Jump to content

Sarracenia Purpurea und winterruhe?


Recommended Posts

Posted

also leute kann mir einer sagen was mit meiner , im balkonkasten kultivierter, S. purpurea im Winter passiert? aussehen? veränderungen?

und da habe ich mal noch ne frage eigentlich finde ich sie doof wenn mich die jemand fragen würde aber da ich nicht weiß was mit meiner pflanze in Winterruhe passiert weiß ich darauf keine antwort. ich habe immer die schläuche halbvoll mit wasser aber friert das im winter ncht ein?

sorry für die frage aber ich weiß es wirklich nicht. wenn die pflanze im winter oberirdisch abstirbt hat sich die frage schon von allein beantwortet.

mfg marcel

Dennis Jentsch
Posted

Hängt von der Unterart ab. Eine Sarracenia Purpurea ssp. Purpurea hält Temperaturen von -30°C aus. Sarracenia Purpurea ssp. Venosa dagegen ist kaum Frostresistent.

Über das einfrieren des Wassers hab ich mir nie Gedanken gemacht, denn falls die Kannen zerstört werden, treibt die Pflanze im Frühjahr neu aus.

mfg Dennis

Christian Dietz
Posted

Hallo,

Sarracenia Purpurea ssp. Venosa dagegen ist kaum Frostresistent.

Das kann ich nicht bestätigen. Ich habe seit Jahren eine S. purpurea ssp venosa var burkii bei mir im ungeheiztem Gewächshaus überwintert. Die Pflanze hat dort problemlos auch Temperaturen unter -10°C ausgehalten. Während mir eine S. leucophylla im Winter von 2 Jahren erfroren ist, hat die Pflanze überlebt.

Christian

Michelle E.
Posted

Dazu hätte ich auch gleich eine Frage.

Meine Sarracenia Purpurea ist 4 Jahre alt.

Als ich sie gekauft habe stand Winterhart dran.

Wie kann man nun ganz sicher sein eine wirklich Winterharte Art zu besitzen?

Bis jetzt hatte ich sie bei ca 8-16° überwintert.

Da sie noch nie geblüht hat wollte ich sie dann diesen Winter draußen am Balkon lassen.

Wie kann ich nun sicher sein das die Pflanze den Winter wirklich übersteht?

Christian Carle
Posted

Also nach meiner Erfahrung sind beide unterarten Winterhart. Meine ssp. venosa habe ich mittlerweile seit 10 Jahren bei mir und jeden Winter im Freien überwintert. Ich kann jetzt keine genauen Mindesttemperaturen nennen, aber -15 Grad waren auf jedenfall auch schon dabei. Das Wasser in den Schläuchen friert dabei logischerweise ein, was den Pflanzen aber nicht schadet. Die Schlüche beginnen im Herbst langsam abzusterben. Je nach Wetter kann das kürzer oder länger dauern. Teilweise bleiben Schläuche auch 2 Jahre oder länger intakt. Normalerweise treibt sie (und ihre, inzwischen gebildeten, Kinderchen) in jedem Frühjahr eine oder mehrere Blüten aus.

  • 1 month later...
Posted

Ich hätte da auch noch mal eine Frage. Ich bin nämlich auch unsicher wegen der Überwinterung. Derzeit steht meine in einem großen Untersetzer mit Wasser im Wintergarten. Der Wintergarten wird nicht geheizt, aber wenn die Sonne auf's Dach scheint, wärmt sich der Raum schon ganz schön auf. Auch im Winter. Kann ich sie trotzdem im Wintergarten lassen und dann auch im dem Untersetzer stehen lassen? Oder soll ich sie besser rausstellen und wenn ja, in was für einem Behälter? Auch im Untersetzer? Normaler Blumenübertopf?

Gruß, Kim

Christian Carle
Posted

@ Kim:

besser rausstellen. In einen einfachen Unersetzer. Er muß nur seinen Zweck erfüllen, alles darüber hinaus ist Geschmackssache.

Posted

hallo miteinander!

bevor ich ein neues thema aufmach, probier ich hier mein glück. ich habe folgende fragen:

wann merkt man dass eine Sarr. purpurea in winterruhe geht? ??? ????

ich habe nämlich vor kurzem eine (recht kleine) im baumarkt gekauft, die quasi nur 3 "richtige" schläuche hat. sie hat aber noch ganz viele kleine, dünne "schläuchlein".

dann hab ich vorgestern eine von plantarara.com bekommen, die aber ganz anders aussieht. sie ist erstmal größer (aber das weil sie vermutlich älter ist) und sie hat nur 5-6 richtige schläuche, also nicht zusätzlich die ganz vielen kleinen.

und kann ich die Sarr. purpurea raustellen wenn ich im haus nirgendwo 5-8°C bieten kann? weil normalerweise steht sie im haus. also ich will sie nicht der erbarmungslosen witterung aussetzen, aber z.B. in die Garage oder so.

und noch eine ergänzende frage zum schluss:

findet ihr es ratsam eine Sarr. Purpurea jetzt noch umzutopfen? die ausm baumarkt ist nämlich in so nem ganz kleinen töpfchen, und ich hab gelesen, dass die viel platz mögen/brauchen für ihre wurzeln. oder soll ich damit bis zum frühjahr warten?

vielen dank schon mal im vorraus!  :)

ralf

  • 4 months later...
Guest Mister_Little
Posted
und noch eine ergänzende frage zum schluss:

findet ihr es ratsam eine Sarr. Purpurea jetzt noch umzutopfen? die ausm baumarkt ist nämlich in so nem ganz kleinen töpfchen, und ich hab gelesen, dass die viel platz mögen/brauchen für ihre wurzeln. oder soll ich damit bis zum frühjahr warten?

vielen dank schon mal im vorraus!  :)

ralf

interessiert mich auch. habe heut eine neue bekommen, und ich finde der topf ist ziemlich klein. die pflanze ist aber in winterruhe. soll ich nun warten bis die w.ruhe vorbei ist und sie im frühjahr umtopfen, oder gerade den winterschlaf ausnutzen!?

passt nicht ganz zum thema, aber ich habe da viel wiedersprüchliches gelesen. muss ich nun in die pururea wasser in die schläuche füllen, oder soll sich der regen darum kümmern? denn jetzt ist sie trocken ...

Mister Little

Christian Dietz
Posted

Hallo,

Ich topfe und teile meine Sarracenien alle immer von Anfang Dezember bis Ende Januar. Ich habe die Pflanzen auch schon zu jeder anderen Jahreszeit erfolgreich umgetopft, bzw. geteilt. Umtopfen ist zu jeder Jahreszeit problemlos möglich. Teilen würde ich die Pflanze zu Beginn der Wachstumperiode nicht mehr. Das hat bei mir in ein paar Fällen dazu geführt, daß die Blüten abgestorben sind - und wer will das schon bei diesen tollen Blüten!

Gruß,

Christian

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.