Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo

Ich würde gerne demnächst Sarracenien aussääen,habe jedoch ein Problem:Man soll die Samen ja zum besseren Keimen für 3-4 Wochen in den Kühlschrank stellen.Nur meine Mutter ::) >:( ::) meint_ "...Pflanzensamen im Kühlschrank...wo gibts denn sowas.."

Kann ich die Töpfe auch in die Vorratskammer im Keller stellen?So kühl wie im Kühlschrank ist es dort jedenfalls nicht.

Danke für die Hilfe

Benni

Guest Anne-K. Klug
Posted

hallo benni,

bei sarracenien kenne ich mich nicht so aus, aber kannst du deine mutter trotz tüte um die samen nicht bekehren? ist doch nix unhygienisches! das gemüse was deine mutter sicherlich im kühlschrank hat ist schlimmer dran (ich sag nur toxoplasmose! :P).

wenn, dann suche einfach das nächstkühlste was du finden kannst.

oder verstecke das ebend heimlich in einen puddingbecher oder so! ::)

gruß

anne :-*

Christian Dietz
Posted

Hallo,

Ich denke nicht, daß es was bringt, wenn Du die Töpfe in den Keller stellst. Es ist dort sicherlich noch zu warm. Wenn ich Sarracenien aussähe stelle ich die Töpfe meistens für 6 Wochen in den Kühlschrank. Aufgrund eines defektes sind mir letztes Jahr die Samen sogar eingefroren. Diese Samen haben dann am besten gekeimt. Ich habe auch schon gehört, daß manche den Samen einfach für 3 Tage einfrieren und ihn dann aussähen. Ich probiere das im Augenblick gerade aus. Das könnte also noch eine alternative zum Kühlschrank sein. Ansonsten warte einfach bis es draussen kühler wird, und stell die Töpfe dann raus  :).

Christian

Martin Reiner
Posted

Ich habe meine Sarraceniensamen dieses Jahr Anfang März ins ungeheizte Gewächshaus ausgesät. Um diese Jahreszeit treten meist keine extremen Fröste unter -10°C mehr auf, es ist aber dennoch noch kalt genug.

Hat prima geklappt, gekeimt sind sie dann im Mai rum.

Martin

  • 3 weeks later...
Posted

Hallo

Die "3-Tage-Gefriermethode" hört sich sehr praktisch an...hat damit irgendjemand Erfahrungen gemacht?

Mfg Benni

Martin Brunner
Posted

@Anne:

Was hat Toxoplasmose mit Gemüse zu tun?

Ist eine durch tierische Einzeller (Protozoen/"Urtierchen") hervorgerufene Krankheit (Zoonose) die über rohes Fleisch und Katzen/Katzenkot übertragen wird. Besonders in der Schwangerschaft kritisch...  ;)

@Benni:

Es gibt einen guten Taublatt-Artikel zum Thema Sarracenia-Aussaat. Dieser ist auf der GFP-Homepage übers Menü (Die GFP --> Mitteilungsorgane --> Das Taublatt) zu finden.  ;)Brauche gerade nämlich auch Infos zu diesem Thema, da dieses Jahr bei mir auch zum ersten Mal Sarra-Samen vorhanden sind.  8)

Grüße

Martin

Guest Fabian Fischer
Posted

Sers!

Aus meiner Sicht sind Sarrasamen die einfachsten überhaupt. Ich sähe die Samen immer in feuchtem bis nassem reinen Torf aus (Anstau!!) und stelle sie einen Monat in den Kühlschrank bei +6°C. Über die Töpfe noch eine Frischhaltefolie und fertig. Danach kommen die ausgesähten Samen in den Töpfen unter eine 23Watt Energiesparlampe (sparsamer gießen, deutlich trockener als im Kühlschrank). Mit dieser Methode sind bei mir dieses Jahr S. psittacina, leucophylla, oreophila und flava mit 100% Keimrate gekeimt  :o.

Gruß

Fabian

Posted

Hallo

Den Taublattartikel habe ich gelesen, aber dort steht auch nur die Methode mit dem Kühlschrank und ich suche wie gesagt nach einer Alternative

Mfg Benni

  • 5 months later...
Roman Renzler
Posted

Tut mir leid wenn ich jetzt einen uralten Theard wieder rauskrame, aber:

Hat jemand die 3-Tage-Gefrier Methode getestet?

Und wenn ja, funktioniert sie gut?

Weil bei mir gibts auch Leute die gegen Samen im Kühlschrank sind.

Christian Dietz
Posted

Hallo,

Wie oben beschrieben habe ich diese Methode ausprobiert. Den Samen, den ich damals eingefroren habe, habe ich danach sofort ausgesät. Gekeimt haben allerdings nur recht wenige Pflanzen. Ich habe den restlichen Samen dann nicht weggeworfen, sondern ihn zusammen mit meinen anderen Sarracenien bei ca. 5-10°C überwintert. Letzte Woche haben dann zu meinen Erstauen noch recht viele Samen gekeimt. Anscheinend ist eine längere Kälteperiode doch am besten.

Wenn Du jetzt Sarraceniasamen aussäen willst, kannst Du den Samen bald einfach nach draussen stellen. Dort sollte es kalt genung sein. Die Samen keimen dann, sobald es wärmer wird. Ich selbst werde meinen Samen in ca. 2 Wochen auf diese Weise aussäen. Ansonsten habe ich den Samen auch schon erfolgreich zu jeder Jahreszeit mit der Kühlschrank-Methode und ein wenig licht (meistens einer Energiesparlampe) zum keimen gebracht.

Gruß

Christian

Roman Renzler
Posted

Aber da ich diese Samen bei der Samenzentrale bestellt habe (und diese leider bis zum 27.02. Urlaub hat) und die Schnelligkeit der (italienischen) Post zu wünschen übrig lässt, werden die Samen wohl erst im März ankommen.

Und laut mir ist es im März schon etwas wärmer.

Posted

also ich weiß nicht wo das Problem mit Samen im Kühlschrank ist...es handelt sich doch um ganz natürliche DInge...naja, seis drum. Ob die Dinger wirklich was werden oder nicht hängt glaube ich auch vieöl von anderen Faktoren ab. Meine Sarraceniensamen haben auch nichtz gekeimt. den Rest habe ich seit 3 MOnaten im Kühlschrank und werde jetzt noch einmal eine Aussaat versuchen.

Posted

Ich stimme Paul voll zu!

Roman Renzler
Posted

Und was ist das ideale Aussaatsubstrat?

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.