Jörn Endres Posted June 4, 2005 Posted June 4, 2005 Hallo, Das Topic soll jetz nicht auf "die" Möglichkeiten hinweisen, wie jetz manch einer seine Schläuche bei Sarras stabilisiert. Ich suche eher versch. Ideen und Erfahrungen mit Metallgittern usw. Benutzt jemand zufällig so Pyramidenähnliche Metallgitter um die Schläuche zu stabilisieren? oder kennt jemand einen onlineshop, wo man "stützhilfen" für unser hobby herbekommt? ;) Danke
Jürgen Posted June 5, 2005 Posted June 5, 2005 Normalerweise brauchen "gesunde" Schläuche so was nicht, das kommt normalerweise nur bei "verweichlichten" Sarracenien vor. Wenn du deine Schlauchpflanzen draußen hältst und sie Wind und Wetter aussetzt brauchst du Stützhilfen nicht. Falls ja, bei richtigem Sturm kann es schon mal vorkommen, das ein Schlauch umknickt, nimm einen Draht umd schneid dir Ästchen von einem Baum ab. Du kannst sie direkt an die Pflanze stecken und mit dem Draht "schienen" oder mit zwei oder drei Stecken rund um die Pflanze einen Zaun ziehen. Es gibt die Stützhilfen auch zu kaufen ober meiner Meinung kannst du die nie so individuell anpassen wie selbstgemachte. Die Stäbe gibt es auch zu kaufen, ob Holz, Plastik oder Metall. Den Bindedraht kannst auch für knapp zwei €uro kaufen.
Jörn Endres Posted June 5, 2005 Author Posted June 5, 2005 Hallo Jürgen, ne meine Schläuche sind ncht verweichlicht. Meine Sar. stehen dauerhaft draußen. Muss das mal mit dem Bindedraht versuchen. Im Moment hängen manche Schläuche einfach en bischen runter, weil die einfach dermaßen lang sind und dementsprechend ein etwas "dünnes" unterteil haben ;) Gruß Jörn
Jürgen Posted June 5, 2005 Posted June 5, 2005 @ Jörn "verweichlicht" solte keine Beleidigung sein, sondern nur ein Zustandbeschreibung sein. vielleicht liegen die Schläuche deine Sarracenia normalerweise. Du hast nicht geschrieben welche es ist. Das mit den Metallgitter...wie schaut das aus, wenn du die Pflanze mit einem Gitter umgibst. Ein feiner Draht und dünne Stecken reichen, du kannst auch Schachlickstäbe oder die heruntergefallenen Leitstäbe der Silvesterraketen (momentan Mangelware), kommt auch billiger. @Markus ich habe gerade gemessen, die "rugelii" hat 53 cm und die red tube green lid hat 60 cm. Stehen so gerade da wie die Eiger Nordwand.
Jörn Endres Posted June 5, 2005 Author Posted June 5, 2005 Hallo, @ Jürgen Ich hatte dies auch nicht als eine Beleidigung aufgefasst ;) Da sieht man mal wieder wie schnell man etwas anders auffassen kann :D Meine Sar. sind: - Sar. Flava Maxima - Sar. Flava Rugelii - Sar. Stevensii - Sar. Flava Rubicorpora - Sar. Alata X Minor - Sar. mitcheliana Also eigentlich alles Arten die sehr aufrecht stehende Schläcuhe ausbilden. Naja Ich werde mal das mit dem Bindedraht versuchen.
Guest Blauer-Kater Posted June 14, 2005 Posted June 14, 2005 Also meine Sarracenia leuchopyhlla war am Anfang als ich sie mir gekauft habe, auch ziemlich gerade. Seit Pfingsten steht sie draußen in meinem Moorbeet und lässt ihre "Köpfe" jetzt auch etwas fallen und geht eher in die Breite. Ich denke aber mal, dass sie noch nicht so alt ist und sich erst an draußen gewöhnen muss. Wenn jetzt endlich mal die Sonne zum vorschein kommt, wird sich das hoffentlich bald geben und ich hoffe sie wächst und gedeiht dann super. ;D
Stefan H. Posted June 27, 2005 Posted June 27, 2005 Also bei meiner sarra hybride (warscheinlich sind anteile von flava, leucophylla und purporea drin...) stehen die Schläuche normalerwqeise auch, aber nachdem ich sie rausstellte und sie dem Wind ausgesetzt war, liegen die meisten, obwohl sie nicht abgeknickt sind, aber wenn ich mir die proportionen Überlege (oben son Durchmesser von5-6cm und unten gerade mal so 2-3 mm) Braucht die Pflanze schon kraft und auch eine Art Gewöhnung an das Wetter und den Wind draußen um die Schläuch aufrecht zu halten. Und weil die in nem großen Topf mit versh. anderen Pflanzen stht und dann ihre Schläuch auf den Sonnentaublättern lagen und mir das net gefiel habe sie ich sie angebunden! Dazu habe ich um die Pflanze 4 lange Stöcker in Viereckflächenanordnung in die Erde gestochen unbd diese jeweils oben, unten (kurz übern oben, weil uch schon kleine Schläuche lagen) un in der Mitte einmal mit ANgelschnur umwickelt und die Schnur noch mit Sekundenkleber und die Stöcker geklebt, damit es auch hält und net runterrutscht! So hoffe ich dass die Schläuche net mehr liegen und dass sie auch bald Stark genug sind alleine zu stehen! Schließlich sieht das besser aus und ausserdem sind die STöcker in der nassen Erde ja auch irgendwann mal vergammelt! Wegen dem Kleber muss man die SChnur zwischen den Stöckern auch net Spannen sondern kann der Pfalnze durch ungespannte Scnur mehr freiraum lassen, so dass auch irgendwann ein paar SChläuche wieder von alleine sahen und dann auch das Gerüst weggenommen werden kann... MfG! PW!
Christian Rudat Posted June 27, 2005 Posted June 27, 2005 Hallo, meine sarracenia minor steht inzwischen auch nicht mehr die erste Saison draussen und die Schläuche sind an der Basis so dünn, dass sie umkippen, bevor sie richtig ausgewachsen sind. Die Pflanze steht in dem gleichen Trog und an dem gleichen Standort wie meine anderen sarras. Es muss also nicht immer mit Verweichlichung zu tun haben, sondern kann auch am Klon liegen. Meine ist aus dem Baumarkt, von daher ist eine nicht ganz vorteilhafte Hybridisierung auch nicht auszuschließen. In den Wind stellen und abwarten hat nix gebracht, deswegen habe ich mich jetzt damit abgefunden. Gruß, Christian
Andreas Langwald Posted July 3, 2008 Posted July 3, 2008 (edited) Meine ist aus dem Baumarkt, von daher ist eine nicht ganz vorteilhafte Hybridisierung auch nicht auszuschließen.In den Wind stellen und abwarten hat nix gebracht, deswegen habe ich mich jetzt damit abgefunden. Gruß, Christian Mir geht es genauso mit Sarracenia x soper im Moorbeet. Da der Deckel die Schlauchöffnung nicht ganz überdeckt laufen die Schläuche mit Wasser voll, verlieren ihre Stabilität und kippen....:-( Geht es anderen genauso? Gibt es keine Möglichkeit die Pflanzen daran zu gewöhnen? Edited July 3, 2008 by Guest
Guest Diana Posted October 8, 2008 Posted October 8, 2008 Hallo, ich lese schon eine ganze weile hier im Forum mit und bis lang war die "Such-Funktion" immer eine große Hilfe. Aber in diesem speziellen Fall muss ich nun doch mal fragen. Ich besitze seit ca. 3 Jahren eine Sar. Flava x Cuprea seit dem sie aber eine gewisse Größe erreicht hat ( ca. 30-40cm), kann die Pflanze die Schläuche scheinbar nicht mehr von alleine halten. Ist das bei dieser Art normal oder liegt das eventuell an Haltungsfehlern meinerseits? Im Moment werden die Schläuche mit Holzstöckchen und Bindfaden gestützt. Das ganze sieht halt nicht so schön aus, auch wenn ich bedenke, das die Pflanze ihre volle größe noch nicht erreicht hat. Kann man dagegen irgendetwas tun? Oder bleibt wirklich nur die Möglichkeit die Pflanze zu stützen? Die Pflanze steht übrigens drinnen auf der Fensterbank im Topf, an Wind und Wetter liegt es also nicht, wenn die Schläuche kippen. Vielen Dank Diana
JosefSz Posted October 8, 2008 Posted October 8, 2008 Die Pflanze steht übrigens drinnen auf der Fensterbank im Topf, an Wind und Wetter liegt es also nicht, wenn die Schläuche kippen.Hallo Diana,doch genau daran liegt es... oder genauer gesagt an dem fehlenden Wind und Wetter. Denn bei stehender Luft werden die Schläuche weich und biegen sich weg. LG Josef
Guest Diana Posted October 8, 2008 Posted October 8, 2008 (edited) Hallo Josef, vielen Dank für die schnelle Antwort. Schadet es der Pflanze? Passiert das automatisch bei allen Sarracenien-Arten die in der Wohnung gehalten werden? Meine Pflanze steht jetzt seit ca. einem Jahr in der Wohnung. Ich fürchte in nächster Zeit werde ich wohl auch keine neue Wohnung mit Balkon finden. Vielen Dank Diana Edited October 8, 2008 by Guest
JosefSz Posted October 8, 2008 Posted October 8, 2008 Das passiert mit vielen Pflanzen automatisch... weil sie nicht durch den Wind "abgehärtet" werden... is zwar jetzt blöde formuliert, aber ich hoffe du verstehst was ich meine. Dazu kommt noch, dass sie bei Lichtmangel auch gerne größere Blätter produzieren... ein Beispiel aus einer anderen Gattung wäre Drosera binata, die dann sehr lange Stiele bildet. Eine VFF bildet in so einem Fall auch noch breitere Stiele. Und keine wird sich besonders stark ausfärben. Außerdem sollten winterharte Pflanzen draußen gehalten werden, da sie 1. sowieso eine Winterruhe brauchen und man so 2. nicht zusätzlich für Wind und zusätzliche Beleuchtung sorgen muss. Aber wenn man keine Möglichkeit für "Outdoor-Growing" hat, dann muss man sich einen Weg suchen, die Ansprüche der Pflanzen Indoor zu erfüllen.
David M. Posted October 13, 2008 Posted October 13, 2008 (edited) Hallo, Also ich glaube nicht, daß eine Pflanze verweichlicht, nur, weil sie auf der Fensterbank steht. Ist dieses Phänomen eindeutig nachgewiesen worden, oder sind das nur subjektive Eindrücke der hier postenden? Meine Sarracenia verbringen seit Jahren jeden Sommer auf der Fensterbank und stehen die längste Zeit des Jahres gerade wie eine "1". Erst gegen Ende August/September, wenn die Schläuche alt sind, und die Pflanzen langsam in Winterruhe gehen, fangen sie an, umzuknicken. Als sie noch draußen standen, sind die Schläuche wegen Wind und Regen viel schneller umgeknickt. Ich könnte mir vorstellen, daß es normal ist, daß ältere Schläuche umfallen. Bei dichteren Horsten stützen sich die Schläuche auch gegenseitig, und in der Natur könnte ich mir vorstellen, daß die hohen Gräser Stabilität und Schutz vor dem Wind bieten. Außerdem, vielleicht liegen ja auch am Standort viele Schläuche am Boden, und es fällt einfach wegen der großen Anzahl an Pflanzen nicht so auf? Ist hier jemand, der schon mal an einem Sarracenien-Standort war, und sagen kann, ob meine Vermutung stimmt? Gruß, David Edited October 13, 2008 by Guest
David M. Posted October 13, 2008 Posted October 13, 2008 P.S.: Man muß auch berücksichtigen, daß manche Arten stabiler als andere sind. Gruß, David
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now