Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hi

wie hält man n. ampularia (weiß nicht genau wie man ampularia schreibt)

ist eine n. amp.  was für einen anfänger?

hoffe ihr könnt helfen

danke im voraus

:DCIAO:D

Posted

´hi

gut den werde ich mir wahrscheinlich eine zulegen.

aber wo bekommt man die her? (außer bei wistuba ist mit zu teuer)

hoffe ihr könnt helfen

:DCIAO:D

Martin Reiner
Posted

N. ampullaria ist eine typische Tieflandart (auch wenn das Verbreitungsgebiet bis 1100m geht) und braucht es deshalb meines Wissens SEHR warm. (tagsüber ideal 30°C, nachts > 20°C)

Ich selbst kultiviere diese Art nicht, da bei mir die Temp. sicherlich zu niedrig sind.

Bei niedrigeren Temp. mag die Pflanze zwar nicht eingehen, wächst dann allerdings sehr langsam (typisches Problem bei zu kalt gehaltenen Tieflandpflanzen)

Die Bilder vom Naturstandort die ich dieses Frühjahr beim Münchner Treffen gesehen hatte, zeigten Pfalnzen von ca. 10m Länge (davon überwiegend brauner Trieb)!!!

kein Wunder, daß die Triebe früher als Seile verwendet wurden.

Wenn dir A. Wistuba zu teuer ist, dann schau doch mal unter GFP-> gewerbliche Anbieter.

Ich such dir die Adressen jetzt nicht aus, sei ned so faul und schau mal selber nach !

N. ampullaria ist v.a. im Ausland recht günstig zu bekommen.

Im Winter würde ich die Pflanze keinesfalls kaufen, da sie die niedrigen Temp. beim Transport wohl nicht verkraftet.

Martin Reiner
Posted

Hi Thor(elii),

vielleicht hast Du zufällig nen Klon, der aus den höheren Lagen stammt ? (War das die Pflanze aus Gent ?)

wenn nicht, mangels Pflanze konnte ich natürlich selber keine Erfahrung damit sammeln, sondern hab mich auf Infos aus dem Inet verlassen.

Nun ja, das macht jedenfalls Hoffnung, vielleicht sollte ich mir auch mal eine zulegen *g*

mal schauen, wie lange sie brauchen, bis sie so schön werden, wie die vom Johannes Marabini :

(PS : ein paar Bilder mehr gibts hier : http://www.drosophyllum.com/deutsch/jm.htm  *Werbung mach*)

Nep_ampullaria02.jpg

Posted

Hallo,

je nach Klon sollte man für diese Art doch ein etwas größeres Terrarium einplanen. Die Pflanze die ich hatte, bildete eine Rosette von mehr als 35cm Durchmesser... es gibt aber wohl auch Klone die nur sehr kleine Rosetten bekommen.

Unter Tieflandbedingungen soll N. ampullaria sehr einfach sein, bei meinen Hochlandpflanzen wächst sie jedoch nicht so gut. Im ungeheizten Terrarium (im Zimmer) sind meiner Erfahrung nach Pflanzen die in mittleren Höhen wachsen oder sehr anpassungsfähig sind wie z.B. N. ventricosa, N. maxima, N.sanguinea, N. khasiana oder N. thorelii besser geeignet.

Für den Anfang würde ich auf alle Fälle schon etwas größere Pflanzen empfehlen, da diese nicht so empfindlich sind wie kleine Pflanzen, die unmittelbar aus der Gewebekultur kommen.

Ciao Joachim

Posted

hi

danke für eure antworten

ihr habt die ganze zeit was von terrarium geschrieben aber ich würde die pflanze nicht in ein terrarium stellen sondern in eine sog. pflanzenampel die dann an der decke hängt.(aber nicht das das jetzt so verstanden wird das ich denke das die kannen nach unten hängen ich würde es halt dann so machen das die kannen auf der ampel aufliegen)   geht das auch?

hoffe ihr könnt helfen

danke im voraus

:DCIAO:D

Guest Andreas Siegler
Posted

Mit den Kannen solltest du da keine Probleme haben, es wird nämlich keine geben. Es gibt nur gaaaaanz wenig nepenthes, die ohne hohe Luftfeuchte auskommen. N. ampullaria gehört nicht dazu. Wenn du also kein terrarium für sie hast, lass es bleiben.

Andreas

Posted

hi

@ tiny: das heißt also das ich um ein terrarium nicht rumkomme dann werde ich mir eines zulegen.

frage an alle:  es gibt auch sog. goldfischgläser geht das auch das ich eine kleine pflanze in ein großes goldfischglas pflanze? (und wenn sie dann größer wird pflanze)

danke im voraus

:DCIAO:D

Posted

...Fragen, über fragen...

so ein Goldfischaquarium erfüllt den selben Zwwie ein Aquarium, du könntest allerdings auch ein Minigewächshaus nehmen, das es im Baumarkt oder so gibt.

Es ist eigentlich vollkommen egal was du nimmst, hauptsache du bekommst luftfeuchte rein, und es ist nicht zu klein!!!

allerdings braucht sie auch einigermaßen Licht, und Wärme, im Sommer kein Problem, aber im Winter?

cu,

Tim

Guest Andreas Siegler
Posted

Servus Basti!

Die Frage ist etwas überfrlüssig, da du sie dir mit etwas Nachdenken selbst beantworten kannst. Was macht man wenn eine Pflanze größer wird? Entweder du kürzt sie ( was aber eine etwas radikale Möglichkeit ist ) oder du brauchst ein größeres Gefäß. Was du nimmst ist egal. Hauptsache du beachtst die Punkte die Tim schon genannt hat.

Ich persönlich würde kein Plexiglas nehmen, da es UV-abweisend wirkt ( oder? ) und die Pflanzen sich nicht so schön ausfärben. Ein Goldfischglas ist auch etwas unpraktisch bei direkter Sonne, da es durch die Wölbung wie eine Linse wirkt und das Licht auf einen Punkt der Pflanze gebündelt wird, was zu Verbrennungen führt. Sollte aber das geringste Problem sein.

Andreas

Guest Thomas Steier
Posted

Muß mich auch mal reinhängen ;)

Ich habe jetzt ein reichliches halbes Jahr ein Eigenbau-Terrarium aus Plexiglas (das Zeug hieß AFAIK OROCOLOR oder so ähnlich) und bisher gabs keine Probleme.

Mit der Lichtdurchlässigkeit insgesamt hat Tiny auf jeden Fall recht, es ist nicht ganz so durchlässig wie Glas. Um die UV-Durchlässigkeit habe ich mir aber ehrlichgesagt bisher keine Gedanken gemacht, der Kasten steht innen auf der Fensterbank und normales Fensterglas läßt UV eh kaum durch.

Inwieweit das Plastik unter UV-Einfluß altert (sprich versprödet oder milchig wird), weiß ich allerdings noch nicht, wobei das eher auf dem Balkon oder im Garten problematisch wird. Aber seit Freitag hängt hier ne HQI-Lampe drüber, mal sehen, ob die Schaden macht... ???

Nachteile hat der Kunststoff auf jeden Fall: er ist sehr anfällig gegen Kratzer und etwas teuerer als Glas - dafür aber leichter und sehr viel einfacher zu bearbeiten.

CU, Thomas

Ansgar Rahmacher
Posted

@ basti123

Dafür, daß Du Dich so oft im Forum aufhälst und bisher 129 Beiträge verfaßt hast, ist von dem gesammelten Wissen wenig bei Dir hängengeblieben, ich glaube, der Fachbegriff dafür ist lernresistent. Ja, ich war auch mal Anfänger und habe Fehler gemacht, aber damals gab es das Internet noch nicht. Und auf unserer Seite steht sowohl der korrekte Name von Nepenthes ampullaria als auch die Tatsache, daß die Pflanzen in der Regel 80% Luftfeuchtigkeit benötigen, um Kannen zu bilden. Das kann Dir eigentlich nicht verborgen geblieben sein. Und mit dem Hintergrund zu fragen, ob man die Pflanze am Fenster in einer Blumenampel kultivieren kann, halte ich für ziemlich verantwortungslos. Abgesehen davon ist Nepenthes ampullaria keine häufige Anfängerpflanze zum Testen seiner hanebüchenen Kulturmethoden!

Moment, was sehe ich da, Deinen Beitrag vom 8.11.01

"ich habe auch vor mir eine nephentes zu kaufen doch in meinen infos steht das nephentes schon etwas anspruchsvoller in der kultur sind stimmt das und welche nephentes sollte ich mir zum anfang kaufen?"

Grammatik und Co. unverändert übernommen.

Also, Unwissenheit scheidet aus, das dürfte Sammelwut sein. Vergiß das auch am Besten schnell mit der Genlisea als Versuchsobjekt.

Ich würde mal sagen, bevor Du Dir eine Nepenthes zulegst, solltest Du erst sicherstellen, die Probleme mit Drosera capensis in den Griff zu bekommen, danach die Probleme mit Cephalotus und schließlich die Probleme mit Darlingtonia. Dann solltest Du noch Deine Furcht vor dem Winter überwinden, damit Du nicht immer so laut um HILFE schreien mußt. Und wenn Du das alles erreicht hast, kannst Du Dir zu Deinem 18. Geburtstag, der dann wahrscheinlich vor der Tür steht, eine Nepenthes wünschen. Ich schlage vor, Du nimmst eine Nepenthes x ventrata aus dem Baumarkt, meines Wissens die einzige Sorte, die man auch in einer Blumenampel zum Kannenbilden bringen kann. Die Kannen sind zwar nicht besonders hübsch, sollten aber kein Problem darstellen, da die Pflanze bei Dir eh keine bilden dürfte.

Vergiß ein Goldfischglas, oder willst Du die Pflanze da rausfrickeln, wenn sie gerade schön aussieht?

So, jetzt rügt mich, mahnt mich ab und sperrt mich für ne Woche!!!

CU

Ansgar

Martin Brunner
Posted

Hallo Zusammen!

Ich denke das Thema N. ampullaria ist soweit abgeschlossen. Bevor jetzt jemand Ansgar angreift oder die Diskussion ausufert werde ich mal dieses Posting sperren.

Grüsse Panama01

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.