Jump to content

U. pathenopipes vs. U. blanchetii "


Recommended Posts

Martin Hingst
Posted (edited)

Hallo Alexander,

ich denke auch es ist unstrittig, dass es sich hier zumindest um verschiedene Formen handelt. Ob man diese auf Ebene von Arten differenzieren sollte, ist dann eine schwierigere Frage. Ich bin kein Taxonom und kann hier nur spekulieren.

Meiner Meinung nach würde eine Differenzierung nach Arten in unserem Problem dann Sinn machen, wenn man die verschiedenen Formen mit ihren taxonomischen Merkmalen in eine Reihe mit zwei definierten Endpunkten und sich deutlich unterscheidenden Merkmalen bringen könnte. Dann wäre das eine Ende Art1 (hier blanchetii) das andere Ende Art2 (parthenopipes) und dazwischen könnte es sich dann um Hybriden handeln (letzteres müsste dann noch zusätzlich geklärt werden).

Wenn hingegen die einzelnen Merkmale über die ganzen betrachteten Formen hinweg variieren und man keine klaren Ausgangspunkte innerhalb der Variation finden würde, läge für mich der Arten-Komplex nahe.

Ich glaube eine Schwarz-Weiß-Betrachtung wirds da nicht geben, warum sonst werden taxonomische Klassifizierungen regelmäßig geändert?

Aber es schadet ja nichts, sich mal Gedanken zu machen. Ich sehs wie du und finde das eigentlich auch spannend! Also hier die nächsten Bilder- U. blanchetii (?)

blanchtrap22gh.jpgblanchtrap10lm.jpg

blside9ke.jpgblfront6cg.jpgblanchside27hr.jpgblanchstem9nr.jpg

blscale8fk.jpgblscale16cn.jpg

blbract12hc.jpgblbract23wc.jpg

blbracteol14xx.jpgblbracteol27kf.jpgblbracteol36vq.jpg

blcalyx10mm.jpgblcalyx23rz.jpg

(Fallen, Blüten, Schuppenblätter, Brakteen, Brakteolen,

Ein klares Unterscheidungsmerkmal sind nach Taylor die Brakteolen - und in der Tat passen diese hier gut zu seiner Beschreibung (wenn gleich im Taylor ein Druckfehler ist - Brakteen und Blakteolen wurden in der Schautafel verwechselt; im Text stimmts dann wieder). Auch der gerade Blütenstiel passt.Also noch ein Indiz für die Arten/Hybriden-These.

Allerdings windet sich die Oberlippe nicht um den Blütenstiel. Das kann aber versch. Gründe i.d.Kultur haben.(Licht etc.)

Auch die tiefer eingebuchteten Kelchblätter bei blanchetii passen zu Taylors Beschreibung, allerdings sehe ich hier die Unterschiede zu parthenopipes rel. geringfügig.

Auch die etwas mehr in die Länge gez., eingebuchteten Schuppenblätter passen gut zu Taylors Beschreibung. Allerdings sollten die Schuppenblätter bei parth. kurz, rel. stumpf und kaum eingeschnitten sein. Das konnte ich bei meiner parthenopipes nicht bestätigen - diese sind zwar stumpfer als bei blanchetii, aber z.T. auch mit Ausbuchtungen. Also für mich eher unklar.

Inzwischen ist ja schon einiges an Material vorhanden. Würde mich freuen, wenn sich auch andere wieder an der Diskussion beteiligen. Ich werde als nächstes noch Bilder einer anderen Blanchetii-White-Form einstellen und dan irgend wann mal das gesamte Bildmaterial etwas organisieren.

Viele Grüße

Martin

Edited by Guest
Posted

Sehr sehr schöne Bilder Martin,

da werde ich ja richtig motiviert, auch mal ein paar Bildchen mit dem Mikroskop zu machen!

Sefan

  • 4 weeks later...
Martin Hingst
Posted

Hallo Stefan,

lass dich nicht aufhalten :-) weitere Infos können nicht schaden!

Ich werde das Bildmaterial demnächst etwas organisieren, und zwar in Form einer PowerPoint-Tabelle. Habe schon begonnen: hier mal ein screenshot (für min. 1400er Auflösung). Hoffe man kann auf der Basis die Diskussion noch gezielter weiterführen. Natürlich werde ich die eine oder andere Lücke noch schließen.

blvspar1ii.th.jpg

Viele Grüße

Martin

  • 1 month later...
Posted
Hallo,

ich habe eben ein paar Bilder meiner U. parthenopipes 'Cipo' gemacht. Die Blüte ist zwar noch nicht vollständig geöffnet, aber ich denke, dass man die Unterschiede schon deutlich erkennen kann.

U_parthenopipes.jpg

U_parthenopipes_1.jpg

Viele Grüße

Matthias

Ich möchte diesen Beitrag noch einmal aufgreifen, da bei mir jetzt auch diese Utricularia erstmals blüht. Zumindest sollte es der selbe Klon sein, da er auch über Umwege von Andreas zu mir gelangt ist. Hier sind 2 Fotos:

blteprofil20060205b0wo.jpg

bltefrontal200602051vy.jpg

Bei meiner Blüte ist die untere Korolla leicht gezackt und pink mit einigen weißen Bereichen sowie dem gelben Schlundfleck. Die blühende Pflanze steht im Terrarium im Wohnzimmer unter Kunstlicht. Sie zeigt relativ wenig Blätter, aber bildet zur Zeit 4 Blütenstiele, die offensichtlich mehr als nur eine Blüte tragen werden.

Gibt es schon neues bezüglich der Identität dieser Pflanze?

Viele Grüße

Dieter

P.S. Martin: Willst Du eine Probe für Dein Mikroskop? Ich hätte da eh noch einiges für Dich.

Andreas Fleischmann
Posted

Hallo!

Bei dieser Utricularia handelt es sich anscheinend um eine neue, noch nicht beschriebene Art, die von Fernando den Sammelnamen "U. spec. 'Cipo'" bekommen hat.

Alles Gute,

Andreas

Martin Hingst
Posted

Hallo Dieter,

sehr gerne - bestimmt lassen sich die letzten verbliebenen Klarheiten im obigen thread auch noch beseitigen :lol:

Viele Grüße

Martin

Posted

@ Andreas: Danke für das Update!

Dieter

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.