Jump to content

Sarracenia oreophila phyllodien


Guest JoDark

Recommended Posts

Guest JoDark

Hallo zusammen!

Ich hab im Buch von Thomas Carow gelesen, dass die Eigenart der Phyllodienbildung bei Sarracenia oreophila oftmals zu Schwierigkeiten in der Kultur führt. Es wird aber nicht beschrieben warum! Muss ich meiner oreophila so eine "Sommerruhe" gewähren, oder kann ich sie durchkultivieren?

CIAOdaniel

Link to comment
Share on other sites

Guest Georg Stach

Nicht die Eigenart von S. oreophila, Phyllodien zu bilden, kann zu Problemen führen, sondern die Sommerruhe, in der sie am Naturstandort --ganz im Gegensatz zu allen anderen Sarracenien-- trocken steht.  ;D

Deine Frage zur Sommerruhe würde ich mit "nein" beantworten. Soweit ich weiß, sind die hier gezogenen S. oreophila zum Großteil so weit "verhätschelt", dass man sie ganzjährig feucht halten kann, wie jede andere Sarra auch.

Überprüfe also die Bezugsquelle Deiner S. oreophila und frage den Verkäufer, ob die Sommerruhe erforderlich ist.

Link to comment
Share on other sites

Guest cardoso

Hallo,

die Phyllodienbildung von S.oreophila wird durch Trockenheit induziert. Das bedeutet, dass du die Pflanze auch im Sommer im Anstau halten kannst. Sie bildent dann keine "Sommerblätter" aus. Ich halte z.B einigePflanzen ganzjährig draussen an einem Teichufer, an dem es immer feucht bzw. nass ist. Übrigens färben sich alle Sarracenia wesentlich besser im Freiland aus. Meine S.flava"heavily veined" entpuppte sich z.B. als eine S.flava "heavily veined" mit einem "copper top". Ebenso wurden meine S.flava "all red" dieses Jahr wirklich all red und nich nur angehaucht rot.

Ein Sarraklon zeigte, obwohl es genetisch die gleiche Pflanze ist, starke Variation in der Ausfärbung unter exaktgleichen Kulturbedingungen im Freiland. So waren einige leicht geadert andere völlig grün, woran dies liegt weiss ich allerdings nicht. Dies nur nebenbei.

Gruss Carsten

Link to comment
Share on other sites

Guest JoDark

Ja, ich halte  meine Sarras auch draußen. Alle zusammen in einer Schale. Wenn ihr sie sehen wollt, dann müsst ihr mir das nur sagen, dann schick euch das Bild per e-mail.

Zur Herkunft der Pflanze: Ich habe sie von Wistuba.

Glaubt ihr, er hat sie "verhätschelt"?  ;)

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.