Jump to content

utricularia inflata und australis


Recommended Posts

Christian Rudat
Posted

Hallo,

ich habe gelesen, dass die beiden Arten winterhart sein sollen.

1. Stimmt das?

Falls ja:

2. Wo kriege ich die her??

Wenn die jemand abzugeben hat oder einen Shop weiss, dann bitte mal Bescheid sagen.

Danke!

Viele Grüße, Christian

Dr. Rico Hiemann
Posted

Utricularia australis als einheimische Art ist auf jeden Fall winterhart.

Diese Art kann ich nach Würzburg oder zur JHV mitbringen.

Sie wächst üppig in meinem Gartenteich schon seit cirka 10 Jahren und blüht auch von Jahr zu Jahr.

utriculariaaustralis2.jpg

Christian Rudat
Posted

Hallo Rico,

vielen Dank für die schnelle Antwort!

Nach Würzburg komme ich nicht - ist mir von Lübeck aus a bißerl weit.... Bei der JHV bin ich, die ist allerdings erst im Juli. Du kommst nicht zufällig Ende April nach Essen zur Pflanzenraritätenbörse?

Viele Grüße, Christian

Posted

Und so sieht ein schlechtes Foto der U. inflata aus, ich wollte sie nicht rausreißen und vor einem dunklen Hintergrund fotogragfieren:

Uinflata1p.jpg

Kannst Du von mir haben, ich bin aber auch nicht in Essen, sondern eher in Würzburg/JHV.

Stefan

Christian Rudat
Posted

Na, das ging ja schneller als ich dachte!  :D

Den Rest klären wir am besten per email, um das Forum hier nicht vollzumüllen...  ;)

Schreibt mir doch zunächst mal den Preis und dann überlegen wir uns das wann und wie.

Viele Grüße und danke für die Antworten,

Christian

Guest Philipp Gießibl
Posted

Hi,

falls noch weiteres Interesse besteht, hier ist mal eine Liste mit den auch bei uns vorkommenden und somit winterharten Arten:

U. australis

U. bremii (suche ich selbst, wer hat bitte melden!)

U. intermedia

U. minor

U. ochroleuca (auch als U. stygia erhältlich)

U. vulgaris (Achtung: es gibt auch nichtwinterharte Formen dieser Art!)

MfG Philipp

Andreas Fleischmann
Posted

Hallo Philipp!

U.ochroleuca und U.stygia sind zwei deutlich voneinander unterscheidbare, gültige Arten!

Andreas

Guest Philipp Gießibl
Posted

Dann bin ich da wohl falsch informiert!

Was sind denn genau die Unterschiede?

Und warum wird U. stygia sehr oft als Synonym zu U. ochroleuca geführt?

MfG Philipp

  • 2 weeks later...
Andreas Fleischmann
Posted

Hallo!

Die beiden Arten werden sehr oft verwechselt, weil sie auch noch das gleiche Areal besiedeln. Und weil sich kaum jemand die Mühe macht, die Fangblasen zu mikroskopieren! Da liegt aber das Haupt-Unterscheidungskriterium: Bei U. ochroleuca bilden die kürzeren beiden Strahlen der 4 Strahlen der Sternaare im Inneren der Fangblase einen stumpfen Winkel, bei U.stygia einen spitzen (also der stumpfe zwischen den beiden langen Haaren). Zudem haben die Blätter bei U.stygia an den Endzipfelchen kleine Zähnchen (die bei U.ochroleuca fehlen, oder nur in ganz geringer Zahl vorhanden sind (max. 3-5)).

Überigens scheint U.stygia bei uns in Deutschland weit häufiger zu sein als U.ochroleuca!

Andreas

Guest Philipp Gießibl
Posted

Vielen Dank!

Hat dir eigentlich schon mal jemand gesagt, dass deine Antworten der Hammer sind? Langsam glaube ich, du bist allwissend!  ;) ;D

MfG Philipp

Giovanni Schober
Posted

Hallo,

Das glauben sicher einige hier  ;)

Lang überlegt, aber nicht herausbekommen. Verstehe einiges nicht:

Bei U. ochroleuca bilden die kürzeren beiden Strahlen der 4 Strahlen der Sternaare im Inneren der Fangblase einen stumpfen Winkel, bei U.stygia einen spitzen (also der stumpfe zwischen den beiden langen Haaren).

Strahlen, der 4 Strahlen der Sternaare? :P

Was sind Sternaare?

Würde mich aber mal interessieren, hast du mit Fleischis beruflich zu tun? Hast du die Systematik gepaukt (falls ja, was?) oder hat sich das Wissen so im Laufe der Jahre "ergeben"? Weil das Winkel-Messen geht für mich "ein wenig" über die Ottonormalverbraucherkultur hinaus... ;-)

Viele Grüße,

Giovanni

 Schober

PS: Bete es ist ein korrekt beschriftetes Bild, vielleicht kann man es hieran einfacher erklären?

U_V_TRAP.jpg

Andreas Fleischmann
Posted

Hallo!

Die Drüsenhaare im Inneren der Fangblasen sind bei Utricularia sog. Sternhaare, d.h. Drüsenhaare aus ein bis mehreren Zellen, die an einem kurzen gemeinsamen Stiel angeordnet sind. Bei Utricularia sind sie in der Regel 4-teilig (nur bei einigen Arten 2-,3- oder einteilig). Und häufig gibt es 2 lange und 2 kurze Haarzellen. Und da diese oft nicht gleichmäßig angeordnet sind, kann man Winkel messen, ich hab' mich hier mal verkünstelt:

U_stygia_ochroleuca.jpg

Giovanni, dein Bild ist zwar recht schön, aber etwa 40x zu klein ;-) Und man muss die Fangblasen aufpräparieren.

Andreas

Giovanni Schober
Posted

Hallo,

Super, danke dir :)

Giovanni, dein Bild ist zwar recht schön, aber etwa 40x zu klein Wink Und man muss die Fangblasen aufpräparieren.

Ich hatte eher an diese großen äußeren "Haare gedacht ;) ;D

Viele Grüße!

Giovanni

Guest Philipp Gießibl
Posted

Kann man das auch mit einem normalen, billigen Lichtmikroskop (Vergrößerung 300x) sehen, oder braucht man da ein besseres?

MfG Philipp

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.