Jump to content

Recommended Posts

Guest melli
Posted

Servus!

Wahrscheinlich eine dumme frage, aber mit Sarracenien hab ich nicht veil zu tun.

Sind Hybriden winterhart?

Eher nicht oder? Würd mir nämlich gern ein moorbeet anlegen (ist erst in Planung). S. flava und purpurea würden sich ja gut eignen.

Aber ich denke, sie überleben den Sommer sowiso nicht, gleich wie ihre Vorgänger! Bitte steinigt mich nicht, S. Hybriden sind ja ideale Anfängerpflanzen... :-[! Ich glaube sie mögen mich einfach nicht...

Dirk Buechner
Posted

Guten Tag!

Nicht alle Sarras sind gut frostverträglich.zb leucophylla und psittacina.Sollten die Temperaturen stark fallen, könnte es sein das sie eingehen.Wie bei mir vor ein paar Jahren.Wie hälst du deine Sarra jetzt draußen?Stelle mieine in große untersetzer die immer mit Regenwasser gefüllt sind

an den Teich in die volle Sonne!und siehe da sie wachsen wunderbar!Was machst du mit denen das sie dir eingehen?

Die meistenb Hybriden sind winterhart und wenn man sich nicht sicher ist, kan man das Moor immer noch abdecken und so vor zu niedrigen Temperaturen schützen!!

Ich habe mein Moorbeet in einen großen viereckigen Blumenkübel angelegt, den man mit zwei Mann im Winter mit etwas Arbeit an einen geschützten Ort stellen kann, damit nix eingeht.

Allerdings glaube ich, das es jetzt schon zu spät sein dürfte eines anzulegen.Frühling ist dafür die beste Zeit, die Pflanzen müssen sich ja daran gewöhnen "an der frischen" Luft zu sein.Besonders Baumarkt Pflanzen die nicht abgehärtet sind und oft aus der Invitro-Kultur kommen oder reine Gewächshauspflanzen waren.Erst geschützt und dann raus ins richtige Leben: und Tschüß!!!  ::)

Sollte ich mich irren korrigiert mich bitte!!!! Danke!

Guest Psycho2081
Posted

Aber zum im Blumentopf raussetzen ist es nicht zu spät oder? Weil zwei von meinen stehen derzeit auf der Therase - haben bis ca. Mittag volle Sonne und dann Schatten ... Sollte funktionieren, dass ich sie bis in den Winter ganz in die Sonne bekomme und sie übern Winter draußen lasse, oder?

Dirk Buechner
Posted

Tach!

Man sollte den Pflanzen eine langsame Eingewöhnungsphase geben.Sie also immer mehr an die Sone gewöhnen wenn sie im Haus gestanden haben,sonst gibt es nämlich nen Sonenbrand.Das dauert aber nicht das ganze Jahr.Eine Woche zum Gewöhnen dürfte ausreichen.(also langsam anfangen und dan immer mehr Sone geben)

Das mit dem Topf ist auch kein Problem, sieh nur zu das immer Wasser im Untersetzer ist.Meinen schadet es auf keinen Fall.

Dirk Buechner
Posted

Die Hybriden müßten eigentlich ausnahmslos winterhart sein...oder weiß jemand was anderes?

Guest Squamosa
Posted

Nö Dirk,

die Hybridne sind mitnichten allesamt winterhart. Nur diejenigen (einfachen!) Hybriden sind voll winterhart,

die S. flava, S. oreophila , S purpurea ssp als Elternteil haben. bei komplexeren Hybriden wird die sache kitzlig, dann liegts daran was vererbt wurde.

Erstaunlicherweise sind aber die meisten reinen arten von Sarracenia erstaunlich winterhart, ich kultiviere mit Ausnahme von S. psittacina alle Aren ungeschützt seit 3 Jahren im Mittelgebirge ganzjährig imFreiland. Allerdigns muss ich sagen, das nur die 3 oben genannten Arten wirklich gut wachsen, alle anderen  überleben so. S. psitacina musste ich bereits wieder in indoor kultur nehmen, ich vermute S minor udn S. leucophylla werden dieses JAhr folgen. Hoffe konnte helfen,

CU

Martin Reiner
Posted

Hallo wieder aus Deutschland,

ich habe mir gestern mein Moorbeet angesehen und zu meiner Verblüffung festgestellt, dass ALLE eingepflanzten Sarracenien (diverse Hybriden, flava, beide purpurea ssp., psittacina(!)) sowie Dionaea als auch die Darlingtonia den Winter offensichtlich glänzend überstanden haben.

Und das obwohl es bei uns 6 Wochen lang permanent duchgefroren hat, bei bis zu -16°C. Ich habe die Pflanzen mit etwas Moos sowie einem "Frühbeetflies" abgedeckt gehabt.

Außerdem lang einen Teil der Zeit Schnee auf dem Moorbeet.

Bis auf die Zwergdrosera (welch Wunder) und Drosera binata habe ich keine Frostschäden zu verzeichnen.

Martin

Roman Renzler
Posted

Mit richtiger Gewöhnung sind warscheinlich alle Sarracenien winterhart. Hängt aber auch vom Winter ab.

Guest melli
Posted

Erstmal danke für die vielen Antworten!

Momentan stehen die Sarras auf meinem Balkon in Töpfen und Fast immer im Wasser (kein kalk!). Nachmittag volle Sonne. Mit der gewöhnungsphase bin ich eher brutal- nur die harten kommen durch! Naja, ein paar Brennflecke nehme ich in Kauf.

Nur die Nepenthes hat gestreikt.

Ich vermute im Winter hatte ich sie zu warm stehen und jetzt fehlt die Luftfeuchte. Weiß aber nicht recht, wie ich das hinbekommen soll. Will keine Plastiksäcke über meine Pflanzen stülpen!

Besprühen ist auch nicht das Wahre.

Das Moorbeet ist jetzt nicht aktuell, möchte nur früh genug die Pflanzenauswahl treffen. Jedenfalls werden sie bei "Freilandhaltung" viel schöner.

Die Idee mit dem transportablen Moorbeet gefällt mir sehr. Ist auch bei uns in den Bergen wahrscheinlich die beste Lösung. Bei Temperaturen bis unter -20 Grad...

Freu mich auf eure Antworten!

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.