Guest Tine Posted May 31, 2001 Share Posted May 31, 2001 Hallo, ich weiß, die Ceropegia ist keine fleischfressende Pflanze, aber ich habe gehofft, dass vielleicht noch ein anderer Fleischi-Freak diese skurrile Pflanze besitzt. Hab sie seit ein paar Wochen und sie blüht unentwegt und nun frag ich mich, wie man die wohl vermehren kann. Der weibliche Stempel ist ganz unten in der Blüte, aber ich finde die Staubblätter nicht!! Wer kann mir helfen?? Tine Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Andreas Siegler Posted May 31, 2001 Share Posted May 31, 2001 Was ist denn Ceropegia? ??? Andreas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Tine Posted May 31, 2001 Share Posted May 31, 2001 Hallo Andreas, die Ceropegia heißt auch Leuchterblume. Es sind Schlingpflanzen mit z.T. Schirmartigaussehenden bunt gefärbten Blüten. Sie locken ihre Bestäuber mit Aasgeruch an (riecht man aber kaum...) Ein Bild kann ich dir an deine pers. email-Adresse schicken, wenn du willst, denn ich schaffs nicht, in dieses Schreiben hier, ein Bild einzufügen. Für nähere infos stehe ich also zur Verfügung, vielleicht siehst du die Staubblätter ja auf dem Bild! :) Machs gut! Tine Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Andreas Posted June 2, 2001 Share Posted June 2, 2001 Hallo Ceropegien kann man normalerweise über Stecklinge vermehren( besonders die dicken, fleischigen Arten). Bei C. woodii und C. linearis bilden in den Blattachseln auch Tochterknollen die man, wenn sie groß genug sind, abtrennen und neu eintopfen kann.(Ich weiß nicht ob das auch bei C. sandersonii vorkommt) Probieren könntest Du vielleicht auch noch einen Trieb als Absenker zu vermehren. Viele Grüße Andreas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Fleischmann Posted June 9, 2001 Share Posted June 9, 2001 Hallo Tine! Ich kann natürlich nicht nur zu Karnivoren und Parasiten was sagen, sondern auch meinen Senf zu 'insektenfangenden Pflanzen', also Pflanzen, die Insekten zur Bestäubung in ihren Blüten festhalten, dazugeben. Schau dir doch mal in einem deiner Botanikbücher (hast du den Straßburger?) den Blütenaufbau eines Aronstabes oder einer Aristolochia an, die sind im Prinzip ähnlich, obwohl nicht näher verwandt.Und Ceropegien werden im Freien ganz leicht von kleineren Fliegen bestäubt, die Anlockung klappt anscheinend ganz gut. (besonders bei C.woodii, aber die ist ja von der Blüte her nicht ganz so spektakulär).Im Gewächshaus bilden sich dann die Fruchtkörper recht schnell, dürfte aber auf deinem Balkon genauso gut gehen! (Das ist eine 'Gabel' aus zwei sehr langen (bis 10 cm), spiralig aufgedrehten "Hörnern" (ganz wie eine Genlisea-Falle!) die trocken aufplatzen und die Samen rausschleudern, also aufpassen, dass du den Samen nicht verlierst! Kopfstecklinge gehen super, die wurzeln in der Vase oder im Substrat sehr schnell. Soll ich dir auch von meinen "Insektenfängern eine Liste schicken? Bis bald, Andreas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Andreas Posted June 9, 2001 Share Posted June 9, 2001 Hallo Andreas (nein ich grüße mich nicht selber) Bei den Samenkapseln von C. woodi springen die Samen nicht einfach so heraus sondern sie haben wie Löwenzahn Flughaare. Bei anderen Arten kann das natürlich anders sein. Viele Grüße Andreas (schon wieder so einer);) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now