Christian Dietz Posted August 17, 2003 Share Posted August 17, 2003 Hi, Ich habe meine nun schon seit ca. 3 Jahren eine U. praelonga. Leider hat meine Pflanze noch nie geblüht. Gibt es da irgendwelche Tricks um die Pflanze zum blühen zu bringen ? Ich halte sie im Sommer im Gewächshaus in ständigem Anstau. Den Winter verbringt sie auf einer kühleren Fensterbank. Die Pflanze wächst bei mir relativ schnell, der Topf ist schon länger komplett ausgefüllt. Nur geblüht hat sie eben noch nie. Danke im Vorraus. Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted August 26, 2003 Author Share Posted August 26, 2003 Hi, Vielleicht steht meine im Winter doch noch zu warm. Ich werde es wohl mal versuchen sie frostfrei, aber sehr kalt über den Winter zu bringen. Vielleicht hilft das ja. Ansonsten fällt mir nichts mehr ein, was ich machen kann. Gruß Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Joachim Danz Posted August 27, 2003 Share Posted August 27, 2003 Hallo Christian, frage doch mal bei Richard aus dem CP-UK Forum nach. Bei ihm blüht U. praelonga wohl problemlos jedes Jahr. Wenn ich mich recht entsinne war sein Trick, die Pflanze über mehrere Jahre nicht umzutopfen und sie im Winter sehr kalt zu stellen. Als Substrat verwendet er reines Sphagnum. Ciao Joachim Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted August 27, 2003 Author Share Posted August 27, 2003 Hi Joachim, Im CPUK-Forum habe ich diesbezüglich schon nachgefragt und habe von Richard auch eine Antwort bekommen. Deshaln bin ich ja auf die Idee gekommen, daß meine Pflanzen wohl immer noch zu warm stehen. Wen es interessiert : http://www.cpukforum.com/forum/viewtopic.php?t=392 Gruß Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Siggi_Hartmeyer Posted August 30, 2003 Share Posted August 30, 2003 Hallo Christian, seit ich einen Topf mit U. praelonga im Kalthaus stehen habe, blüht diese jetzt schon im 2. Jahr etwa ab Juni bis August. Die Blütenstengel mit den gelben Blüten sind bis zu 50 cm lang. Im Winter sinkt die Temperatur bis ca. 6 Grad, im Sommer waren es dieses (Rekord-)Jahr bis über 40 Grad tagsüber. Dieses Jahr waren es jedoch sogar 3 Blütenstengel. Eine weitere Pflanze in einer Vitrine im Wohnzimmer (Kunstlicht, nie unter 18 Grad), hat während 5 Jahren noch nicht geblüht, auch im Nepenthes-Haus kann ich mich nur an eine Blüte während etwa 10 Jahren erinnern. Alle Pflanzen wachsen in gewöhnlicher Karnivoren Mischung: Torf (ca. 60-70 %), Quarzsand, Perlite/Bimskies. Der Topf sollte mindestens 10 -12 cm Durchmesser haben, in kleineren Töpfen hat sie noch nie geblüht. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted August 30, 2003 Author Share Posted August 30, 2003 Hi, Vielen Dank für Eure Antworten! Dann lag ich mit dem kühler stellen ja gar nicht so verkehrt. Umtopfen werde ich sie dann nächstes Jahr auch mal. Meine steht nämlich nur in einem 8er Topf. Gruß Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Siggi_Hartmeyer Posted October 29, 2003 Share Posted October 29, 2003 U. praelonga steht wie gesagt jetzt im Kalthaus. Da schwankt die Luftfeuchte je nach Wetter. Bei Frost schliesse ich das Fenster und dann steigt die Feuchtigkeit auf über 90 %, obwohl ich dann leicht auf 6-8 Grad zuheize. Da bei uns (Oberrhein) der Frost selten auch tagsüber bleibt, lüfte ich natürlich wenn möglich. Dann sinkt die Feuchte, besonders bei Sonne auch mal unter 50%, steigt aber nachts wieder stark an. Das Klima scheint so auch ziemlich optimal für die Knollendrosera zu sein, die im gleichen Raum stehen und offensichtlich die kühlen Nächte geniessen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Siggi_Hartmeyer Posted October 29, 2003 Share Posted October 29, 2003 Ah jetzt ja! Sie steht immer in Anstaubewässerung, also nass. Im Winter macht sie offensichtlich eine Ruhephase, behält aber die Blätter. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted June 1, 2004 Author Share Posted June 1, 2004 Hallo, Ich habe meine Pflanzen diesen Winter richtig kalt gestellt, soll heissen lediglich frostfrei. Mitte April habe ich sie ins ungeheizte GH gestellt, wo sie auch ein wenig Frost abbekommen haben (höchsten -2°C). Dies scheint ihnen gut bekommen zu haben, da fast alle Pflanzen Blütenstengel besitzen. Auch Pflanzen in kleinen Töpfen (6cm), die den Topf noch nicht vollständig durchwachsen haben blühen. Ich nehme also an, daß vielmehr niedrige Temperaturen, als die Topfgrösse oder die grösse der Pflanze selbst eine Blühinduktion fördern. Ich bin schon gespannt, wie die Blüten aussehen. Wenn ich es schaffe werde ich hier ein Foto posten. Christian P.S. : Das Foto gibt's mittlerweile hier : http://www.carnivoren.org/cgi-bin/forum/YaBB.pl?board=cp_photos;action=display;num=1088418239;start=0#0 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dieter Posted June 1, 2004 Share Posted June 1, 2004 Hallo Christian, herzlichen Glückwunsch!!! Bei mir ist ein Topf im vergangenen Winter in den ungeheizten Wintergarten gewandert. Knospen habe ich aber nicht gesehen (allerdings auch nicht danach gesucht). Viele Grüße Dieter Link to comment Share on other sites More sharing options...
JanW Posted June 2, 2004 Share Posted June 2, 2004 Hi Christian, Gratulation auch von mir. Es klingt sehr interessant, dass der 6 cm Topf auch blüht. Ich habe aus Platzmangel alle Utris in kleinen Töpfen und hätte sonst U.praelonga bald rausgeworden. Jan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now