Guest sweety33333 Posted July 25, 2005 Posted July 25, 2005 Hallo, ich habe mir bei Ebay Samen gekauft und möchte die jetzt gern zum Keimen bringen... in meiner mitgelieferten Anleitung steht, dass ich sie auf feuchtes Substrat legen soll und die dann keimen.... nun habe ich aber im Forum gelesen, dass man sie zum keimen in den Kühlschrank tun soll.... was ist denn nun richtig bzw bringt den meisten Erfolg?
Guest Benjamin Treber Posted July 25, 2005 Posted July 25, 2005 Nicht das ich dir Angst machen will, aber ich würde mir keine zu große Hoffnung machen das die Samen keimen. Die meisten Samen die bei Ebay verkauft werden sind falsch bezeichnet oder schon zu alt zum keimen.
Guest sweety33333 Posted July 25, 2005 Posted July 25, 2005 Eigentlich hatte ich mich hier im Forum vorher gut informiert und der Verkäufer wurde hier als sehr gut bezeichnet.
Dieter Posted July 25, 2005 Posted July 25, 2005 Das ändert aber nichts daran, dass die Samen eine Keimhemmung haben und deshalb eine Kältebehandlung - sei es nun im Kühlschrank oder auf natürlichem Weg im Winter/Frühjahr draußen - brauchen. Ohne Stratifikation wird die Keimrate auch bei den besten Samen dieser Art gering bleiben. Viel Erfolg Dieter
Kevin_Schmidt Posted July 25, 2005 Posted July 25, 2005 Hallo, In bezug auf Sarracenia-Samen hätte ich auch noch eine Frage. Ich habe mir auch Sarracenia-Samen bei Ebay ersteigert. Der Verkäufer meinte, daß Sarracenien Lichtkeimer wären, aber in der Literatur habe ich gelesen, daß sie Dunkelkeimer seien. Was stimmt den nun? Danke und Gruß :) Kevin
Kevin Tonnerre Posted July 25, 2005 Posted July 25, 2005 Sie sind Lichtkeimer. Es mag sein, dass mit etwas glück auch Samen keimen, die weniger Licht ausgesetzt sind, aber sie sind definitiv Lichtkeimer. Wo hast du denn gelesen, dass sie Dunkelkeimer sind?
Kevin_Schmidt Posted July 25, 2005 Posted July 25, 2005 In "Jean Jacques Labat's" Buch "Fleischfressende Pflanzen" steht das auf Seite 26. Zitat: "Dunkelkeimer (z.B Drosophyllum und Sarracenia) werden mit einer 0,5 mm dünnen Substratschicht leicht abgedeckt". Hoffentlich wird das trotzdem noch was mit den Samen. Gruß Kevin
Guest Hubert Müller Posted July 25, 2005 Posted July 25, 2005 Hallo Sweety, ich habe verschiedene Methoden zur Kältelagerung ausprobiert. Zum einen habe ich Samen in ein feuchtes Papier gelegt, das ganze in eine Plastiktüte gesteckt und ca. 6 Wochen in den Kühlschrank gelegt. Hatte bei dieser Methode echte Probleme mit Schimmelbildung. Als nächstes habe ich die Samen in eine mit dest. Wasser gefüllte Flasche gesteckt und ebenfalls für ca. 6 Wochen im Kühlschrank gelagert. Die dritte Variante: ich habe die Samen in ein feuchtes Papier gewickelt, das ganze in eine Plastiktüte gesteckt und für ca. 6 Wochen in der Gefriertruhe gelagert. Bei den letzten beiden Varianten hatte ich sehr gute Keimraten (über 80 %) nach ca. 6 bis 7 Wochen und es keimen immer noch einige hinterher. Viel Erfolg
Kevin Tonnerre Posted July 25, 2005 Posted July 25, 2005 Man kann die Samen im Winter auch einfach draussen halten, somit erhalten sie eine natürliche Stratifizierung. In "Jean Jacques Labat's" Buch "Fleischfressende Pflanzen" steht das auf Seite 26. Zitat: "Dunkelkeimer (z.B Drosophyllum und Sarracenia) werden mit einer 0,5 mm dünnen Substratschicht leicht abgedeckt". Hoffentlich wird das trotzdem noch was mit den Samen. Das ist ein miseabler Fehler der sich in der deutschen Übersetzung eingeschlichen hat. In der französisch Ausgabe steht auf der selbigen Passage auf Seite 27: "Les graines plus grosses (Drosophyllum, Sarracenia, ...) seront légèrement enterrés à 0,5 mm. Leur germination est de 3 semaines à plusieurs mois." Also steht in der Originalfassung (französisch) nichts von Dunkelkeimern, nur, dass man die grösseren Samen (les graines plus grosses) etwa um 0,5 mm eingräbt. Nur schon wenn man sich dies vorstellt, sollte man merken, dass 0,5 mm keine Tiefe für einen Dunkelkeimer ist, sondern eher ein leichtes andrücken darstellt. Habe aber wohl diesen Fehler beim durchlesen der deutschen Fassung übersehen...
Magdalena Schaaf Posted July 27, 2005 Posted July 27, 2005 Hallo, hat schonmal jemand ausprobiert, die Samen einfach im Moorbeet zu verstreuen? Hat man dann im Frühajhr wirklich einen Haufen kleiner Sarras? Ich habe letztes Jahr nur von meinen D. rotundifolia Samen verteilt, von denen mittlerweile wohl einige gekeimt haben (im Moorbeet findet man das nicht immer so schnell wie in einem Topf, der unter Beobachtung steht). Im Prinzip müsste das doch auch gehen, Erfarungen? Grüße, Magdalena P.S.: Habe endlich das gefunden, was ich hierzu suchte, das wurde nämlich schon mal alles besprochen.... http://www.carnivoren.org/cgi-bin/forum/YaBB.pl?board=sarracenia;action=display;num=1069687725;start=2#2
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now