Guest Micha Plenge Posted May 16, 2004 Posted May 16, 2004 Halo zusammen, meine P. alpina hat Samen angesetzt und ich suche jemanden, der dieser Art schon mal über Samen vermehrt hat und mir daher ein paar Tipps zum Thema Aussaat (Zeitpunkt, Substrat, gegebenenfalls Stratifikation, Lagerung bis zur Aussaat ...) geben kann. Vielen Dank und viele Grüße, Michael Plenge
Olivier Tschuy Posted May 19, 2004 Posted May 19, 2004 Hallo Michael Samen von Pinguicula alpina behandle ich so: Nach der Ernte kommen sie einen Monat in einem trockenen Glas in der Frigor zum Stratifizieren (dh. Kühlbehandlung - den Winter simulieren). Mann kann sie auch schon auf das Substrat legen und so Kühl stellen. Nicht gefrieren lassen. Dauer für ca 4-6 Wochen genügt. Ausgesäht werden sie bei mir vorerst auf gut durchfeuchtetem Torf in kleinen Aussahtschalen die im leichten Anstau stehen. Das ganze wird halb mit einer Klarsichtfolie gedeckt, die von den Namenschilder hochgehlaten wird. Dann stelle ich sie nach draussen in den Schatten oder hell, aber nicht in die Sonne! Dort verbrennen sie! Normalerweise keinen sie dann innert 2-3 Wochen. Man kann das ganze auch in Terrarium durchziehen, dann spielt der Sähzeitpunkt keine Rolle. Doch ich habe aber immer ein wenig Probleme mit Algen und Mooseüberwucherungen. Irgendwie stimmt das Licht nie ganz. P.alpina mögen eine Nachtabsenkung und nicht zu heiss. Also am besten nach draussen umd im Sommer in den Schatten. Ausserdem ist Begleitvegetation (Gras, Alpenkräuter) von Vorteil. Gutes Mikroklima und Schattiert.. Hoffe das hilft vorerst, sonst kannst du mir jederzeit mailen für mehr Infos. Bei mir kommt P. alpin zusammen mit P. vulgaris schon seit Jahren sehr gut ;) Gruss aus der Schweiz Olivier
Guest Micha Plenge Posted May 20, 2004 Posted May 20, 2004 Hallo Olivier, vielen Dank für Deine wirklich nützlichen Tipps, denn oft ist ein erfolgreiches "Kulturrezept", nach dem man verfahren kann, Gold wert. Bei mir stehen die Töpfe mit meinen beiden P. alpina übrigens im Sommen im Moorbeet an einer luftfeuchten, +- hellen Stelle, dort geht es ihnen sehr gut. Im Winter sind sie im ungeheizten Gewächshaus - hier bei mir imj Ruhrgebiet liegt im Winter nur sehr selten Schnee, und ich denke dass P. alpina im Winter eine Schneeüberdeckung und dementsprechend eher mäßige Frösteoder zumindest nicht so starke Temperaturschwankungen gewöhnt ist, wie wir sie hier ohne Schneedecke manchmal haben. Jedenfalls haben die Pflanzen die ersten beiden Jahre so sehr gut überstanden und entwickeln sich sehr gut. Jede der beiden Pflanzen hatte dieses Jahr drei Blüten. Nochmal vielen Dank für die Aussaattipps, Viele Grüße, Michael
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now