Guest Thomas Schümmer Posted April 18, 2001 Posted April 18, 2001 Hi Leute! Ich habe vor, eine aquatische Utricularia in ein Aquarium mit Fischen einzupflanzen. Da dieses Becken das ganze Jahr über gleichmäßig warm ist, möchte ich dafür nichtwinterharte Pflanzen aus wärmeren Gebieten benutzen. Ich will die Pflanze dort einpflanzen, damit sie die Jungfische wegschnappt. Ist dies möglich???? Kann mir vielleicht jemand einige Arten nennen, die sich dafür eignen???? Danke mfg tommy
Guest Michael Posted April 18, 2001 Posted April 18, 2001 HI Tommy, ich hoffe mal das du in deine Aquarium nur Flreischfresser hälst... Ansonsten wird jeder Fisch es dir danken, das du ihm so lekker Grünzeug anbietest. Mit Ausnahme von Welsen, die fressen eh nur Algen. Problematisch sehe ich die Grunddüngung des Wassers durch die Fischexkremente; das könnte den Utries nicht behagen. ich bin kein Experte für aquatische Utries, deshalb hier nur mal so meine Gedanken. Korregiert mich, wenn was Quatsch ist... Hmm... Arten wären glaube ich U. floridana, U. gibba, etc, etc.verwendbar. Ich würde aus dem Bereich der subtropischen und tropischen Arten diejenigen auswählen, die möglichst weit verbreitet sind, weil das zumeist auch eine gewisse Widerstandsfähigkeit verheisst.
Guest Marco Posted April 18, 2001 Posted April 18, 2001 Hm, also um Jungfische wegzufangen, würd ich schon etwas anderes als U. Gibba nehmen... Und zwar wegen der Fallengröße! Um welche Fische handelt es sich denn? Ich denke wohl Lebendgebährende, oder? Also, atok würde ich Aldrovanda vesiculosa, die Wasserfalle vorschlagen, soll ja etwas heikel sein? Na bis dann Marco
Guest Daniel_Hukle Posted April 18, 2001 Posted April 18, 2001 Hi wie klein sind denn deine Fische? Ich hatte mal guppies und ich glaube Plaitis, die lebend gebähren. Die Jungfische waren aber schon bei der Geburt etwa vier mm groß! So große Fangblasen bringt glaub ich keine Utri zustande. Bin kein Experte, aber würde mich sehr wundern. Aldrovanda bildet ja auch nor etwa einen mm große Fallen aus. Ich glaube, da musst du dir nen Feuerschwanz zulegen, der hat bei mir die Aufgabe das Kinderschänder übernommen ;) MfG Daniel
Guest Daniel_Hukle Posted April 18, 2001 Posted April 18, 2001 Hi. Mir kam gerade eine Idee. Sarracenia psittacina kann doch auch für einige Wochen vollkommen unter Wasser gehalten werden, da sie am Naturstandort auch ab und an überschwemmt wird! Vielleicht kann man sie ja irgendwie an das etwas wärmere Wasser gewöhnen...??? Ist vielleicht besser als das mit den Utricularien ;) MfG Daniel
Guest Michael Posted April 18, 2001 Posted April 18, 2001 HAlte ich immer noch für keine Gute Idee, das du es ja immer noch mit der Fischsch..sse zu tun hasst. Ich würde dir daher eher Daniels Idee mit dem Feuerschwanz ans Herz legen.
Martin Reiner Posted April 18, 2001 Posted April 18, 2001 Hi Daniel, ein bißchen größer als einen Millimeter werden die Aldrovanda Fallen schon. So zwischen 3-5mm, naja, obs für Fische reicht ???? Außerdem brauchst Du die tropische australische Art, die ist aber schwerer zu bekommen. Aber wer weiß, züchten wir mal weiter... vielleicht haben wir ja bald die Amselfangende Dionaea und die fischfressenden utrics ;)
Guest Thomas Schümmer Posted April 18, 2001 Posted April 18, 2001 Herzlichen Dank für eure Antworten! ich werde mal ne utri und ne aldrovanda kaufen und ausprobieren! mfg tommy
Guest Andreas Siegler Posted April 22, 2001 Posted April 22, 2001 Servus Daniel! Du hast egschrieben, dass es kaum Utris mit 4mm fallen gibt. Ich habe aber gelesen und gesehen, dass es auch welche mit Blasen bis zu 1cm gibt.
Guest Daniel_Hukle Posted April 22, 2001 Posted April 22, 2001 Hi Ich habe zwar geschrieben, dass es keine Utri zustande bingt, aber davor stand "ich glaube" und im nächsten Satz "ich bin kein Experte". Irren ist männlich.. kann jedem mal passieren Georg hat mir auch geschrieben, dass U.vulgaris bis zu 5mm große Fallen bildet und sogar Kaulquappen frisst... Man lernt nie aus ::)
Guest Astrid Posted April 26, 2001 Posted April 26, 2001 Hallo, ich bin auch sehr interessiert an der Wasserfalle und Utricularia, habe ebenfalls ein Aquarium, aber ferner auch einen Teich. Im Teich sind nur Pflanzen, ein Frosch(hoffentlich bleibt er und Frauchen kommt noch dazu);D und Muscheln, natürlich auch Schnecken. Da ich im Garten, weil Kolonie, kein Strom ist, kann ich leider keinen Filter oder ähnliches einschalten, und aufgrund dessen befinden sich sogar zur kalten Jahreszeit immer irgendwelche Mückenlarven im Teich, da sich wohl herumgesprochen hat, das klein Astrid(ich) sehr süßes Blut hat.Desweiteren beherbergt mein Aquarium nur Pflanzenfresser; ich hätte gern einige Wasserfallen und aquatische winterharte Utries(in der Hoffnung, das die Mücken dezimiert werden). Falls Dir hier keine angeboten werden, könnten wir ne Sammelbestellung machen(bloß wo)? Wenn Dir diese Pflanzen doch angeboten werden sollten, schreie ich ganz laut HIER, sag mir doch bescheid, wo Du welche herbekommst. Ansonsten würde ich mich über Deinen Erfahrungsbericht sehr freuen. ;D Viele Grüße von Astrid
Martin Reiner Posted April 26, 2001 Posted April 26, 2001 Mückenlarven (ich gehe davon aus, Du meinst eine unserer "normalen" Stechmückenarten) von Aldrovandas fressen lassen :o ? Nun, träumt mal schön weiter, Wasserflöhe haben da schon eher die richtigen Proportionen. Utricularia vulgaris könnte allerdings ein paar davon wegschnappen. In einem ökologisch ausgeglichenen Teich, bei dem die großen "Räuber" vorhanden sind, sprich Fische, Frösche, Molche, Libellen usw... ist die Anzahl der schlüpfenden Mücken viel zu gering als daß das irgendwie groß ins Gewicht fallen würde. Viel übler sind da Regentonnen und irgenwelche kleinen "periodischen Tümpel", da dort die Feßfeinde der Mücken abgehen. Bezug von Aldrovanda (siehe auch Pflanzenvermittlung ;o) ) Carsten Dose (Stichwort cardoso), finde ich sehr empfehlenswert ;D (meine 3 sind bald 5, jippieh) Stefan Ippenberger (die tropischen) sowie Gerfried Deutsch (auch temperiert) Preis liegt so um 20DM, was ich auch angemessen finde. (den Rest lest lieber selber...) Es wäre möglicherweise nicht ganz verkehrt, sich vorher Infos zur Kultur durchzulesen (v.a. Infos neueren Datums !) Ach ja, anscheinend sollte auch das Wasser schon "älter" sein und nicht frisch angesetzt, also vorher mit Vorbereitung beginnen Ich bin mal gespannt, ob ich die meinen in einem Jahr noch habe !
Stefan Posted April 26, 2001 Posted April 26, 2001 Also Martin, bezüglich Aldrovanda und Mückenlarven muß ich dir stark widersprechen. Ich hatte letzten Sommer ca. 60 Aldrovanden auf der Südseite unter dem Balkon und sie haben nicht nur Mückenlarven, sondern sogar die noch deutlich größeren Stechmückenpuppen gefressen. Allerdings passt eine Mückenlarve/-puppe nicht ganz in die Falle! Das ging soweit, daß jede Aldrovanda pro Quirl (8 Fallen) mit durchschnittlich 5-6 Larven fertigwerden mußte! Leider kann ich die Dinger nur selten sinnvoll überwintern... Stefan
Martin Reiner Posted April 28, 2001 Posted April 28, 2001 Tja, da hab ich mich dann offensichtlich getäuscht ! Dann hoffe ich mal auf viele Mückenlarven bei mir heuer ;D
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now