Jump to content

Kulturtipps zu Darlingtonia u. Dr. peltata


Recommended Posts

Guest Elfriede
Posted

Hallo,

ich habe u.a. die beiden Pflanzen neu  erhalten.

Einige Kulturhinweise wären sehr hilfreich!

Klar ist mir, daß Darlingtonia möglichst kaltes Wasser benötigt und ein Tontopf ideal ist.

Soll/kann die Pflanze ständig im Wasser stehen und ist ein Standort im Terrarium von Vorteil?

Bei Drosera peltata stellt sich für mich ebenfalls die Frage nach Anstauverfahren und Luftfeuchtigkeit.

Danke

Elfriede

Guest Michael
Posted

HI Elfriede,

ich hoffe ich kann dir mit folgendem helfen.

Darlingtonia würde ich auf keinen Fall ins Terrarium setzen; zwar stimmt dort die Luftfeuchtigkeit, aber aufgrund der mangelnden Verdunstung der Wurzelraum wird zu warm, was zum Verlust der Pflanze  Ich würde für Darlingtonia die Freilandkultur empfehlen ( bei den Klonen aus Oregon), ansonsten Kalthaus oder zumindest Kalter Kasten, wobei der Wurzelraum der Pflanze vor direkter Sonne und damit Überhitzung geschützt werden muss.

Wenn das nicht geht, sollte ein kühler, heller Platz am Ost- oder Westfenster auch gehen, wobei wieder gilt, das der Topf um des Lichts willen nicht warm werden darf. Südfenster scheiden aufgrund der zu hohen Sonnen- und damit Wärmeeinstrahlung leider aus. Ein leichter Anstau wird meist vertragen, jedoch würde ich lieber öfter mit kaltem (Kühlschrank!) Wasser giessen, damit schlägt man 2 Fliegen mit einer Klappe. Überwinterung kalt, hell, aber frostfrei.

D. peltata kann je nach Herkunft teilweise durchkultiviert werden. Da man allerdings nicht wissen kann, woher die Mutterpflanze stammt, würde ich dir raten, die Pflanze nicht im Anstau zu halten, sondern das Substrat nur feucht, aber nicht triefend nass zu halten. Die Pflanze zieht meist im April/Mai ein und sollte dann völlig trocken stehen; erst ab Mitte Juli wird das Substrat durch vorsichtiges Übersprühen wieder allmälich angefeuchtet; sind die ersten Triebe zu sehen, kann die Pflanze bis nach der Blüte im sehr leichten Anstau stehen, ansonsten wie oben beschrieben nur feucht halten.

Guest Elfriede
Posted

Herzlichen Dank Michael!

Darlingtonia kann ich an ein helles, kühles Nordfenster stellen. Alles übrige werde ich berücksichtigen.

Viele Grüße,

Elfriede

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.