Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo :)

Habe einige Carnivorenseiten aufgesucht um mich über die "Kälteresistenz" von diversen Sar. zu informieren und bin dort auf unterschiedliche Informationen gestossen.

Jetzt würden mich mal Eure Erfahrungen interessieren.

Bei den Pflanzen handelt es sich um:

Sar. psittacina

Sar.purpurea ssp. venosa

Sar.leucophylla

Sar.x stevensii

     +

Darlingtonia

Die oben genannten Pflanzen stehen alle in einem kleinen Gewächshaus bei zur Zeit etwa: Tagsüber 0 Grad- Nachts bis zu - 10.

Das Substrat darf doch nur nicht zu trocken einfrieren oder bin ich da auf dem Holzweg.

Was meint Ihr? Rein holen oder weiter der Kälte aussetzen?

Moorbeetbesitzer haben ihre Sar. ja auch draussen.

Oder hab ich einfach nur phobische Tendenzen.

;D

Mfg

Marc

Alexander Fisch
Posted

Hallo Marc

Die von dir genannten Arten habe ich alle draußen im Moorbeet ohne Kälteschutz.Bisher ohne Verluste. Darlingtonia,S.purpurea und S.psittacina schon mehrere Jahre.S.leucophyla und stevensii diesen Winter das erste mal draußen wie gesagt bisher mit Erfolg.Alle von dir genannten Arten sind aber schon den zweiten Winter in einem unbeheizten Gewächshaus ohne Verluste.Letzten Winter habe ich noch nicht aufgeschrieben aber diesen Winter war die kälteste Temperatur im Gewächshaus bisher minus 5,7.

Hoffe dir geholfen zu haben.

Übrigens haben meine Heliamphoras Temperaturen bis minus 2 auch gut verkraftet ich hatte sogar den Eindruck diese Kälte in der Nacht tut ihnen gut.Dann haben sie aber bei minus 4 und minus 5 schweren Schaden genommen.

Grüße Alexander

Posted

Danke Alexander

Jetzt mal ne ganz dumme Frage..du schriebst :bisher mit Erfolg.

Wie stellst du denn fest ob es zB. der stevensii oder der leucophylla gut geht?

Dachte bis dato man merkt es erst im Frühjahr wenn sie neu austreiben oder nicht. Oberirdisch kann man doch nicht sehen ob die Wurzeln die Kälte nicht vertragen.

Gruss Marc

Alexander Fisch
Posted

Hallo

Grade habe ich festgestellt das ich einen kleinen Fehler in meinem Bericht habe.Es handelt sich draußen im Moorbeet nicht um S. X stevensii sondern um S. X rehderi.Also draußen sind Darlingtonia,S.purpurea (beide Arten) S.psittacina,S.minor,S.leucophyla,S.X rehderi,S.X catesbaei

Wie stellst du denn fest ob es zB. der stevensii oder der leucophylla gut geht?

Das stelle ich fest indem ich mir die Pflanzen ansehe.Wenn die Pflanze Schaden genommen hat geht sie ein die Schläuche sterben alle ab und die Knolle verfault,wird weich und matchig.

1.JPG

2.JPG

3.JPG

4.JPG

5.JPG

6.JPG

7.JPG

Grüße Alexander

Posted

Hi

Dachte du stehst in geistigen Kontakt mit den Pflanzen ;D

Ok die Frage war etwas ungeschickt gestellt.

Wenn die Schläuche absterben ist es ja schon zu spät. < das wollte ich mir ersparen. Ist ja nur der Effekt der durch den Schaden der Wurzel entsteht. Dachte es gäb einen Präwurzelablebendiagnosetest ;D

Also abwarten und hoffen. Schöne Bilder !!

Mfg

Marc

  • 1 month later...
Guest Gerhard Öller
Posted

Ich hab alle Pflanzen bis auf Darlingtonia, und alle schon seit Jahren erfolgreich im Moorbeet. Alle haben schon Fröste jenseits der -10° C-Grenze überstanden, selbst S. pstittacina, wo immer gesagt wird, dass diese Pflanze nicht frostressistent ist. Ich bin mal gespannt wie es meinen Pflanzen dieses Jahr ergangen ist, sie sind ja bis zuletzt von einer 1-Meter dicken Schneedecke bedeckt gewesen.

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.