Valentin Schatz Posted April 4, 2005 Posted April 4, 2005 Hallo, da ich mich zur Zeit damit beschäftige, wollte ich mal fragen, ob alle Einheimischen Utris dieselben, oder sehr ähnliche Ansprüche an Substrat, Temperatur und Licht. Bei U.vulgaris, australis und minor ist die Haltungsweise doch ziemlich gleich, oder? Aber ich glaube mal irgendwo gelesen zu haben, dass eine der anderen in Deutschland nur noch in einem Gewässer vorkommt, da sie nur dort noch die richtigen Ansprüche findet. Winterhart sind sie ja alle voll, also dürfte es da keine großen Unterschiede geben. Kann mir irgendjemand was dazu sagen? Gruß, Valentin
Denis Barthel Posted April 21, 2005 Posted April 21, 2005 hallo valentin, meines wissens sind 7 arten wasserschläuche in deutschland heimisch: * Verkannter Wasserschlauch Utricularia australis * Bremis Wasserschlauch Utricularia bremii * Mittlerer Wasserschlauch Utricularia intermedia * Kleiner Wasserschlauch Utricularia minor * Blaßgelber Wasserschlauch Utricularia ochroleuca * Dunkelgelber Wasserschlauch Utricularia stygia * Gewöhnlicher Wasserschlauch Utricularia vulgaris die meisten davon leben entweder in mehreren pflanzenformationen (also z.b. sowohl in nährstoffreichen wie in nährstoffarmen gewässern) oder in einer formation, die noch (relativ) verbreitet vorkommt (z.b. hochmooren). was du wohl als "selten" meinst, ist Bremis Wasserschlauch (Utricularia bremii). die art ist vollkommen auf saure, nährstoffarme gewässer spezialisiert (das sind also jene, die auch die Aldrovanda so schätzte) ... wohl vor allem wegen der eutrophierung, die diesen gewässern so zu schaffen machte, ist Bremis Wasserschlauch bis auf ein vorkommen in bayern, von dem 1988 berichtet wurde, in deutschland ausgestorben. was temperaturen und licht angeht: alle lieben voll- bis halblicht und sind wärmezeiger, nur die moorarten vulgaris, stygia und ochroleuca sind etwas gemäßigter.
Tobias Kulig Posted June 24, 2006 Posted June 24, 2006 Hallole, mich würde mal interessieren, wie warm das Wasser in einem Kulturbecken mit einheimischen Utricularias maximal werden darf?? Wenn man z.B. eine U. vulgaris in einem kleinen Aquarium hält und die Mittagssonne draufknallt, kann man doch sicher bald Sphagetti kochen, oder?? Wenn man kein Moorbeet oder Teich hat, sollte man so ein Becken besser eingraben oder kann man die einheimischen Utris auch in einem offenen Aquarium auf der unschattierten Süd-Terrasse halten? Wie oben schon gefragt, wie warm darf das Wasser maximal werden? Gruß Tobias
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now