Jump to content

Welche v. diesen Utris sind für Moorbeet geeignet?


Recommended Posts

Guest Bobmarley
Posted

Hallo!

Welche der folgenden Utris ist für ein Kastenmoorbeet geeignet?

sandersonii

microcalyx

longifolia

Ich werde den Kasten im Winter wahrscheinlich vor Frost schützen...(5-10°C im Winter ist ok, oder?)

Grüße

Victor

Markus Berg
Posted

Hallo Victor,

wenn du die Pflanzen frostfrei halten kannst, dürften U. sandersonii und longifolia keine Probleme machen. Bei U. longifolia dürften die niedrigen Temperaturen sogar die Blüte auslösen. Nur bei U. microcalyx schätze ich, dass es ihr zu kalt wird, sie kommt nämlich aus dem tropischen Afrika.

Viele Grüße

Markus

Guest Bobmarley
Posted

ok, dankeschön!!

Benjamin Stallmach
Posted

Also ich habs mal mit sandersonii probiert, doch die ist leider eingegangen :(, ich weiß jedoch nicht, ob es an der Hitze lag oder an zuviel Sonne.

Guest Bobmarley
Posted

und wie sieht es mit Utricularia alpina aus?

Markus Berg
Posted

Hallo,

Utricularia alpina kann meines Wissens genauso wie U. longifolia gehalten werden.

Ich habe jedenfalls jetzt mal beide Arten zusammen in ein Tepui-Terrarium gepflanzt, das ich solange draußen überwintern werde, bis die Nachttemperaturen unter 5°C sinken. Dann müssen sie aus Platzgründen in meinem Zimmer unter Kunstlicht gestellt werden. Ich hoffe trotzdem einfach mal, dass sie dann nächstes Jahr blühen.

Für ein Moorbeet soll auch U. cornuta geeignet sein, eine winterharte terrestrische Art mit gelben Blüten. Leider weiss ich nicht mehr über diese Art.

Viele Grüße

Markus

Posted
Für ein Moorbeet soll auch U. cornuta geeignet sein, eine winterharte terrestrische Art mit gelben Blüten. Leider weiss ich nicht mehr über diese Art.

Ut. cornuta ist eine sehr prächtige Art. Meiner Meinung nach aber nicht für jeden Trog geeignet, da sie im seichten Wasser stehen will.

Hier ist ein Bild aus Kanada vom letzten Sommer: eine Ut. cornuta-Blüte neben eine Ut. purpurea. Die Qualität bitte ich zu entschuldigen.

file.ashx?path=%2fDieter%2ffullsize%2fUt+cornuta+Ut+purpurea.jpg

Hier ist ein weiterer Standort ein paar Kilometer weiter (durch Klicken darauf gibt es eine größere Version).

file.ashx?path=%2fSindelino%2ffullsize%2fTorfbiotop+klein.jpg

Und wo ich schon bei meinen Kanada-Bildern bin, muss ich noch eines zeigen: Dieses Minibiotop hat mich begeistert, dass ich es irgendwann einmal nachbauen will:

file.ashx?path=%2fSindelino%2ffullsize%2fBaumstammbiotop+klein.jpg

Auf dem treibenden Baumstamm wuchs die dort übliche Kollektion aus Ut. cornuta, Dr. intermedia und Dr. rotundifolia.

Meine eigenen Erfahrungen mit Ut. cornuta zeigen, dass diese Art erst so richtig zu wachsen beginnt, wenn sie unter Wasser steht, d.h. man müsste sein Moor/Trog entsprechend einrichten.

Viele Grüße

Dieter

Guest Georg Stach
Posted

Dieter,

die Fotos sind grandios!

Vielen Dank!  :D

Posted

Georg, leider spiegeln sie nur einen Hauch dessen wider, wie es vor Ort ausgesehen hat.

Abgesehen davon erkaufte ich mir den Blick auf die treibende Moorinsel (2. Bild) mit einem nassen Fuß und fast auch noch einer zerbrochenen Kamera (ließ sich aber noch vor Ort reparieren).

Zum ursprünglichen Thema zurück: Ut. subulata ist immer mal einen Versuch wert. Davon sollte es auch winterharte Klone geben.

Für eine geschützte Überwinterung kommen dann schon sehr viele Utricularien in Frage. Bei mir haben im ungeheizten Wintergarten Exemplare so ziemlich aller Arten gestanden, die ich kultiviere. Ut. longifolia hatte ich allerdings nicht dort. Probleme, soll heißen Verluste, hatte ich keine und einige Arten haben sich im Frühjahr wesentlich prächtiger zurückgemeldet als die anderen Töpfe der gleichen Art, die warm überwintert haben (Fensterbrett, Terrarium). Ganz extrem war dieses bei der Ut. bisquamata 'Betty's Bay' zu beobachten, die Anfang Mai mit einem großen Satz Blüten die Saison eröffnete.

Eine Anmerkung zur Ut. microcalyx: Es wird sich mit sehr großer Wahrscheinlichkeit auch bei diesem Exemplar um eine Ut. livida-Form handeln. Siehe hierzu auch die Beiträgen von z. B. Christian mit Bildern der Falle. Zu diesem Ergebnis kommen jedenfalls internationale Foren bzw. Newsgruppen.

Der Name ändert aber nichts daran, dass es sich um eine sehr schöne Pflanze handelt, die ich jetzt endlich auch bei mir stehen habe.

Viele Grüße

Dieter

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.