Christian Rudat Posted September 1, 2004 Posted September 1, 2004 Hallo, brauchen utricularia reniformis und praelonga eigentlich wirklich eine Winterruhe? Ich habe es ein paar Mal gelesen, aber meines Wissens kommen die beiden aus Brasilien - und ich bin mir nicht sicher, ob sich der Winter am Äquator so deutlich vom Sommer unterscheidet.... ;) Ich war am überlegen, ob ich die in mein Terrarium pflanze und dann hat es sich was mit Winterschlaf, dann wird durchkultiviert. Wäre dankbar für Erfahrungsberichte! Viele Grüße, Christian
Dieter Posted September 2, 2004 Posted September 2, 2004 Hallo Christian, ich schätze, Du hast die Berichte und Bilder zur Ut. praelonga von Deinem Namensvetter (Christian Dietz) im Kopf. Falls nicht, sollte die Suchfunktion helfen. Ut. reniformis, insbesondere die kleine Form, ist auch ein ständiges Thema im englischen Forum. http://www.cpukforum.com/forum/viewtopic.php?t=6098 http://www.cpukforum.com/forum/viewtopic.php?t=5520 Insbesondere diese Info von Fernando sollte einige Deiner Fragen ansprechen. Meine Pflanzen haben auch schon den Winter im Zimmergewächshaus im Wohnzimmer verbracht. Eine Ruhepause beim Wachstum legten die auch so ein. Wenn Du aber jemals blühende Pflanzen haben willst, scheinst Du um eine kalte Überwinterung nicht herumzukommen. Da ich selber auch nocht nicht in den Genuss blühender Pflanzen dieser Art gekommen bin, werde ich im kommenden Winter meine Töpfe auf verschiedene Bereiche verteilen. Im Frühjahr wird sich zeigen, welche Bedingungen für die von mir kultivierten Pflanzen am besten waren. Bei der Ut. reniformis kommt ein weiteres Problem hinzu (http://www.cpukforum.com/forum/viewtopic.php?t=4620), nämlich dass die Ausbreitung von Ut. reniformis sehr unterschiedliche Regionen einschließt, d.h. von tropisch bis in höhere Lagen sind Abstufungen möglich. Wahrscheinlich wirst Du ebenso wie ich nicht wissen, wo Dein Exemplar ursprünglich herkommt und was es eventuell vertragen kann und - vor allem - was nicht. Ich hoffe, das hilft etwas Dieter
Christian Rudat Posted September 2, 2004 Author Posted September 2, 2004 Hallo Dieter, danke für die Tips! Die Artikel im UK-Forum waren wirklich interessant und aufschlussreich. Ich denke ich werde mal ein Experiment machen und die Pflanzen teilen - ein Teil kommt ins Terra, der andere wird kühl überwintert. Falls jemand noch andere Erfahrungen gemacht hat: immer her damit. Viele Grüße, Christian
Christian Dietz Posted September 7, 2004 Posted September 7, 2004 Hallo, Ich habe beide Arten schon "warm" (soll heissen unbeheizter Raum bei ca. 15°C) bzw. kalt (zusammen mit meinen Sarracenien ca. 5°C teilweise auch drunter) überwintert. Ausser, daß U. praelonga nach der kalten Überwinterung geblüht hat habe ich keinen Unterschied im Wachstum bemerkt. Bei der kalten Überwinterung wachsen die Pflanzen allerdings so gut wie gar nicht weiter. Zumindest U. praelonga ist mir letzten Winter eingefroren und hat das bestens überstanden. Diese Pflanzen haben dieses Jahr dann auch zum ersten Mal geblüht. Die, die ich warm überwintert hatte nicht, obwohl die teilweise grösser und kräftiger waren. Christian
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now