Jump to content

Neuer Darlingtonia Trieb trocknet schon wieder


Recommended Posts

Posted

Hi Leute!

Hab vor einigen Monaten von nem Gärtner des Botanischen Gartens an unserer Uni nen Ableger von ner Darlingtonia, der zwar nicht wirklich viele Wurzeln hatte, aber ich dachte mir, ich probiers mal. Hab sie an ein Nordostfenster (laut D'Amato ganz guter Standort) und immer schön mit kaltem Wasser von oben gegossen. Zu meiner Freude hat sie auch neu ausgetrieben. Nur dieser neue Trieb beginnt jetzt schon wieder von der "Zungenspitze" her einzutrocknen, obwohl er noch nicht einmal richtig ausgewachsen ist. Kann's sein, dass die scho auf Winter umschaltet?

Danke euch schonmal,

Bungi

Guest Julian_W.
Posted

Hi Bungi,

ich hab mir im Gartencenter eine für 9,99 Euro gekauft. Stand in halboffenen (Optimist ;D) Nepenthes Terrarium. Allerdings sind alle Schläuche von oben abgetrocknet. Hab ich leider erst zu spät bemerkt. Hab alle vertrockneten abgeschnitten, eine Tüte über den Wurzelstock gezogen und halbschattig gestellt. Mal schauen, ob sie's schafft.

lg Julian

Posted

Ich hoffe mal, dass ich's nicht soweit kommen lassen muss...

-----------------
Posted

Hallo,

also mir ist aufgefallen, dass es Sarracenien sehr schwer im Haus haben. Bei mir ist da früher schon Sarracenia purpurea verendet, was ich auf die geringe Luftfeuchte zurückführe. Gleiches gilt bestimmt, wenn nicht sogar besonders, für Darlingtonia. Also würde ich auf einen Standort im Haus verzichten.

Außer das Fenster an dem sie bei dir steht ist häufig offen. Ist das der Fall? Wie schauts mit der LF aus?

Gruß

 Markus

Posted

Das Fenster steht zumindest bis jetzt die ganze Zeit offen. Luftfeuchtigkeit ist mometan bei 49%, wobei das bei Sarracenia und Darlingtonia nicht ganz so wichtig sein soll. Meine Sarras stehen zur Zeit auf dem Balkon und dort ist die Luftf. noch niedriger. Auch als ich sie zwangsweise in einer Zwischenwohnung nur ans Fensterbrett über der Heizung stellen musste, haben sie sich nicht beklagt.

Guest Hubert Müller
Posted

Hi,

ich habe auch schon jahrelang Sarracenia auf der Fensterbank durchkultiviert (im Winter mit Heizung unter der Fensterbank und so weiter). Scheint ihnen auch nichts ausgemacht zu haben. Haben regelmäßig geblüht und getrieben.

Darlingtonia hab ich im Gewächshaus in einer mit Wasser gefüllten Schale in einem dichten Übertopf. Im Sommer bei größter Hitze wurden die Blätter leicht braun. Jetzt gehts ihr wieder besser, sie treibt gut aus und hat auch schon Wurzelableger gebildet.

-----------------
Posted

Hi zusammen,

ich wusste auch dass Sarras keine besonderen Ansprüche an die LF stellen, aber meine Vorfälle ließen mich da vorsichtiger werden. Es könnte auch gewesen sein, dass die Sarras die bei mir in der Wohnung verreckt sind, eben höhere LF gewohnt waren, wer weiß... :)

zum Topic: Jedenfalls dürfte es der Darlingtonia schon bei dir passen von der LF her. Hm, dazu fällt mir leider jetz auch nix mehr ein...

Gruß

  Markus

Posted

Hi,

bei meiner Darlingtonia ist das gleiche Problem aufgetaucht. Leider ist sie inzwischen total braun geworden.

Allerdings habe ich bislang noch nicht mitbekommen, daß Darlingtonias eine besonders hohe Luftfeuchtigkeit benötigen würden - ist das tatsächlich so? - Und habe ich Chance, daß, wenn ich die braunen teile der Pflanze abschneide, sie tatsächlich nochmals austreibt? ???

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.