C.Weinberger Posted April 2, 2005 Share Posted April 2, 2005 also meine sarracenia psittacina hat nur winzige "eingänge" zu ihren schläuchen, was eine milchdüngung auf den ersten blick unmöglich macht! aber man könnte doch mit einer spritze mit nadel durch den schlauch stechen und milch iniziieren. aber schadet das dann der pflanze mehr als dass es was bringt?? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marc1234 Posted April 2, 2005 Share Posted April 2, 2005 Hallo Habe gerade noch einen anderen Beitrag bezüglich Düngung von Dir gelesen. Ich halte sie für überflüssig. Wenn sich Insekten in meine Pflanzen verirren ok wenn nicht dann nicht.Experimente wie Milch durch Schläuche spritzen oder Käsedüngung(< ???) finde ich schon etwas merkwürdig. Meine Pflanzen bekommen Licht+Wasser aber keinen Brotaufstrich ;) Mfg Marc Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Weinberger Posted April 2, 2005 Author Share Posted April 2, 2005 na mit dem Käse oder so war ja nur rein theoretisch wegen dem eiweiß gehalt! aber trotzdem danke! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Matthias Jung Posted July 17, 2005 Share Posted July 17, 2005 Mich würde mal interessieren ob du mittlerweile so eine Düngung durchgeführt hast und ob es was gebracht hat? Ist das auch unter Umständen für andere Karnivoren ratsam? Ich bin mir nicht sicher ob ich das machen würde, aber allein zu wissen obs wirklich was bringt wäre toll. Wie viel hast du ihr injiziert bzw. wieviel sollte man? In jeden Schlauch? MfG Matthias Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Weinberger Posted July 17, 2005 Author Share Posted July 17, 2005 Nein bei meiner psittacina mach ich das nicht mehr. Ansonsten bei all meinen Pflanzen, bis auf meine Nepenthes, da die Kannen noch sehr sehr klein sind. Habe vor geraumer Zeit mal so einen kleinen Testlauf mit dr. capensis gemacht: 2 Monate lang einer Pflanze jeden 2.-3. Tag verdünnte Milch gegeben. Als vergleich dann eine capensis, ohne Milch. Das Ergebniss viel sehr positiv aus. Milchdüngung bringt ne Menge. MAn sollte aber daruaf achten, dass sie hoch genug verdünnt ist und auch nur wenig aufs Blatt geben. Wie gesagt mach ich das sonst bei allen Pflanzen und es scheint sehr gut beim Wachstum zu unterstützen!! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 17, 2005 Share Posted July 17, 2005 In welchem Verhältniss mischst du die Milch? Ist das auch ratsam bei großen Nepenthes? Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Weinberger Posted July 17, 2005 Author Share Posted July 17, 2005 so etwa 1 Teil Milch und 10 Teile destillietes oder Regenwasser. Ja wenn du deinen Nepenthes was gutes tun willst, dann kanst du ihnen auch Milch geben. Aber du musst daruaf achten, dass du nicht so viel Milch in die Kannen gibts, dass es nicht schnell genug verdaut werden kann und sich so Schimmel bildet! Besonders wenn du deine Nepenthes im Terra mit erhöhter Luftfeuchte hälst, musst du auf die Schimmelbildung acht geben! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 17, 2005 Share Posted July 17, 2005 Habe derzeit nur Hybriden auf der Fensterbank. Was meinst wie ich dosieren muss und wie oft? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Frank Uliczka Posted July 17, 2005 Share Posted July 17, 2005 Falls du deiner Nepenthes Milch in die Kannen gibst, werden die Kannen nicht lange halten und bald braun werden. Also schwere Entscheidung! Weiterhin dienen die Kannen dem Insektenfang, also einer natürlichen Düngung der Pflanze. Wenn man ihr jetzt ordentlich Nahrung in die Kannen füllt, speichert sie die Nährstoffe. Und sie wird vielleicht erstmal keine weiteren Kannen ausbilden, da sie ja genug Nährstoffe hat. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 17, 2005 Share Posted July 17, 2005 Das wäre natürlich nicht so toll. Aber wie hast du es bei der D.capensis dosiert, ONeill? Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Weinberger Posted July 17, 2005 Author Share Posted July 17, 2005 Stark verdünnen (1:10) und dann alle 2-3 tage mal einen kleinen Tropfen auf einige Blätter. Dann sollte die Pflanze aber nicht in der prallen Sonne stehen. Lieber abends "füttern" Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 17, 2005 Share Posted July 17, 2005 Funktioniert das genauso gut bei Schlauchpflanzen? Meine, sehr schwache, könnte wohl eine kleine Stärkung vertragen? Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Weinberger Posted July 17, 2005 Author Share Posted July 17, 2005 Ich denke schon! Wie gesagt auf Schimmel achten! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Matthias Jung Posted July 18, 2005 Share Posted July 18, 2005 Interessante Sache... Was es alles gibt! Ich würde das auch nur bei sehr schwachen Pflanzen ausprobieren, um sie aufzupäppeln. Erstens weil sie bei mir so gut wie nichts fangen, zweitens weil sie schon so dürr ist, dass es eh schon kaum Unterschiede zwischen lebendig und abgestorben macht. Klingt hart, is aber so ;) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 18, 2005 Share Posted July 18, 2005 Hab es mal bei meiner schwachen Sarracenia Flava ausprobiert, und ich muss sagen es läuft richtig gut. Habe gestern in jeden (noch vollständigen Schlauch) einen tropfen Milch (verdünnt) getan und heute Morgen sah man schon die ersten Verbesserungen (Es vertrocknet kein Schlauch mehr, die neuen, ungeöffneten, Schläuche, wachsen besser usw.) Es ist sehr empfehlenswert bei schwachen pflanzen! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Matthias Jung Posted July 18, 2005 Share Posted July 18, 2005 So schnell? Bist du dir sicher oder kann das nicht auch etwas Einbildung sein? Sorry ist nicht böse gemeint, aber man kennt ja den Placebo-Effekt (nicht auf die Pflanze, sondern natürlich auf den Mensch bezogen) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 18, 2005 Share Posted July 18, 2005 Jo bin recht sicher: Gestern Mittag, vor der kleinen Eiweiß spritze, hatte der längste neue Schlauch einen kleinen braunen Ansatz. Heute Morgen war er komplett grün, und sonst sind über Nacht immer weitere, der kleinen Schläuche, vertrocknet. Erstaunlichweise ist das heute Nacht nicht passiert. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Matthias Jung Posted July 18, 2005 Share Posted July 18, 2005 Das ist ja echt der absolute Wahnsinn. Danke für den Erfahrungsbericht. Ich leg heute abend gleich mal damit los und schau dann mal inwiefern die Pflanzen bei mir besser gedeihen. Die einen tunen ihre Karren, wir tunen unsere Pflanzen ;D Interessant wäre zu wissen, ob durch dieses Düngen auch Schädlinge eher ferngehalten werden... Kennt sonst noch jemand Geheimwaffen zur Düngung? Auch für anderen Arten wie z.b. Sonnentau? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted July 18, 2005 Share Posted July 18, 2005 Hallo, Wenn eine Pflanze schwächelt würde ich mir überlegen, ob die Kulturbedingungen vielleicht nicht ok sind. Düngen würde ich dann auf keinen Fall. Dabei kann man meiner Meinung nach mehr falsch machen als richtig. Daß eine Düngung von einen Tag auf den anderen etwas bringen soll halte ich für völligen Unsinn (sorry, ist nicht persönlich gemeint ;)). Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Matthias Jung Posted July 18, 2005 Share Posted July 18, 2005 Ja das ist ja das Problem, so dachte ich auch... Manchen Pflanzen geht es über Nacht besser, inwiefern die Düngung eine so RASCHE Verbesserung herbeigeführt haben soll, kann ich absolut nicht beurteilen. Bezüglich der Kulturbedingungen habe ich nichts falsch gemacht. Die Pflanze bildet viel zu dünne enge Schläuche, als dass sie sich mal nen Braten fangen könnte. Nur deshalb dachte ich an Milch :) Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Weinberger Posted July 22, 2005 Author Share Posted July 22, 2005 Gestern Mittag, vor der kleinen Eiweiß spritze, hatte der längste neue Schlauch einen kleinen braunen Ansatz. Heute Morgen war er komplett grün, und sonst sind über Nacht immer weitere, der kleinen Schläuche, vertrocknet. Ein bereits leicht brauner Schlauch wird wieder grün? Ich bin mir nicht sicher ob das möglich ist??? Nochmal zu den Nepenthes (also dass sie eventuell dadurch die Bildung von Kannen einstellen): Wenn dem so wäre, dann müssten doch auch droser aufhören Klebetröpfchen zu produzieren, oder? Desshalb würd ich sagen, dass Nepenthes weiterhin Kannen bilden! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Caro Posted July 27, 2005 Share Posted July 27, 2005 Also, ich habe meiner Sarracenia psittacina heute auch ein wenig verdünnte Milch gegeben, da sie keine Insekten fängt (Steht tagsüber nur einige Stunden draußen). Ich hoffe mal, dass es nicht schadet. Echte Insekten sind zwar wahrscheinlich besser, aber die paar Ameisen die sich in die Schläuche verirren kommen wieder herausgekrabbelt. Ist das normal? Könnte natürlich sein, dass meine Pflanze einfach noch zu klein ist ... naja, ich warte mal ab. Bis sie Insekten fängt, ist es hoffentlich ganz gut ihr hin und wieder mal etwas Milch zukommen zu lassen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mechthild Hans Posted July 27, 2005 Share Posted July 27, 2005 Hallo Caro, du hast deine S. psittacina nur einige Stunden tagsüber draußen? Warum läßt du sie nicht im Sommer ganztägig draußen? Das ist doch besser für die Pflanze. Bis auf die Nepenthes stehen alle meine Fleischis ganztags im Sommer (und auch im Frühjahr und Herbst bei entsprechenden Temperaturen) auf dem Balkon. Viele Grüße Mechthild Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Caro Posted July 27, 2005 Share Posted July 27, 2005 Ja, ich habe auch schon dran gedacht, sie immer rauszustellen. Aber bei starkem Regen oder ähnlichem Unwetter ist es doch bestimmt besser, die Pflanze reinzuholen, oder?! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mechthild Hans Posted July 27, 2005 Share Posted July 27, 2005 Hallo Caro, bei Hagel oder sehr starkem Regen würde ich die Pflanzen auch reinholen. Ansonsten sind es ja Pflanzen aus der Natur, also eigentlich auch solches Wetter gewohnt. Nur temperaturmäßig würde ich die Pflanzen nicht zu ungewohnten Bedingungen zwingen, sie also nicht wesentlich kälter oder wärmer halten als in ihrer Heimat. Und natürlich auch ihr Feuchtigkeitsbedürfnis beachten, also nicht feuchter oder trockener als sie es "kennen". Viele Grüße Mechthild Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now