Giovanni Schober Posted January 31, 2004 Posted January 31, 2004 Hallo, Ich habe seit mehreren Monaten P. moranensis, weser und seit nicht so langer Zeit auch P. agnata und laueana, wobei diese beiden z.Z. eine Winterrosette haben. Seit es Winter ist bilden moranensis und weser keinen bis ganz ganz wenig Kleber (gibts dafür auch einen Fachbegriff?) aus. Das Substrat ist sehr sehr trocken und hat einen hohen Sandanteil. Soll ich das Substrat vielleicht feuchter halten oder ist es einfach Lichtmangel? Ist allgemein Kunstlicht in Form von Leuchtstiffröhren für folgende Pings sinvoll: P. jaumavensis P. cyclosecta P. ehlersiae P. esseriana P. agnata P. laueana P. grandiflora P. moranensis P. weser mfg Giovanni Schober
Guest michael Posted February 1, 2004 Posted February 1, 2004 im frühjahr kann mehr gegossen werden dann gibts auch wieder kleber ,im winter hell stellen.
Giovanni Schober Posted February 2, 2004 Author Posted February 2, 2004 Hi, D.h. es ist nichts Ungewöhnliches, dass im Winter kein Kleber ausgebildet wird? Gruß Schober
Guest Bibertaler Posted February 2, 2004 Posted February 2, 2004 kann vorkommen bei manchen pflanzen im winter also keine sorge leuchtstoffröhren für pflanze sind auch ausreichend, manche pflanzen blühen bei mir besser unter kunstlicht als unter der wintersonne. wenn sie nicht blühen halte sie recht trocken und sobald sie blühen oder austreiben neu, wieder feuchter mfg Patrick
Guest m_strueve Posted February 2, 2004 Posted February 2, 2004 Hallo, endlich kann ich eine alte Frage loswerden. Ich kultiviere folgende Pflanzen, welche soll ich im Winter gar nicht gießen ? Pi. weser Pi. lusitanica Pi. cyclosecta Pi. kondoi Pi. jaumavensis Pi. moranensis Pi. rectifolia wäre euch dankbar für eine baldige Antwort Marcel
Guest m_strueve Posted February 3, 2004 Posted February 3, 2004 Hallo, ist die FRAGE so blöd oder weiss das wirklich keiner ? Wäre trotzdem dankbar für eine Antwort MfG Marcel
Giovanni Schober Posted February 3, 2004 Author Posted February 3, 2004 Hi, Es gibt keine blöden Fragen ;) Also ich würde alle Pflanzen trocken halten, bis auf lusitanica , da diese Art nicht heterophyll ist. Lass' mich aber gerne eines besseren belehren. mfg Giovanni Schober
Guest m_strueve Posted February 3, 2004 Posted February 3, 2004 Hallo, cih bin nicht so ein TYP, der immer alles ausprobiert, ich möchte es schon genau wissen, welche Pflanzen ich jetzt trocken halten muss. Ich hoffe mir kann einer helfen ! Marcel
Giovanni Schober Posted February 3, 2004 Author Posted February 3, 2004 Hallo, Ausprobieren? Hab ich schon. :) Außer eben bei lusitanica. mfg Giovanni Schober
Guest m_strueve Posted February 3, 2004 Posted February 3, 2004 Hallo, ist sich da einer ganz sicher ? MfG Marcel
Giovanni Schober Posted February 3, 2004 Author Posted February 3, 2004 Hallo, Ob das nun in Büchern steht oder nicht, jedenfalls klappt es bei mir so. mfg Giovanni Schober PS:Aber jetzt bitte nicht ruckartig das Gießen beenden. Geh es langsam an die Sache , damit sich die Pflanzen darann gewöhnen.
Guest Bibertaler Posted February 3, 2004 Posted February 3, 2004 also: P. grandiflora is doch eh für das freiland...die pflanze müsste in der winterknospe sein...wenn sie zu warm steht und keine winterruhe bekommt kann sie absterben. dann zu P. jaumavensis, P. ehlersiae, P. esseriana trocken halten...ich gebe einmal die woche mit einer großen spritze etwas wasser an die pflanzen...gerade blühen sie und es wird wärmer also gieße ich mehr. zu P. cyclosecta, P. laueana, P. agnata, P. weser....ebenfalls trocken halten. erst anfangen zu gießen wenn sommerblätter austreiben. wenn sie blühen gieße ich etwas...ansonsten 1 mal alle 2 wochen gießen...oder öfters weniger. so mache ich es mit erfolgt glaube ich...aber jeder hat so seine eigene methoden
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now