Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo,

 ich bin ein totaler Neuling und habe mir bereits viele Pflegehinweise durchgelesen, doch nichts zu einer sich mir stellenden Frage gefunden; ich hoffe ich hab's nicht ueberlesen.

Ich weiss, dass man mit destiliertem Wasser oder Regenwasser gießen sollte, doch frage ich mich, ob man die Schlaeuche auch "fuellen" sollte. Eine Schlauchpflanze wird in der freien Natur schließlich durch den Regen "gefuellt" und es stellt sich die Frage, ob man den Regen nicht simulieren sollte oder ob die Pflanze ihre Schlaeuche selbststaendig aufbereitet.

Danke!

P.S. Das war mein erstes Posting und ich hoffe die Etikette eingehalten zu haben.

Guest Axel Müller
Posted

Hallo menelik!

Die Frage lässt sich sehr einfach beantworten:

Man muss die Schläuche von Sarracenia purpurea und ihrer Hybriden (das sind die Kreuzungen verschiedener Sarracenia-Arten, bei denen ein Elternteil eine Sarracenia purpurea ist) und allen Heliamphora-Arten und deren Hybriden mit Wasser füllen, da diese keine eigene Verdauungsflüssigkeit bilden und auch in der Natur Regenwasser sammeln.

Meistens erkennt man diese Pflanzen daran, dass sie nach oben hin vollständig geöffnet sind und Regenwasser ungehindert "Einlass gewähren".

Nicht dagegen mit Wasser füllen braucht man die anderen Sarracenia-Arten (bei denen der Deckel über der Schlauchöffnung steht und damit auch in der Natur den Regen weitestgehend abhält) und die Nepenthes-Arten.

Auf keinen Fall Wasser einfüllen darf man beim Cephalotus follicularis, da dieser darauf mit dem Absterben der Krüge reagiert. Aber auch hier kann man sich grob an der Faustregel orientieren: der Deckel steht dicht genau über der Öffnung - also: kein Wasser!

Ich hoffe, Dir mit meiner Antwort geholfen zu haben!

Liebe Grüße,

Axel

PS.: Wenn Du hier im Anfängerforum zuerst mal auf "Kulturtipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen" geklickt und im Suchfenster danach "Schläuche mit Wasser füllen" (oder irgendwas in dieser Richtung) eingegeben hättest, wärest Du auf den folgenden Artikel hingewiesen worden:

http://www.carnivoren.org/de/ffp/kultur/faq/grubenfallen.html

Dort steht alles sehr ausführlich beschrieben...  ;)

Guest Anne-K. Klug
Posted

Hallo,

ich habe meine Nepenthes auch mit dest. Wasser die Kannen zur Hälfte gefüllt. denen ist das ganz besonders gut bekommen,.denn die gesamte Verdaungsflüßigkeit war weg.

Meine Sarracenien habe ich auch alle mal mit dest. Wasser eine Füllung verabreicht, was auch keinen Schaden zeigte.

Gruß

Anne

Guest Niclas
Posted

Hallo, man muss die schläuche von S.purpurea aber nicht unbedungt füllen, die Pflantze selbst kann auch ohne gefüllte Schläuche überleben. Nur wenn sie Insekten Fangen soll, musst du die Schläuche füllen. Ich hatte auch als Neuling vor drei Jahren das gleiche Problem, und habe deshalb die von plantarara gefragt, von denen ich die Pflantze hatte, die Füllen die Schläuche nicht. Allerdings ist das befüllen natürlicher für die Pflantzen ;).

Guest Martin K.
Posted

die frage könnte man doch vielleicht auch mit der...ehm anatomie (?!..halt für Pflanzen) der Pflanze beantworten....wenn der schlauch lang und dünn ist, ist die Pflanze darauf aus, dass die Viecher reinkriechen und irgendwann festsitzen......sind die schläuche eher bäuchig und nicht mit flüssigkeit gefüllt, können die insekten ja nur darin krepieren, indem sie ertrinken....zum steckenbleiben is ja zuviel platz....also wasser rein  ;D

MfG

Guest Anne-K. Klug
Posted

Hallo Martin,

es kommt immer auf die Größe des Vieches an  ;).

Aber ich finde Deine Beschreibung dazu ganz gut.

Gruß

Anne :-*

Guest Sebastian_Hock
Posted

Hi Ihr

ich weiß zwar, dass man nur die Schläuche einer Sarra purpurea (+ die Hybriden) und der der Heliamphoras mit Wasser füllen sollte.

Doch meiner Sarracenia alata scheint das auch zu gefallen, denn bei der steht der Deckel nicht über der Schlauchöffnung, sondern wie ein Schild dahinter.

So dass sie ziemlich viel Regen auffängt, wenn es mal regnet.(naja zur Zeit nicht, denn die Schläuche sind sowieso bis oben hin voll mit Insekten.

MfG

Basti

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.