Guest Fleischfresser Posted November 11, 2002 Share Posted November 11, 2002 Hallo! Ich will mir eine Utricularia anlegen, aber wie hält man die? ?? Und wo? ?? Hab übrigents neuerdings auch ne Homepage. ;D Bitte auch mal draufklicken, und ins Gästebuch eintragen!! http://hp1.123imweb.de/Pimbi/ Eure Marie PS: Ich habe auch Zwergdroseras (oder eher wo man si in großer Vielfalt herkriegt) anzubieten Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Micha Plenge Posted November 11, 2002 Share Posted November 11, 2002 was für ein Wasserschlauch soll's denn werden (so kann man deine Frage nämlich nicht beantworten)? Ein aquaqtischer, terrestrischer, halbaquatischer, ..., aus den Tropen, Subtropen, warm oder kalt gemäßigt ... usw. usw. ... grundsätzlich gibt's aber durchaus eine ganze Reihe Utricularia (vor allem terrestrische, aber auch aquatische), die einfach bis sehr einfach zu halten sind. Viele fühlen sich in einem Terrarium recht wohl, manche sogar in einem Einmachglas. Gruß, Micha Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Fleischfresser Posted November 11, 2002 Share Posted November 11, 2002 Es geht um terrestische Utricularien! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Martin Brunner Posted November 12, 2002 Share Posted November 12, 2002 Hallo! Wenn Du mit terrestrischen Utricularia beginnen willst (also keine Erfahrung vorhanden) dann empfehlen sich die kleinblättrigen "Anfänger"-Arten wie z.B. Utricularia livida und U. sandersonii. Kultur: permanentes Anstauverfahren (1-2 cm Wasserhöhe) und ganzjährig warm (20-25°C perfekt und 15-30°C OK). Direkte Mittagssonne und Temperaturen über 30°C sollte man meiden. Als Substrat dient ein Torf-Sand-Gemisch 2:1 bis 1:1. Normale bis leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit (so ca. 60%) genügt. Ich verwende bei dieser Pflanze keine Drainageschicht. Grüße Martin Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan H. Posted February 16, 2007 Share Posted February 16, 2007 Hi Ich krame mal diesen alten verstaubten Beitrag wieder hervor. *staubwegpusten*....*husten*.... Ich habe mir vor für mein Terrarium mit Nepenthes und Heliamphora 2-4 Utricularias zu holen. Allerdings welche die nicht sehr schwer sind, viele Blühten haben, lange blühen, und auch nicht allzugroße Blätter. Ich habe schon etwas umhergeschaut und habe eigentlich so 3 Pflanzen, die mir als nicht allzuschwer erscheinen: U. sandersonii U. alpina U. livida Kann ich diese Pflanzen erhöter Luftfeuchte dauerhaft aussetzen? (Lüfter laufen 9x am Tag und blasen trockene Luft hinein). Temperatur 18°C (nachts)-26°C (tags) Beleuchtet wird mit 2x 18W T8 LSR. Da es den Helis offensichtlich reicht nehme ich an das auch diese Utricularia's damit zu recht kommen können?! Was wären noch Arten für mich die zu diesen Bedingungen passen und auch viel Blühten haben und lange/oft blühen?! Und meine letzte Frage zu diesem Gebiet: Kann ich die oben genannten 3 Pflanzen (und auch eure Vorschläge dann) in reinem, lebendigen Sphagnum kultivieren oder empfiehlt sich eher eine Torf-Sandmischung? MfG Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Kuhlmann Posted February 17, 2007 Share Posted February 17, 2007 Hallo Stefan! Die Temperaturen, die du beschrieben hast düften kein Problem sein. Meine Utricularien wachsen auch bei diesen Temperaturen sehr gut. Was ist bei dir "erhöhte Luftfeuchtigkeit"? Also bisher haben meine U. sandersonii schon viel mitgemacht sprich so 40-90% LF und ihnen geht es soweit sehr gut. Nur in Bezug auf U. alpina kann ich dir nicht viel sagen, da ich diese Pflanze (noch) nicht kultiviere. U. alpina lässt sich soweit ich gehört habe sehr gut in reinem lebenden Sphagnum kultivieren. Die beiden anderen Arten würde ich in Torf-Sand kultivieren, da das Moos die kleinen Blätter der Utris überwuchern wurde! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan H. Posted February 17, 2007 Share Posted February 17, 2007 (edited) Hi Danke für die Antwort. am Tag schwankt die Luftfeuchte so um die 70-90%, nachts kann (bzw wird) es auch mehr werden. Dann werde ich das so machen wie du es schreibst. Ich hoffe die kommen damit zu recht, nicht immer extrem nass zu stehen, sondern eher so wie meine Nepenthes und Helis, quasi nur feucht. Im Sphagnum ist es ja sowieso sehr nass, also alpina steht etwas feuchter, wobei sie gerade keine nassen füße will...mal sehn ;-) Kann ich U. blanchetii und U. bisquamata "Big purple Flower" dazu pflanzen? MfG Stefan. Edited February 17, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Kuhlmann Posted February 18, 2007 Share Posted February 18, 2007 Hallo Stefan! Diese beiden Arten sind auch sehr anspruchslos. Das dürfte keine Probleme geben. Nur bei der U. alpina weiß ich nicht so recht wie gut sie hohe Luftfeuchtigkeitswerte verträgt. Da würde ich mal unter der Suchfunktion schauen. Und immer schön beobachten, dass nix anfängt zu schimmeln bei hoher Luftfeuchte! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan H. Posted February 18, 2007 Share Posted February 18, 2007 (edited) jo, OK. danke soweit. Ich denke ich lasse die alpina ausen vor, will ja etwas was möglich viel und lange/oft blüht und schöne große Blühten hat... Begleitwegetation eben. ;-) Außerdem macht alpina zu große Blätter, war doch richtig, oder?! U. sandersonii ist ja auch weis. Edited February 18, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Kuhlmann Posted February 18, 2007 Share Posted February 18, 2007 Hallo! U. alpina hat große Blätter. Und U. sandersonii blüht weiß... richtig! ;-) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan H. Posted February 19, 2007 Share Posted February 19, 2007 Eine Frage noch. Ich werde ja sandersonii, blanchetii und bisquamata "Big purple Flower" ins terrarium setzen. Was passiert wenn das sich das Sphagnum über diese drei Pflanzen schiebt?! gehen die dann ein? MfG Link to comment Share on other sites More sharing options...
Morti Posted February 19, 2007 Share Posted February 19, 2007 (edited) Nee Stefan, Die Utris wühlen sich schon durch. Sie sind dominant und wachsen wie Unkraut.;-) Liebe Grüsse Morti Edited February 19, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan H. Posted February 19, 2007 Share Posted February 19, 2007 ECHT??? *freu* Utris besser als Sphagnum^^ mal sehn wie das im Topfterra wird... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Michaela Zauner Posted February 19, 2007 Share Posted February 19, 2007 (edited) Na, das mit dem durchwachsen geht wohl nicht bei jedem (bei lebendem Sphagnum)...bei mir hat Sphagnum erfolgreich alles kleinblättrige überwuchert. :-D Keine Chance...so schnell kam da nichts nach... Also hab ich die normalen kleinen Utris im Terrarium mit dem Sphagnum aufgegeben. Ansonsten auf "normalem" Substrat ist Sandersonii ziemlich nett (wächst jetzt langsam die Glasscheibe hoch), bei mir wächst aber Calycifida inzwischen noch besser (ich vermute mal kleistogame vermehrung ist schuld)...und steht inzwischen dem Unkrautstatus der Sandersonii in nichts nach. Weiß nicht, ob dir die Art zu großblättrig ist, aber schon allein wegen der Blattmusterung wäre sie wärmstens zu empfehlen. Edited February 20, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dieter Posted February 20, 2007 Share Posted February 20, 2007 Eine Frage noch. Ich werde ja sandersonii, blanchetii und bisquamata "Big purple Flower" ins terrarium setzen. Was passiert wenn das sich das Sphagnum über diese drei Pflanzen schiebt?! gehen die dann ein?MfG Die U. bisquamata würde ich nicht nehmen, denn sie blüht bei mir am besten, wenn sie einen kalten Winter bekommt, nämlich dann von Frühjahr bis Herbst im dichten Teppich. Pflanz die lieber zu Deinen Sarracenien oder ähnlichem. Ich habe sie u.a. in einer Sarracenienschale und das Ergebnis ist wirklich beeindruckend. Ich kann Dir ebenfalls U. calycifida empfehlen. Die ist bei mir eine ausgemachte Terrariumspflanze (und wächst nicht nur in Spagnum hervorragend). Viele Grüße Dieter Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan H. Posted February 20, 2007 Share Posted February 20, 2007 Aber calycifiada hat etwas größeres Laub wie ich meine. Oder wie groß werden die Blätter und Blühten bei dir im Schnitt, Dieter? Naja die bisquamata ist doch eine einjährige Pflanze die sich eben schnell durch Samen fortpflanzt. Daher dachte ich ganzjähig warm sei OK... Wenn ich auch mal in der Datenbank angegebene Standorte mit den Klimazonen vergleiche komme ich auch zu dem Ergebnis das sie ganzjährig warme und feuchte Temperaturen vertragen müsste. Ich lasse mich natürlich auch gerne eines besseren belehren... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marcus Vieweg Posted February 20, 2007 Share Posted February 20, 2007 Hallo Stefan, ich würde dir vielleicht noch U. subulata empfehlen. Sie wächst bei mir extrem schnell und bildet sehr viele gelbe Blüten. Die Blätter bleiben klein, allerdings kultiviere ich sie in Torf Sand als Beiwerk in Zwergdrosera-Töpfen. Ich schenk dir etwas davon wenn wir uns in Leipzig treffen, wenn du willst! LG Marcus Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan H. Posted February 20, 2007 Share Posted February 20, 2007 Jo das wäre cool. :-) Bring sie bitte mit^^Aber wie gesagt: Ich habe leider kein Anstau im Terrarium zur Verfügung, immer nur feuchtes Substrat und 1mal pro Monat gießen... Grüße Stefan. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marcus Vieweg Posted February 20, 2007 Share Posted February 20, 2007 Hi Stefan, 1x im Monat??? Das erscheint mir aber schon recht wenig in anbetracht der Tatsache das dein Lüfter trockene Luft ins Terra bläst. Wenn du dann einmal im Monat gießt, wieviel Wasser steht denn dann ungefähr im Terra? Aber ungeachtet dessen, denke ich dürften das trotzdem für U. subulata gute Bedingungen sein. Ich gieße zur Zeit alle 1 1/2 Wochen, und es geht ihnen super! LG Marcus Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan H. Posted February 20, 2007 Share Posted February 20, 2007 Das kommt drauf an. So 1-3cm können es schon sein. Aber es steht kaumlänger als 12h. Naja ich habe den Fühler jetzt mal auf Sphagnumhöhe gestellt und da zeigt er mir immer 98-99% LF an. Mal sehen wie das sich dann nach öfteren Lüfterbetrieb entwickelt. Das Substrat ist immer feucht, nie trocken. Liegt bestimmt auch an der Masse Sphagnum im Terrarium, welches auf dem Substrat auch für Verdunstungsschutz sorgt und ev. auch immer die Luft so feucht hält das eben das Substrat nicht austrocknet. Davon mal abgesehen geht es Nepenthes und Heliamphora und auch Drosera adelae sehr gut...Ich denke die Utris kommen damit gut klar. Ansonsten muss ich mir eben die Mühe machen öfters zu gießen. ;-) MfG Stefan. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Kuhlmann Posted February 20, 2007 Share Posted February 20, 2007 Also wenn wir von U. calycifida reden, kann ich sie dir auch wärmstens fürs Terrarium empfehlen. Ich habe eine im Terra und eine im Gewächshaus. Die im Terrarium sieht momentan deutlich besser aus. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan H. Posted February 20, 2007 Share Posted February 20, 2007 ich spreche hier eigentlich von U. bisquamata 'big purple flower', sandersonii, blanchetii und...dann eben noch subulata...die solln ins terra rein. :-) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Michaela Zauner Posted February 20, 2007 Share Posted February 20, 2007 War ja nur ein nett gemeinter Hinweis mit der Calycifida (da bei mir lebendes sphagnum und kleinblättrige Utris = sphagnum ergeben hat...scheint bei anderen besser geklappt zu haben). ;-) Außerdem sind die Blätter ziemlich nett anzusehen (violette Aderung). Bin zwar nicht Dieter, aber: Größe der Blätter bei mir so bis zu 4 cm (Länge...ca) und Blütenstängelhöhe so 20cm und Blüte an sich 1cm groß. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan H. Posted February 20, 2007 Share Posted February 20, 2007 jo ist doch klar. Ich weis den Hinweis auch sehr zu schätzen! :-) Danke. Mal sehen was ich nun genau kaufe...ist ja noch Zeit bis zur Bestellung^^ dennoch danke für eure Hilfe hier. Grüße Stefan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dieter Posted February 21, 2007 Share Posted February 21, 2007 (edited) Aber calycifiada hat etwas größeres Laub wie ich meine. Oder wie groß werden die Blätter und Blühten bei dir im Schnitt, Dieter?Naja die bisquamata ist doch eine einjährige Pflanze die sich eben schnell durch Samen fortpflanzt. Daher dachte ich ganzjähig warm sei OK... Wenn ich auch mal in der Datenbank angegebene Standorte mit den Klimazonen vergleiche komme ich auch zu dem Ergebnis das sie ganzjährig warme und feuchte Temperaturen vertragen müsste. Ich lasse mich natürlich auch gerne eines besseren belehren... Die Blüten der U. calycifida sind etwa 1 cm groß, die Blätter schwanken je nach Form und Bedingungen in ihrer Größe. Ich weiß nicht, was Michaela für eine U. calycifida hat, es scheint aber eine zu sein, die ich nicht habe. Bei mir bilden die meisten recht kurze Blütenstiele (weiße Form, diverse pinke Varianten) von selten mehr als 10 cm. Im Gegensatz dazu bildet U. calycifida 'Asenath Waite' bei mir Blütenstiele von bis zu über 30 cm Höhe. Mein Rekord liegt bei 24-26 Blüten pro Blütenstiel. Die Dauer, wie lange die einzelnen Blüten offen sind, unterscheidet sich übrigens auch bei den verschiedenen Varianten. U. bisquamata ist nicht einjährig und verträgt die Bedingungen im Terrarium auch gut (anderes habe ich nie behauptet). Sie blüht nur deutlich weniger unter diesen Bedingungen und Du willst doch vermutlich die Pflanzen blühend sehen, oder? Es ist Deine Entscheidung, aber ich persönlich würde auf U. subulata verzichten (wirst Du nie wieder los, und die gelben Blüten zeigt sie viel zu selten) und die U. bisquamata unter anderen Bedingungen halten. Mögest Du Dich später an diesen Hinweis erinnern. Viele Grüße Dieter Edit: Wenn Du schon U. bisquamata nehmen willst, würde ich die nehmen, die als U. pentadactyla im Umlauf ist. Die ist hervorragend für das Terrarium geeignet. Edited February 21, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now