Martin Reiner Posted May 4, 2001 Posted May 4, 2001 so mal interessehalber... haltet ihr die Art irgendwie anders als den Rest der Sarracenien ? Vor allem wie feucht im Sommer ? und wie kalt maximal im Winter ? Kann man es verhindern, daß sich im Sommer nur Philodien bilden ? Denn gleich zwei Ruhepausen im Jahr müssen doch nicht sein ;D
Guest Michael Posted May 4, 2001 Posted May 4, 2001 HI Martin, ich halte S. oreophila ganzjährig im Freiland; im Sommer halte ich sie wie den Rest der Sarras gut feucht, das scheint sie von der Phyllodienbildung abzuhalten. Ist aber keine Garantie. Kritisch wirds nur, wenn die Pflanze bei grosser Hitze trockener steht, dann kannst du die Bildung der Phyllodien einfach net verhindern..
Guest cardoso Posted May 7, 2001 Posted May 7, 2001 Hallo Martin, ich halte sie wie alle anderen Sarracenien auch: Im Sommer Sonne sowohl im Treibhaus wie auf der Terasse und die ganze Zeit im Anstauverfahren. Im Winter stehen sie im Treibhaus bei temperaturen so um die 5°C. Manchmal sinkt die Temperatur auch unter 0°C. Dies wird aber ohne Probleme toleriert. Im Winter kein Anstau! Bis Frankfurt Carsten
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now