Jump to content

Opfer des Winters


Recommended Posts

Guest Daniel Schultes
Posted

Hallo Leute,

heute habe ich eine schreckliche Entdeckung gemacht. Drei meiner Lieblinge sind nicht lebend durch diesen Winter gekommen. Opfer waren S. flava "all red", S. minor und D. californica die allesamt von mir auf dem Balkon überwintert wurden. Ich dachte eigentlich, dass diese Arten relativ winterhart sind und auch die Temperaturen aushalten würden. Dies war wohl ein Fehler. Das Rhizom ist bei allen total abgestorben und keine Wurzel war mehr am Leben.  :(

Dennoch haben es die anderen Pflanzen, die ich auch am selben Fleck stehen hatte überlebt. Es sind: S. purpurea ssp. venosa, S. purpurea v. heterophylla, S. `Stevensii` und S. flava "heavy veined". Bei den S. purpurea wundert es mich nicht, doch die S. flava "heavy veined" erstaunte mich schon etwas, da ja die "all red" es nicht schaffte. Allerdings hatte ich das Rhizom bei dieser Pflanze auch etwas tiefer gepflanzt, was evtl. einen Frostschaden verhinderte. Naja, alles in allem habe ich jetzt ein paar Lieblinge weniger was mich sehr traurig stimmte.

Wie sind euere Erfahrungen mit diesem saukalten Winter und den Pflanzen? Ich werde wohl keine Sarracenien mehr auf dem Balkon überwintern, nur noch im kühlen Schlafzimmer bei etwa 10°C am Fenster, das reicht auch!

Gruß

Daniel

P.S.: Wer mir ein Angebot für eine S. minor machen kann soll sich doch bitte bei mir melden  ;)...

Guest Georg Stach
Posted

Hallo Daniel!

Dass S. flava 'all red' nicht überleben würde, habe ich mir fast gedacht -- auch wenn es sehr oft individuelle Erfahrungen sind. Ich hatte meine Pflanze letztes Jahr gekauft und wurde von Thomas Carow direkt darauf angesprochen, dass diese Variante besonders kälteempfindlich sei. Gleiches gelte wohl für S. minor (insbesondere die Oki-Art!) und S. psittacina.

Das mag wohl daran liegen, dass solche Varianten nur in solchen Zonen aufwachsen, in denen es lediglich leichten (oder gar keinen?) Frost gibt.

Heute habe ich auch meine schlechten Erfahrungen gemacht, als ich in mein Moorbeet geschaut habe. Letztes Jahr (im Mai muss das gewesen sein) habe ich experimentell Venusfliegenfallen, die zuvor im Terrarium wuchsen, nach draußen gesetzt. Von ihrem Rhizom ist jetzt nur noch etwas braune Motsche über :-[ ... aber ich habe die Hoffnung ja noch nicht ganz aufgegeben... Vorletztes Jahr hatte ich einige S. leucopyhlla überwintern lassen. Ich bin mal gespannt, ob die Pflanzen, die bis jetzt gut durchgehalten haben, auch diesen Winter gut überstanden haben.

Ich wäre an Überwinterungserfahrung von S. oreophila, S. rubra und S. alata interessiert.

Guest Daniel Schultes
Posted

Hallo Georg,

leider wusste ich nicht, dass die "all red" Variante so sehr empfindlich ist.  :-/ Bei D. californica hatte ich eigentlich auch gedacht, dass dieser Klon winterhart ist, da die Pflanze schon im Moorbeet überwintert wurde (Stimmt doch Ralf?). Bei S. minor war es auch ein Versuch, der ja leider fehlgeschlagen ist.

Im übrigen habe ich meine S. leucophylla dieses Jahr schon am Schlafzimmerfenster überwintert, da ich bei dieser Art schon oft von Ausfällen bei der Überwinterung gehört habe. Die Pflanze blüht sogar im Moment, was mich ein wenig über den Verlust hinweg tröstet. Die Blüte öffnet sich bald, mal sehn ob ich ein schönes Bild hier reinstellen kann.

Gruß

Daniel

Martin Brunner
Posted

Hallo!

werde mich mal überraschen lassen, denn mein Mini-Moorbeet (große Mörtelwanne) hat paar Fröste bis knapp -10°C durchmachen müssen. Da ist auch Sarr. flava und Sarr. leucophylla dabei ...   :-/

Bei Sarr. purpurea hab ich weniger bedenken.

Mal sehn wie sich die Drosera's halten (filiformis und rotundifolia).

Grüße

Martin

Guest Thomas Steier
Posted

Hallo,

mein erstes "Moorbeet" ist auch eine 90L-Mörtelkiste. Neben diversen einheimischen Drosera wachsen darin auch S. flava, S. rubra ssp jonesii und S. oreophila.

Lange Rede, kurzer Sinn: der letzte Winter (also 2001/02) hat den Pflanzen nichts ausgemacht, obwohl die Temeraturen im Freien längere Zeit auf unter -15°C gefallen sind und ich auf eine zusätzliche Abdeckung verzichtet habe. Allerdings lag die Kiste fast die ganze Zeit unter einer geschlossenen Schneedecke, so daß ich nicht weiß, welche Temperaturen im Beet selbst geherrscht haben...

Viele Grüße,

Thomas

Michael Beneke
Posted

Hallo,

bei mir im Gewächshaus gab es in dieser Woche in einer sehr frostigen Nacht einen Heizungsausfall (Kabelbrannt), die Temperaturen sind so laut min/max-thermometer bis auf -5°C im Gewächshaus gesunken...Zur Zeit befinden sich etwas über 200 Arten im Gewächshaus, da ich erst wieder ab Mittwoch zu Hause bin kann ich gucken auf was sich der schaden beläuft. Laut meinen Eltern gab es aber keine grossen Ausfälle, nunja, mehr dazu in kürze...

Sven Schirner
Posted

Hi Daniel,

Du kommst doch zum 2. Regionaltreffen "Franken" am Samstag, den 12. April 2003, ab 11.00 Uhr, im Botanischen Garten, in Erlangen, wenn ich richtig informiert bin? - Ich könnte Dir eine S. minor dorthin mitbringen. Allerdings ist sie noch sehr klein, da ich sie aus Samen gezogen habe (sie wird jetzt 2 Jahre alt). Falls Du Interesse hast, dann melde Dich bei mir - ich würde sie Dir dann reservieren  ;).

Guest Daniel Schultes
Posted

Hi Sven,

na klar komme ich nach Erlangen zum Treffen. Ich würde mich schon über eine neue S. minor freuen, wir müssen uns nur über den Preis einig werden, aber ich denke unter Franken ist das doch machbar  ;) ;D

Gruß

Daniel

  • 4 weeks later...
Guest Alexander Engler - wh1te
Posted

hi!

also ich hatte diesen winter wesentlich mehr glück als letzten. im letzten winter sind mir 4 sarras(hybriden..) draufgegangen. dieses jahr scheinens wirklich alle ueberlebt zu haben. nur bei meiner s. leucophylla x rubra ist ein tel des rhizoms abgestorben. lag wohl daran, dass ich sie letztes jahr einfach da wo sie immer stehen hab stehen lassen und nur mit laub bedeckt habe.

dieses jahr hingegen hab ich sie in kistenähnliche töpfe rein und gut mit styropor und reisig abgedeckt. ich hatte zuerst bedenken da sie dadurch sogut wie keine sonne abbekamen aber es hat sehr gut funktioniert und alle leben noch.

mit s. flava hatte ich uebrigens noch nie probleme..

s. leucop. halte ich fuer am anfaelligsten

gruss

alex

Truncata/ Julian Schütz
Posted

Also ich meine zu wissen,

dass Darlingtonia Californica etwas empfindlicher ist.

Bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube lange anhaltene Frostperioden mit Temperaturen unter -10°C sind nicht so gut..... Aber wie gesagt, diese Angaben sind wie immer ohne Gewähr  ;)

Truncata

  • 2 weeks later...
Martin Brunner
Posted

Hallo!

Kleines Update:

Sarracenia flava und Sarracenia leucophylla haben sich mit Trieben gemeldet.   :D

Drosera filiformis und Drosera rotundifolia bisher nicht. Ich befürchte fast, dass diese Pflanzen dem Gefriertrocknungseffekt zum Opfer gefallen sind.  :'(

Grüße Martin

Guest Tristan
Posted

Hi,

bin auch mal wieder da. ( Georg, das neue Foorum ist viel besser !! )

Dieser Winter war auch bei mir eine Katastrophe, habe noch nie etwas verloren und diesen Winter wohl die Hälfte oder so.Nicht nur Frost, auch durch Schimmel. S. p.p. kommt nicht, flava und minor schon, heimische Droseras kommen. Venus red burgundi kommen alle, die normalen ( die schon seit Jahren draussen sind!) nicht. usw, bei den Sarras weiss ich, dass ich alle reinen Arten hatte, konnte nur die rubras nicht unterscheiden, welche jetzt noch rauskommen muss ich abwarten. War eigentlich nicht zu feucht, weiss auch nicht was diesen Winter schiefgegangen ist.

mfg Tristan

Posted

Zu diesem Thema kann ich auch noch etwas hinzufügen: Ich beheize mein kleines Gewächshaus mit einer Gasheizung. Als ,,Backup" nehme ich einen Elektroheizer, der bei ca. 2 Grad zuschaltet. Dies hat sich über 15 Jahre gut bewährt. Im vergangenen Dezember und auch in den Monaten danach hatten wir hier in Burgdorf (Nähe Hannover) Tiefsttemperaturen, die mehr als 16 Grad minus betrugen, so dass die Gasheizung fast immer volle Pulle lief. Bei der katalytischen Verbrennung entsteht sehr viel Gas, welches dann die Pflanzen schädigt (typisch sind anfangs verkrüppelte Schlauchblätter oder auch schon mal etwas seltsam wachsende Blütentriebe). Zu Totalausfällen kommt  es zum Glück nie, doch werden die Sarracenien, Darlingtonien und auch Cephalotus durch die starke Dauerbegasung immer merklich angegriffen.

David K. Stille
Posted

Also bei mir hat im Moorbeet alles überlebt,nur die

Venusfliegenfallen sind mir eingegangen.Dafür hatte ich

einige Verluste bei Aldrovanda und Utricularia. :(

Aber bei mir gehen warscheinlich die meisten Pflanzen

im Frühling drauf,wegen Katzen und Vögeln.

Christian Dietz
Posted

Hallo,

Bis vorgestern hat bei mir alles überlebt. Dann hatten wir 2 Nächte mit Temperaturen um -8°C. Dabei sind mir wohl einige Sarracenien im (ungeheizten) Gewächshaus erfroren. Zumindest sahen sie heute morgen nicht so gut aus. Vielleicht erholen sie sich ja noch.

Christian

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.