Guest franklin84 Posted May 6, 2005 Posted May 6, 2005 Hallo, ich habe schon im Forum gesucht, bin aber nicht wirklich fündig geworden. Da meine Pinguicula x tina hybride jetzt die 5. und 6. Blüte bringt würde ich gern mal eine Bestäubung unternehmen. Wie wird das bei diesen Pflanzen gemacht? Geht es überhaupt mit einer Pflanze oder brauch ich noch eine zweite? PS: Braucht diese eigentlich Winterruhe?
Guest Michael_Dreher Posted May 6, 2005 Posted May 6, 2005 Wozu soll das gut sein? Falls du es noch nicht weißt, Hybriden sind unfruchtbar. Die können sich also nicht durch bestäuben, also durch Samen vermehren. nur durch Ableger oder Blattstecklinge
Valentin Schatz Posted May 6, 2005 Posted May 6, 2005 Hi, das stimmt auf keinen Fall! Nicht jede Hybride ist automatisch steril, das passiert nur, wenn was mit den Chromosomen der reinen Arten nicht stimmt. Dazu gibts übrigens gard nen anderen Thread! Ich besitze beispielsweise eine Sarracenia psittacina x (psittacina x minor) außerdem givt es noch diverse Nepenthes-Hybriden, die aus anderen Hybriden entstanden sind. Ich hab auch gehört, dass gewisse Pinguicula-Hybriden SAmen ansetzen, ob das auf P. x Tina (agnata x zecheri) zutrifft, weiß ich noch nicht. mfG Valentin
Guest franklin84 Posted May 8, 2005 Posted May 8, 2005 Hallo, danke erstmal für die Antworten! Trotzdem weiß ich immer noch nicht, wie diese Pflanzen bestäubt werden!! ??? Den Threat dazu (falls es ihn gibt), habe ich leider nicht gefunden. PS: Ich besitze auch eine Drosera hybride. Bei dieser Pflanze kann ich einen Blütenstengel selbst bestäuben. Wahrscheinlich wissen die selbst nicht,was die auf die Schilder draufschreiben! Mfg Frank
Guest Anne-K. Klug Posted May 8, 2005 Posted May 8, 2005 Sorry wenn ich misch dazwischen mische :-/. Was ist an dieser Pinguicula x Tina anders, als an den Pflanzen die als Pinguicula x Sethos verkauft werden? Ich finde, beide sehen sich zum verwechseln ähnlich. Allerdings habe ich x Tina bei uns gesehen, die waren so um Durchmesser mit 20 bis 25 cm. @Franklin ich denke, eine Pinguicula zu bestäuben ist nicht so attraktiv, da man die meisten Arten, wenn nicht sogar alle, durch Blattstecklinge spielend vermehren kann, aber auch durch Teilung. Das geht viel einfacher und schneller als Samen. Wie wäre es mit googeln? :) LG Anne
Benny Junglas Posted May 8, 2005 Posted May 8, 2005 @franklin: Hier ist der gesuchte Thread. Ist genau unter diesem im Ping-Forum. http://www.carnivoren.org/cgi-bin/forum/YaBB.pl?board=pinguicula;action=display;num=1115041417 P. x'Tina' ist ziemlich sicher steril. Falls du jedoch andere Arten bestäuben willst, dann nimm dir nen kleinen Pinsel oder auch einen Zahnstocher (je nach Blütengröße) und wurschtelst mal ein wenig in der Blüte rum, so dass Pollen von den Staubblättern auf die Narbe gelangt. Wenn du zwei unterschiedliche Arten kreuzen willst (soweit möglich), solltest du etwas filigraner vorgehen, damit du nicht aus versehen selbstbestäubst (wieder einmal: soweit überhaupt möglich). Was meinst du mit 'den Blütenstengel bestäuben'? @Anne: Sorry wenn ich misch dazwischen mische Zum Dazwischenmischen ist das Forum doch da! ;) Was ist an dieser Pinguicula x Tina anders, als an den Pflanzen die als Pinguicula x Sethos verkauft werden? P. x 'sethos' ist eine Hybride aus P. moranensis und ehlersiae, P. x 'tina' aus P. agnata und zecheri. Viele Grüße, Benny
Guest Anne-K. Klug Posted May 8, 2005 Posted May 8, 2005 Hallo Benny, vielen Dank! :-* Ich muß nochmal fragen ... sehen Tina und Sethos sich denn nun recht ähnlich, oder sind die benannten Sethos denn mal wieder falsch ausgeschrieben gewesen? Danke! Anne
Valentin Schatz Posted May 8, 2005 Posted May 8, 2005 Hallo Anne, die Pflanzen sehen einfach nur sehr ähnlich aus. Soweit ich weiß ist Pinguicula x Tina noch eine recht junge Hybride(zumindest in den Baumärkten). mfG Valentin
Guest Philipp Gießibl Posted May 8, 2005 Posted May 8, 2005 Hi, x Tina und x Sethos haben zwar ähnliche Blätter, aber völlig unterschiedliche Blüten! Außerdem bleibt x Sethos mit max. 20 cm etwas kleiner als x Tina. @ Valentin: P. x Tina ist zwar in den Baumärkten tatsächlich noch recht neu, wurde aber schon vor Urzeiten zusammen mit x Weser und x Sethos von Harald Weiner vertrieben. MfG Philipp
Giovanni Schober Posted May 8, 2005 Posted May 8, 2005 Hallo, ich wäre sehr daran interessiert, dass eine Person (Thomas? ;) ) 3 richtig bestimmte Pflanzen, x sethos, x weser und x tina sowohl als Pflanzenfoto als auch als Blütenfoto hier darstellen könnte. Denke das wird das einfachste sein. Bin der Ansicht Solche Sachen muss man im Vergleich sehen. Groß, klein, pink, rosa, sind alles relativ für mich und schwer interpretierbar. Auch wenn es dort verständlich ist, vielleicht noch x gina ergänzen. Als Überblick. Was macht es eigentlich für einen Unterschied ob es moranensis x ehlersiae ist oder ehlersiae x moranensis? Die Elternteile sind doch die gleichen. Spielt die Dominanz vielleicht eine Rolle? Viele Grüße, Giovanni
Guest Anne-K. Klug Posted May 9, 2005 Posted May 9, 2005 Genau Giovanni! Das wäre doch mal ein prima Beitrag zu dem Thema, denn immer wieder sieht man diese Pings, die sich doch recht ähneln (zumindest in meinen Augen), aber 3 verschiedene Namen besitzt. Sicher ist es gut zu wissen, welches die Elternteile sind, aber man könnte ja optische Unterschiede hinzufügen. Vielleicht macht es Thomas ja mal - denn die Pflanzen die ich immer sehe, sind ja aus seinem Hause! :) In diesem Sinne LG Anne :-*
Guest Philipp Gießibl Posted May 9, 2005 Posted May 9, 2005 Hi, hier habe ich mal recht große und scharfe Bilder meiner P. x Tina gepostet: http://www.carnivoren.org/cgi-bin/forum/YaBB.pl?board=pinguicula;action=display;num=1099177480;start=7#7 Ich denke, dass es ein richtig bestimmtes Exemplar sein müsste, da ich sie einmal von Christian Klein gekauft habe (und dann zwei Monate später gemerkt habe, dass ich im OBI eine größere Pflanze bekommen hätte... ::)) Hier noch der Link zu einem Thread, in dem ich P. x Weser gepostet habe: http://www.carnivoren.org/cgi-bin/forum/YaBB.pl?board=pinguicula;action=display;num=1114323251 Hier stand zwar "Pinguicula 'weser'" auf dem Schild, aber inzwischen bin ich doch nicht mehr ganz so sicher. Die Pflanze ist nicht von Carow & Wrono, sondern von irgendeinem holländischen Betrieb. MfG Philipp
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now