Jump to content

Probleme mit Utricularia


Recommended Posts

Guest Marco
Posted

Hi,

Hab gerade eben bemerkt, dass meine U. Alpina nicht so will, wie ich. Die Blätter beginnen von der Spitze her auszutrocknen. Dort sind sie entweder einfach trocken, blass oder gar schwarz! Alle anderen Pflanzen, vor allen auch kleinblättrige, kleinblütige Utris haben keine Probleme, hingegen war das Phänomen auch bei U. longifolia vorhanden.

Laut Carow werden an Temperatur keine besonderen Anforderungen gestellt, Zimmertemperatur liegt zwischen den 20-25° und die Beleuchtung finde ich eher als ausreichend als zu stark. Zum Vergleich, die Venus wächst, bleibt grün, doch die Fallen sind mittlerweil bei einer Größe von 2-3cm...

Ach ja, Bewässerung prinzipiell im Anstau, natürlich Regenwasserersatz ;), sprich dest. Wasser.

Als Behandlung hab ich die U. longifolia ins teilgeschlossene Terrarium zu den Nephs gestellt, dort ist die Luftfeuchte am höchsten, jedoch nicht gar so hell (-> ev. Schimmel) Dort steht sie jetzt schons etwas länger, es schine auch so, als ob sich das Austrocknen aufhalten liese, doch war kein Wuchs erkennbar, und beim letzten Giessen hat sich das Blatt (Steckling) flach aufs Substrat gelegt. Also noch weiter geschwächt, oder mehr...:'(

Die andere Pflanze, U. alpina ist noch immer im normalen Becken, steht jetzt jedoch in der dunkelsten, und somit kühlsten Ecke. Da ich die Pflanze jedoch nicht verlieren will, bitte ich euch mir einen Tipp zu geben. Oder hab ich gar einen Flüchtigkeitsfehler begangen?

Ps: Am Substrat liegt wohl nicht, bei der einen Substrat vom Züchter, bei der anderen Torf-Sand Gemisch laut Carow... Resultat wie beschrieben:-[

Danke im Voraus

       Marco

Guest Michael
Posted

HI Marco,

wenn ich micht richtig erinnere, legen beide Arten von Zeit zu Zeit eine Ruhephase ein; ich bin mir da aber net sicher. Was ich definitiv weis, ist das U. longifolia immer mal wieder gelbe Blätter macht, die aber bald wieder durch neue Blätter ersetzt werden.

Guest Elfriede
Posted

Hallo Marco,

meine Utricularia alpina bekommt teilweise auch gelbe Blätter. Gleichzeitig hat sie aber einige Blütentriebe entwickelt. Deshalb glaube ich nicht, daß dieses Erscheinungsbild besorgniserregend ist.

Viele Grüße

Elfriede

Joachim Danz
Posted

Hallo,

U. alpina benötigt ein anderes Substrat als die meisten anderen Utricularien, da diese Arten epiphytisch in Moospolstern oder verrottenden Pflanzenresten wächst (laut Taylor + D'Amato). U. alpina bildet zudem wasserspeichernde Bulben aus um auch Trockenzeiten zu überstehen. U. longifolia wächst laut Taylor in Sphagnumpolstern.

Ich kultiviere beide Arten in reinem lebendem Sphagnum an einem Ostfenster und bekommen dort mehrere Stunden direktse Sonnenlicht ab. Sie stehen offen in meiner Wohnung direkt über einer Heizung. Die U. alpina wächst ganz gut und bildet zur Zeit Blüten. Das Absterben von Blättern ist durchaus normal, länger als ein Jahr halten die Blätter auch bei meiner Pflanze nicht. Mit der U. longifolia bin ich nicht so ganz zufrieden, diese wächst unter den gleichen Bedingungen nicht so gut. Entweder ist reines Sphagnum doch nicht optimal oder sie verträgt einfach die warme Luft der Heizung über der sie steht nicht so gut...

Ciao Joachim

Guest Marco
Posted

Das Problem liegt hauptsäachlich darin, dass es sich bei beiden Pflanzen um JungPflanzen/Setzlinge Handelt. Also noch keine Langzeiterfahrung.

U. longifolia hat bis dato nur 1 Blatt.

U. Alpina ist im Substrat vom Züchter, also nicht ausgetopft...

An Joachim:

Stehen deine Pflanzen im Anstau?

Ev. stehen ja meine Pflanzen zu nass? ??? Glaub ich eigentlich nicht, bei "Wasser"-Schlauch:-/

Bis dann, (brauch ne neue Tastatur!!!>:()

  Marco

Guest Daniel_Hukle
Posted

Ich kann dir leider nicht mit U.alpina dienen, aber meine U.longifolia steht seit ich sie habe im Anstau und lässt von Zeit zu Zeit mal ein Blatt welken, bildet aber dann auch gleich wieder ein bis zwei neue aus... Wasser: Regenwasser, Substrat: Sphagnum

Vom Licht her ist sie niht so arg anspruchsvoll, sie begnügt sich mit einer 13W Sparlampe

MfG Daniel

  • 7 years later...
Posted

Eine Alpina sollte man nicht im anstau halten

Posted

Du antwortest auf ein 7 Jahre altes Thema???

Posted

Das nenne ich mal Motivation! xD

Posted

Warum denn nicht, es gibt Leute die sich dann auchnoch auf eine Antwort freuen.

Grüße J.Weber

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.