Jump to content

Fettkraut und Winterruhe


Recommended Posts

Kevin_Schmidt
Posted

Konnichi wa,

ich würde gerne wissen ob "Pinguicula Hans" eine

Winterruhe benöigt oder ob man sie das ganze Jahr warm halten kann. Und dann noch folgendes: Ich habe vor Kurzem ein Fettkraut ( wenn  man es überhaupt noch so nenne kann )von einem Freund bekommen welches nur noch so groß wie eine 2 Cent Münze war. Es erholt sich jetzt langsam aber kann man es, wenn es eine Winterruhe braucht, überhaupt überwintern lassen? Ich habe nämlich Angst das es diese nicht überleben würde.

Vielen Dank schon mal :)

Kevin

Ronny Zimmermann
Posted

Hallo

Das kannst dur problemlos durchkultivieren!!!

Mfg Ronny

Kevin_Schmidt
Posted

Welches, das "Pinguicula Hans" oder das kleine  ??? ???

Posted

Hallo,

ich würde die Pflanzen durchkultivieren, solange sie keine Winterrosetten bilden.

MfG Andi

Kevin_Schmidt
Posted

Ich habe in einem Buch gelesen das Pinguicula Hans eine Winterruhe bei ca. 10-15 Grad Celsius benötigt. Naja mal sehen ob es auch ohne Winterruhe geht  ;)

Tschau

Kevin

  • 1 month later...
Philipp Schneider
Posted

Wo wir schon gerade bei der Frage sind, ich habe eine agnata, was ist mit der? Die wächst momentan besser als im Sommer... ;)

Freuen tut es mich ja aber nicht, dass sie mir nächstes Jahr abkratzt...

Wurde mír gerade gesagt: WINTERRUHE!

  • 2 weeks later...
Guest Larissa
Posted

Hey!

Also ich weiß nicht was mit meiner einen abgeht ... die anderen die ich hab sind ganz "lieb" und sehen super aus und die eine ist sozusagen am explodieren und bildet Blüten aus ... Hä?? ;)

Giovanni Schober
Posted

Hallo,

Agnata muss schon eine Winterruhe bekommen. Ob das gut geht ohne wäre ich nicht sicher.

ich würde die Pflanzen durchkultivieren, solange sie keine Winterrosetten bilden.

Die Pflanze kommt ganz sicher nicht auf die Idee ohne Grund einfach mal so in Winterruhe zu gehen. Man muss sich schon aktiv oder in dem Fall "passiv" beteiligen und mit dem Gießen aufhören. Die Gießmenge ist wesentlich ausschlaggebender als die Umgebungstemperatur. Mir wurde gesagt ich kann das Substrat auch 3 Wochen mal nicht gießen. Habe das befolgt, und siehe da, schon waren die Winterrosetten da.

MfG

Giovanni

  Schober

PS: @ Larissa: Es gibt Arten die machen Winterruhe und andere die machen keine. Genauso verhält es sich mit der Blütenbildung. Bei mir blühen zur Zeit agnata, cyclosecta, esseriana, ehlersiae, moctezumae etc., wogegen kondoi, laueana, jaumavensis etc. nicht blühen. Ob es eine Einteilung in Winterblüher und Sommerblüher gibt weiß ich nicht. Ihr?

Mich wundert es nur, dass nicht alle mexikanischen Fettkräuter bei mir im Winter blühen. Einige und/nur im Sommer. Woran das liegt weiß ich leider auch nicht.

Matthias Teichert
Posted

Hallo Giovanni,

viele der mexikanischen Pinguicula blühen zweimal pro Jahr und zwar meist im Frühjahr aus der Winterrosette und noch einmal im Sommer. Dazu zählen P. agnata, P. cyclosecta, P. gigantea, P. kondoi, P. laueana, P. moranensis mit fast allen Unterarten, Formen und verwandten Arten (P. oblongiloba, P. rectifolia, P. zecheri, P. hemiepiphytica etc.).

P. esseriana und P. jaumavensis können auch mehrmals im Jahr ohne direkte jahreszeitliche Bindung blühen.

Die mexikanischen Arten P. emarginata und P. moctezumae, sowie die kubanische P. filifolia, die keine echte Winterrosette ausbilden, blühen meist das ganze Jahr hindurch.

Alle Fettkraut-Arten aus dem Südosten der USA (P. caerulea, P. ionantha, P. lutea, P. pumila, P. planifolia, P. primuliflora), sowie die europäischen P. lusitanica und P. crystallina/P. hirtiflora blühen mehrmals im Frühjahr und im Sommer.

Die folgenden Arten blühen alle nur einmal pro Jahr:

Ausschließlich aus der Winterrosette (meist von Dez. – März) blühen P. conzattii, P. crassifolia, P. debbertiana, P. immaculata, P. gracilis und P. rotundiflora.

Alle Arten, die eine zwiebelähnliche Winterrosette bilden (P. heterophylla, P. medusina, P. macrophylla, P. colimensis) blühen ebenfalls nur einmal und zwar im späten Frühjahr (Mai/Juni) zusammen mit den ersten Sommerblättern.

P. parvifolia und P. acuminata blühen direkt aus der tief im Boden liegenden ‚Zwiebel’, noch bevor die ersten Blätter zu sehen sind.

P. gypsicola blüht aus der Sommerrosette.

Einjährige Arten wie P. lilacina und P. sharpii, P. albida blühen auch meist nur einmal pro Jahr bevor sie schließlich absterben.

Alle winterharten Arten blühen im späten Frühjahr bis in den frühen Sommer hinein.

Viele Grüße,

Matthias

  • Gefällt mir 1
Giovanni Schober
Posted

Hallo Matthias,

Vielen Dank für die kompakte Zussamenfassung der Blühzeiten. Hat mir bestens geholfen!

MfG

Giovanni

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.