Guest Mister_Little Posted July 24, 2005 Posted July 24, 2005 ... und natürlich Pflanze vorraus. Hallo zusammen. Und so sieht sie nun aus: http://casavivo.piranho.com/fett.jpg Wie man sieht sind die Blätter die ein wenig überstanden abgehackt worden. Die Mitte sieht auch so aus als hätte sie vor Schreck einige Blätter abgeworfen. Nun meine Frage, muss ich meine Fette nun irgendwie behandeln? Die zerhackten Blätter abschneiden oder so? Fand es ziemlich schade das es passiert ist, denn es war meine taffeste Fette und möchte sie deswegen nur ungern verlieren. Gute Nacht Mister Little
Julian D. Posted July 24, 2005 Posted July 24, 2005 Leider darf ich mir dieses Bild nicht angucken ;) Du kannst auf jeden Fall versuchen Blattstecklinge von den abgeworfenen Blättern zu machen. Abschneiden würde ICH bei nem Fettkraut niemals Blätter. Sie wachsen viel zu schnell nach. Wenn die Blätter kaputt sind sterben sie in relativ kurzer Zeit eh ab.
Guest dino Posted July 24, 2005 Posted July 24, 2005 Leider darf ich mir dieses Bild nicht angucken ;) Du musst die URL von Hand kopieren und dann in der Adressezeile einfügen. Verlinken ist bei diesem Webspace anscheinend nicht erlaubt. Darum geht es nicht. Die Pflanze sollte aber schon ok sein. Die wird sich schnell erholen.
Guest Mister_Little Posted July 24, 2005 Posted July 24, 2005 Hallo wie funktioniert das eigentlich genau mit den Blattstecklingen? Habe das mal probiert und das ist mir nie gelungen. Brauche ich statt bestimmt äußere Einflüsse oder so? Gruß Mister Little
Oliver Groß Posted July 24, 2005 Posted July 24, 2005 Hallo Mister Little, dazu wurde in einem anderen Topic schon mal was geschrieben. Habe ihn mal reinkopiert. Hallo,ich breche ein Blatt so tief wie möglich ab und stecke es in feuchtes Sphagnum. Nach recht kurzer Zeit bilden sich dann die erste kleinen Wurzel und danach bilden sich die ersten Blätter. Ich lasse dann diese Jungpflanzen so lange im Moos, bis sie eine kleine Rosette gebildet haben und setze sie dann auf das jeweilige Substrat um. Habe die Erfahrung gemacht, dass Fettkraut im Moos schneller wächst als im Substrat. Denke aber das dies nur für die Arten zutrifft, die ein saures Substrat bevorzugen. Wenn ich etwas Platz habe, werde ich mal einge Versuche durchführen mit verschiedenen Arten. Ciao Oliver
Guest Mister_Little Posted July 24, 2005 Posted July 24, 2005 Hallo also ich habe das mal ausprobiert (also in Substrat da ich kein Sphagnum habe) und da kam nichts. Ich habe paar Woche gewartet, und es dann weg geschmissen, da es geschimmelt hat. Was könnte ich falsch gemacht haben, außer zu feucht? Zu dunkel? Gruß Mister Little
Oliver Groß Posted July 24, 2005 Posted July 24, 2005 Hallo Mister Little, also ich habe es noch nie im Substrat versucht, da ich es am Anfang im Sphagnum versucht habe, und so gute Erfolge hatte, dass ich es gar nicht mit Substrat versucht habe. Bei mir stehen die Töpfe unter einer 70W-HCI-Lampe in einem offenen Terra. Ciao Oliver
Guest -Mitgliedschaft geändert- Posted July 28, 2005 Posted July 28, 2005 Hallo, ob Du sie im Wasser vermehrst oder im Substrat, das ist egal. Hauptpunkt, warum es bei dem einen oder anderen nicht geklappt hat, ist das Abbrechen des Blattes. Es kommt darauf an, daß es nicht nur tief, sondern ganz! unten abgebrochen wird. Am besten geht das bei Pflanzen, die eher zu dunkel stehen, da hier die Blätter größer sind und die Rosette nicht so kompakt ist, somit sind die Blätter auch besser abbrechbar. Falls man es nun geschafft hat, sollte man sich die Bruchstelle am Blatt mal genau anschauen, am besten ist es, wenn noch etwas von der Mutterpflanze dranhängt, oder ganz spitz ausläuft. Sobald es auch nur leicht verletzt ist (nicht spitzes Ende), dann gehts meistens schief. Gruß Andi
JanW Posted July 28, 2005 Posted July 28, 2005 Hallo,ob Du sie im Wasser vermehrst oder im Substrat, das ist egal. Nein, das ist mal wieder eine nicht zutreffende Aussage! Hast Du das selber ausprobiert? In Wasser verabschieden sich die Blätter sehr, sehr schnell!!! Bei Sonnentau-Arten hingegen ist Wasser m.E. sehr viel besser geeignet, bei Pinguicula führt reines Wasser zu >90% Verlusten! Jan
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now