich es ist ne außergewöhnliche hybride!(?)

Posted

Hallo Thomas, große grüne oder verfärbte Blätter und wenig Kannen könnten auch auf Nährstoffmangel (Eisen, Spurenelemente) und/oder zuwenig Licht hindeuten. Wie lange steht die Pflanze schon in diesem Topf? Wie stark ist die Lampe? Ist die Erde noch frisch oder schon schwarz und fest? Falls gedüngt werden sollte, in winzigen Schritten beginnen, z.B. zuerst mit Regenwasser gießen (oft durch Landwirtschaft schon Nitrathaltig genug) oder Erde wechseln. Viel Erfolg und freundliche Grüße, Christoph

Posted

Hallo!

Also, dem Photo nach zu urteilen, sieht die Pflanze doch ganz gesund aus!

Diese "Zweifarbigkeit" kommt bei allen möglichen Pflanzen vor - beim Ficus benjamini kennen wir das alle, genau wie beim "Beamtengrass".

Einige Bilder von diesem Phänomen bei Nepenthes lassen sich in der Galleria Carnivora von Barry Meyer-Rice finden:

http://www.sarracenia.com/galleria/galleria.html

Grüße,

Marcus

Guest Thomas Steier
Posted

Hallo nochmal,

da mir die Sache keine Ruhe gelassen hat (bei sowas kann ich mich richtig reinsteigern ;) ), habe ich mal Andreas Wistuba angeschrieben. Seines Wissens nach handelt es um eine Form "Variegata", die ab und an spontan vorkommt - unabhängig von der Art.

Jedenfalls bin ich nun erstmal beruhigt. Um welche Art es sich konkret handelt, werde ich wohl erst feststellen können, wenn die ersten großen Kannen gebildet werden.

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.