Guest Florian_B. Posted October 30, 2004 Share Posted October 30, 2004 Hallo allerseits, ich bin gerade dabei, mir Pflanzen für ein Terrarium zu suchen. Dabei hätte ich ganz gern ein Fettkraut, dass ohne Winterpause auskommt. Angeblich ist die Pinguicula emarginata dafür ganz gut geeignet. Nur weiß ich jetzt nicht, woher ich die beziehen kann. Ein Obi gibts hier leider nicht und die anderen Baumärkte bieten sie nicht an. Gesucht wäre also ein Internetshop. Plantarara bietet nun eine Pinguicula cyclosecta x emarginata an und gibt als Kulturbedingung temperiert an - also braucht sie eine Winterruhe, oder? mfg Florian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Philipp Gießibl Posted October 31, 2004 Share Posted October 31, 2004 Schau mal hier: http://vermittlung.carnivoren.org/ Angeblich soll man auch noch Pi. moctezumae und Pi. x Tina tropisch halten können. MfG Philipp Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Florian_B. Posted October 31, 2004 Share Posted October 31, 2004 hi, so was bietet die GfP an? Ich bin ja begeistert. Das konnte ich aber nicht so recht sehen (um mich mal etwas zu rechtfertigen ;) ), weil mein opera nicht mit der Seite klarkommt (d.h. diese Leiste anzeigt). Danke! Gibt es hier denn leute, die die von Philipp Gießibl beschriebenen Arten erfolgreich durchkultiviert haben? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Giovanni Schober Posted October 31, 2004 Share Posted October 31, 2004 Hallo, Moctezumae ist häufig in Kultur anzutreffen. Aber x tina? Schrieb nicht einmal Thomas Carow, dass diese Hybride bald von ihm verkauft werden sollte? Entsprechend x weser? Schon im Verkauf? Was ist da denn alles Schönes drinne? Oder verwechsel ich da etwas? MfG Giovanni Shcober Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Philipp Gießibl Posted November 1, 2004 Share Posted November 1, 2004 @ Giovanni: Nein, x weser und x sethos sind gleich, bei x Tina ist was anderes drin, das müsste irgendwo bei der ICPS stehen. @ Florian: Ich habe übrigens x Tina zur Zeit im Terra, sie ist auch gut gewachsen, hat aber noch nicht geblüht, das dauert vielleicht noch ein bisschen, ich kanns ja hier reinschreiben, falls es mal so weit kommen sollte. MfG Philipp Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Philipp Gießibl Posted November 1, 2004 Share Posted November 1, 2004 Hi! Hab gerade nachgeschaut: Pi. x Tina ist Pi. agnata x zecheri Und nochwas: Pi. x Gina ist Pi. zecheri x agnata! Das heißt, hier haben wir auch wieder sowas wie bei x weser und x sethos! Wenns noch mehr Hybriden gibt, die die selben Eltern haben, aber anders benannt sind, kenne ich mich da bald gar nicht mehr aus! MfG Philipp Link to comment Share on other sites More sharing options...
ATK Posted November 1, 2004 Share Posted November 1, 2004 Hallo, die x Tina (agnata*zecheri) wird bei uns im Obi schon angeboten, und dieser wird von T. Carow beliefert! MfG Andi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Philipp Gießibl Posted April 10, 2005 Share Posted April 10, 2005 Hi, der P. x Tina scheint´s im Terra immer noch gut zu gefallen: MfG Philipp Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dieter Posted April 11, 2005 Share Posted April 11, 2005 Hallo Florian, die P. emarginata steht bei mir unter anderem seit Jahren im Terrarium. Sie wächst dort sehr gut und bildet eine Blüte nach der anderen. Fazit. Die kannst Du sicher in so ziemlich alles setzen, weil sie keine großartigen Ansprüche an das Substrat stellt. Außerdem scheint sie bei den sonstigen Bedingungen auch alles andere als wählerisch zu sein. Im Vergleich zu P. moctezumae ist sie wesentlich kleiner. Der Durchmesser einer Pflanze wird bei mir selten wesentlich mehr als 3-4 cm. Dann teilt sie sich aber wiederum und bildet Klumpen, die wesentlich größer werden. P. moctezumae kultiviere ich erst seit etwa 2 Jahren und habe deshalb noch wesentlich weniger ausprobiert. Auf jeden Fall ist sie leicht zu kultivieren und wächst auch recht schnell. Noch wesentlich schneller entwickelt sich die Hybride aus P. moctezumae und P. gypsicola. Es ist unglaublich, wie schnell die bei mir letztes Jahr gewachsen ist. Allerdings kann ich nicht sagen, wie die sich im Winter unter tropischen Bedingungen macht, da sie wie P. gypsicola eine Winterrosette bildet. Meine beiden großen Exemplare haben noch nicht wieder mit der Bildung von Sommerblättern begonnen, dafür sind die kleinen Ableger schon munter dabei. Falls Du sonst keine Quelle für P. emarginata findest, kannst Du mir eine Mail schicken. Von der habe ich eingentlich immer Ableger übrig. Viele Grüße Dieter Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Florian_B. Posted April 14, 2005 Share Posted April 14, 2005 Hallo Dieter, die P.emarginata habe ich mir damals kurz nach dem Beitrag zugelegt und kann deine Angaben nun aus eigener Hand bestätigen (sehr wüchsig, viele Blühten, Bildung von Pfanzenklumpen, lässt sich sehr gut über Blattstecklinge vermehren). Danke für das Angebot ;) mfg Florian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dieter Posted April 14, 2005 Share Posted April 14, 2005 Jaja, ich habe erst jetzt gemerkt, dass der Anfang der Diskussion und damit auch Deine Frage etwas zurückliegt. Weiterhin viel Erfolg Dieter Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now