Jump to content

Darlingtonia im Winter


Recommended Posts

Guest Christian Hartig
Posted

Hallo!

Wer von Euch hat schon Erfahrungen mit einer "radikalen" Freilandkultur von Kobralilien gemacht? Mit "radikal" meine ich, dass ich vorhabe, sie in einem kleinen Moorbeet den ganzen Winter über draussen zu lassen. Ich weiß, dass sie als recht winterhart gelten. Das Problem ist nur, dass es bei uns im Winter schon mal um die -15 bis -20°C haben kann. Wie gross ist die Chance, dass die Pflanze so was mitmacht?

Wär nett, wenn mir jemand dazu einen Tip geben könnte!

Gruss,

      grischdian

Guest Michael
Posted

HI there,

deine Annahme über die vollständige Winterhärte von Darlingtonia ist leider nicht für alle Klone gültig. Nur diejenigen Stämme der Pflanze, die aus dem nördlichen Verbreitungsgebiet der Pflanze stammen ("Oregon-Klon") sind völlig winterhart; die aus den südlichen Gebieten (Kalifornien) sind nur eingeschränkt winterhart. Das heisst im Klartext für die Überwinterung im Freiland, das Stämme aus Oregon ohne oder mit nur geringen Schutz auskommen, die südlichen müssen mit Reisig, Laub oder einem Kalten Kasten vor Barfrösten (längeren Frostperioden ohne schützende Schneedecke) geschützt werden. Ich kultiviere beide Stämme seit längerem im Freiland und muss sagen, das beide gut mit dem mitteleuropäischen Winter zurechtkommen; als Schutz dient bei mir ein ungeheizter Frühbeetkasten. Aus baulichen Gründen werden bei mir beide Klone mit dem Kasten bedeckt; ich habe die Erfahrung gemacht, das Darlingtonia auch im Winter weiterwächst, sofern die Temperaturen es nur irgendwie zulassen. Selbst noch nicht ausgewachsene Schläuche zeigen sich dabei relativ frosthart. Etwas ausgefallener, aber wirksam ist das "Eineisen" der Pflanzen im Winter; Darlingtonia kann auch zeitweise unter Wasser stehen, ohne abzusterben und überlebt es ohen weiteres im Eis eingefroren zu sein. Der Grund dafür dürfte darin liegen, das Eis als sehr schlechter Wärmeleiter kaum unter -5 Grad abkühlt, sofern eien ausreichende Schichtdicke vorliegt. Im grossen und ganzen habe ich bisher sehr gute Erfahrungen mit der ganzjährigen Freilandkultur von Darlingtonia gemacht und halte sie  für die einfachste Methode, diese Art ohne grossen Aufwand(Gewächshaus) dauerhaft zu kultivieren.

Guest Christian Hartig
Posted

Danke für die schnelle Beantwortung! Ich denke ich warte, ob die Jungpflanzen, die ich gestern von der Mutterpflanze abgetrennt hab, anwachsen. Wenn ja, kann ich dann ja ruhig eine opfern...

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.