Stephan Roos Posted August 24, 2004 Share Posted August 24, 2004 Hallo habe mich schon mit Christian Dietz im chat unterhalten, habe nämlich eine komische Sarracenia auf dem Balkon. hier mal die Fotos, das komische ist, das der Pflanze der "Hals" (zwischen Schlauchöffnung und Deckel) fehlt.. Danke für eure Tipps. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stephan Roos Posted August 24, 2004 Author Share Posted August 24, 2004 nein, ;-) hm noch zu sagen, das die ganze Pflanze so aussieht.. ::) Stephan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ronny Zimmermann Posted August 24, 2004 Share Posted August 24, 2004 Ist da eine Sa. psittacina mit reingeraten? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest m_strueve Posted August 24, 2004 Share Posted August 24, 2004 Hi, ;D sieht irgendwie nach einer leucophylla Variante aus :-/ Woher hast du die Pflanze denn ??? MfG Marcel :o Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stephan Roos Posted August 24, 2004 Author Share Posted August 24, 2004 naja das kann ich nicht sagen, ich weiss es einfach nicht mehr. und was für eine blütenfarbe sie hatt kann ich auch nicht sagen.. auf alle fälle hab ich zuerst gedacht, es wäre nur ein schlauch so, und wartete bis es noch 3 andere gab, die sehen alle auch so aus.. komisch. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Philipp Schneider Posted August 24, 2004 Share Posted August 24, 2004 Vielleicht eine neuentdeckte Art (!) Sarracenia Atomaticus (in Anlehnung an M.Walter) ;) Gruß Philipp Link to comment Share on other sites More sharing options...
Werner Gerber Posted August 24, 2004 Share Posted August 24, 2004 Hallo Stephan, ich würde "swiss neckless" vorschlagen ;). Schade dass Du nicht mehr ermitteln kannst woher sie stammt. Auf jeden Fall würde ich das sehr gut im Auge behalten. Gruß Werner Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Anne-K. Klug Posted August 25, 2004 Share Posted August 25, 2004 Also ich, die zwar keine Ahnung hat, würde stark auf eine Hybride aus Sara. leucophylla und purpurea tippen. Daraus würde sich für mich der "fehlende" Hals (purpurea) erklären. Welche es nun wirklich ist, kannst du vielleicht unter dem Link rausfinden. http://www.plantarara.com/carnivoren_galerie/sarracenia/sarracenia.htm Ich bin mal gespannt, was da wirklich drinnen steckt, außer Chlorophyll. Schade ist, dass du bei den Bildern keine Weitsicht gewählt hast ... Gruß Anne Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest m_strueve Posted August 25, 2004 Share Posted August 25, 2004 Hi, laut Plente ist es ja eine Sarracenia leucophylla typ white x psittacina ;D klingt wie ich finde interessant ! ;) MfG Marcel 8) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stephan Roos Posted August 25, 2004 Author Share Posted August 25, 2004 hm war gerade auf plantarara.com da hatt es auch eine mit Psittacina, die sieht aber einer Psittacina schon ähnlicher, ich weiss allerdings auch nicht wie ihr darauf kommt das es Psittacina drinn haben sollte.. hier das bild von Plantarara: https://ssl.kundenserver.de/karnivoren-shop.de/plantarara/images/medium/sarracenia_leucophylla_typ_white_x_psittacina_1.jpg hingegen dieses exemplar kommt meiner schon etwas näher: https://ssl.kundenserver.de/karnivoren-shop.de/plantarara/images/medium/sarracenia_leucophylla_x_purpurea_1.jpg das ist eine leucophylla x purpurea was meint ihr dazu? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Anne-K. Klug Posted August 25, 2004 Share Posted August 25, 2004 Wie verhält sich das denn bei den Sarras? Könnte da ein Elternteil nicht schon Hybride sein? Bei den Dros. waren ja Hybriden steril ... verhält sich das bei Sarras auch so? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted August 25, 2004 Share Posted August 25, 2004 Hallo, Sarracenien lassen sich wild durchkreuzen. Es geht alles mit allem, egal ob Art oder Hybride. Ich vermute bei Stephans Pflanze eine Komplexhybride, in der sowohl S. leucophylla (evtl. mehrmals) und s.purpurea ssp purpurea drin stecken. Genau wird das aber wohl niemand sagen können. Christian P.S. : Nicht alle Drosera Hybriden sind steril. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Oliver Hock Posted August 29, 2004 Share Posted August 29, 2004 Die Pflanze hat auf jeden Fall S. leucophylla und S. purpurea als Ahnen. Evtl. handelt es sich um S. leucophylla x (S. leucophylla x S. purpurea). I habe eine Pflanze, deren Form dieser Pflanze ähnelt, allerdings nicht so eine intensive Farbe hat (eher rötlich mit weissen Flecken). S. psittacina ist definitiv nicht dabei, könnte man aufgrund der Farbgebung zwar vermuten, aber S. psittacina-Hybriden bilden bizarre Schlauchformen, die doch eher schlechte Insektenfänger sind. Oliver Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted September 7, 2004 Share Posted September 7, 2004 S. psittacina ist definitiv nicht dabei Das würde ich so nicht sagen. Da kann alles drin sein. Bei einer komplexen Hybride mit 5 aufrechtwachsenden Pflanzen fällt eine psittacina wahrscheinlich kaum noch auf. In der Pflanze von Stephan steckt meiner ansicht nach wesentlich mehr drin, als nur leucophylla und purpurea. Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now