Guest Daen Posted April 16, 2001 Share Posted April 16, 2001 Hallo Hat Jemand von euch da Drausen erfahrung mit Biovularia brasiliensis , B.cymbrantha , B.minima oder B.olivacea ? Könnt ihr mir sagen ob sie zu Utricularia Gehört , kann mir Jemand Vieleicht sogar eine Pflanze Angeben ? Gruss Daniel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Posted April 16, 2001 Share Posted April 16, 2001 Warum versuchst Du eigentlich nicht ganz einfach eine Suchmaschine? Mir lieferte z.B. altavista unter "Biovularia" ca. 20 Einträge, die alle möglichen Aspekte enthalten, die ich hier nicht alle erwähnen will. Außerdem kannst Du http://www2.labs.agilent.com/bot/cp_home versuchen, dort sind praktisch alle Namen, die je Verwendung fanden, gelistet. Stefan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Andreas Siegler Posted April 16, 2001 Share Posted April 16, 2001 Servus Daen! Nepenthesrajah@bluewin.ch? Hatten wir da nicht mal ne Unterhaltung wegen Fleischies? Ich konnte dich aber nich erreichen (sorry, falls ich mich täusche). Falls es aber stimmen sollte, schreib mir zurück ( Andreas Siegler, tiny-frog@web.de ). Servus an alle! Biovularia? Nie was davon gehört. Ist das ne neu entdeckte Art? Wie sieht die denn aus? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Michael Posted April 16, 2001 Share Posted April 16, 2001 HI Leute, die ehemalig eingenständigen Gattungen Biovularia und Polypompholyx wurden im Zuge einer Systematischen Neueinordnung von den Systematikern in die Gattung Utricularia integriert; die beiden Gattugnsnamen sindd als ungütig zu sehen. Die genannten Arten sin daher identisch mit den entsprechenden Utrucularia. Sollten diese nicht aufgelistet sein, lohnt sich ein Blick in die Seiten der ICPS; da findet man auch einen Link zu einer Datenbank, mit deren HIlfe man das Nomeklaturproblem lösen kann. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Michael Posted April 16, 2001 Share Posted April 16, 2001 Rehi, ich habe mal eben nachgesehen und folgendes gefunden; unter diesem NAmen findet ihr die ehml. Bio-Arten unter den Utricularia: N: [biovularia brasiliensis {Kuhlm.}] P: Feddes Repert.13:394 (1914) T: Alto Amazonas, BR, Kuhlmann s.n. (?) S: =[utricularia olivacea {Wright ex Griseb.}] N: [biovularia cymbantha {(Oliv.) Kam.}] P: Bot.Jahrb.Syst.33:113 (1902) BN: [utricularia cymbantha {Oliv.}] S: =[utricularia cymbantha {Oliv.}] N: [biovularia minima {(Warm.) Kam.}] P: Zap.Novoross.Obs.Est.15.Mem.1:208 (1890) BN: [utricularia minima {Warm.}] S: =[utricularia olivacea {Wright ex Griseb.}] N: [biovularia olivacea {(Wright ex Griseb.) Kam.}] P: Zap.Novoross.Obs.Est.15.Mem.1:205 (1890) BN: [utricularia olivacea {Wright ex Griseb.}] S: =[utricularia olivacea {Wright ex Griseb.}] Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now