Guest apieps Posted May 10, 2005 Share Posted May 10, 2005 Hallöchen, ich bin ganz frisch hier und habe auch gleich eine Frage an Euch. ich hoffe, es findet sich jemand der mir helfen kann. Habe schon im Forum gesucht, aber nix Zutreffendes gefunden. Ich habe seit Dezember ein Feuchtterrarium mit 3 Nepenthes, 1 Schlauchpflanze, mehreren Tillandsien, Farnen und aufgebundenen Orchideen. Es gedeiht alles prächtig... bisher. Die große Kannenpflanze (mein Sorgenkind) wächst eigentlich auch toll. Sie bekommt ständig neue Blätter mit Kannen dran. Diese entwickeln sich super, außer dass der Deckel nicht mitwächst. Die Öffnung oben ist ganz klein und einen Deckel kann man nicht mehr erkennen. An den älteren Kannen ist noch alles normal entwickelt. Es ist eine Tiefland-Nepenthes. Ich habe so ca. 22°C momentan. Ich weiß, es könnte noch wärmer sein, habe aber keine Heizung eingebaut. Ich hoffe es liegt nicht daran. LF ist so zwischen 60-80%. Wie haltet ihr die LF? Ich muss täglich sprühen und fülle ca. 1x die Woche Wasser auf. Ein Foto kann ich im Moment leider nicht zur Hand. Ich hoffe jemand kann mir von Euch weiterhelfen. Danke erst mal. Ciao Andrea Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marc1234 Posted May 10, 2005 Share Posted May 10, 2005 Hi Andrea, diese Erscheinung, der nicht vorhandenen oder schwach ausgeprägten Deckel, kenne ich nur von Heliamphora. Da ist Lichtmangel der Grund . War jetzt auch keine grosse Hilfe ne? ;D Vielleicht hat ja einer der "Experten" einen Rat. Mit was beleuchtest Du denn Dein Terra? Mfg Marc Link to comment Share on other sites More sharing options...
Robert S. Posted May 10, 2005 Share Posted May 10, 2005 Hallo, Lichtmangel und zu geringe Luftfeuchte wird wohl der Grund sein. Gruß Robert Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest apieps Posted May 10, 2005 Share Posted May 10, 2005 Hallo Marc, ich beleuchte mit Leuchtstoffröhren, 2 Stück, glaube je 60watt. müsste ich aber nochmal nachschauen. Meinst du es könnte zuwenig Licht sein??? Ich weiß, HQL-Lampen sind besser, aber sind leider auch sehr teuer. Sollte es wirklich am Licht liegen??? Dann muss ich wohl doch was investieren. Und weshalb hat sie sich so lange gut gehalten... immerhin 5 Monate??? Meinen anderen 2 Kannenpflanzen gehts allerdings gut. Und grad das Problemkind ist ziemlich "oben auf", so dass sie am meisten Licht abbekommt. Danke und Gruß Andrea Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest apieps Posted May 10, 2005 Share Posted May 10, 2005 Wie kann ich die LF erhöhen, außer regelmäßig sprühen??? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Robert S. Posted May 10, 2005 Share Posted May 10, 2005 Wird wohl an der Luftfeuchte liegen da diese in nähe der Lampen sehr stark nachlassen kann. Robert Link to comment Share on other sites More sharing options...
Robert S. Posted May 10, 2005 Share Posted May 10, 2005 Damit kann man die Luftfeuchtigkeit am besten steuern. http://www.carnivoren.org/cgi-bin/forum/YaBB.pl?board=cp-experts-utils;action=display;num=1105972629 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest apieps Posted May 10, 2005 Share Posted May 10, 2005 Hallo Robert, danke für den Tip. Da werde ich mich gleich mal informieren. Klingt jedenfalls toll. Und wie ist das nun mit dem Licht... meinst Du, dass die Beleuchtung ausreicht??? Gruß Andrea Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest apieps Posted May 10, 2005 Share Posted May 10, 2005 Worauf sollte man beim Kauf achten??? Ich kenn mich da echt nicht aus. Gruß Andrea Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marc1234 Posted May 10, 2005 Share Posted May 10, 2005 Hallo 2 x 60 Watt reicht für ein normales Terra(40 x 80 x 50 in etwa), denke um ein solches geht es, dicke aus. Die Farbe 840 ist ganz gut und günstig in der Anschaffung. Nur nicht die Standartröhren nehmen die oft beim Kauf dabei sind. 100 Watt /quadratmeter kann man rechnen. Mfg Marc Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest apieps Posted May 10, 2005 Share Posted May 10, 2005 Okay, wieder was dazu gelernt. ich danke dir. Gruß Andrea 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest apieps Posted May 10, 2005 Share Posted May 10, 2005 wie sieht´s hiermit aus??? ist das was? Andrea http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=63123&item=4379994119&rd=1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest apieps Posted May 10, 2005 Share Posted May 10, 2005 Noch ´ne Frage: Wie funktioniert das mit den Mini-Neblern??? z.B. fogger von exo terra? Habe auf ebay welche geseh´n. Die muss man anscheinend in eine wasserschüssel stellen, hab ich das richtig verstanden? Muss die Schüssel dann im Terrarium stehen oder gibt´s da eine Zuleitung / Schlauch o.ä.? Gruß Andrea Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marc1234 Posted May 10, 2005 Share Posted May 10, 2005 Nein das Gefäß kommt ins Terra. Wenn Du Dir so ein Gerät holst , denk gleich an den Spritzschutz <falls er nicht dabei ist. Die Dinger spritzen enorm. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest apieps Posted May 10, 2005 Share Posted May 10, 2005 Dafür hab ich gar keinen Platz mehr. Dann kommt wohl nur einer mit Wassertank und Schlauch in Frage wie oben. Andrea Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marc1234 Posted May 10, 2005 Share Posted May 10, 2005 Ach ja..gut dass Du das fragst. Stelle es dann mal hier rein. Falls Du einen brauchst oder irgendwer anders: Habe noch einen Mininebler abzugeben. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Julia Rohlfing Posted May 10, 2005 Share Posted May 10, 2005 Hallo Andrea, vielleicht ist die Luftfeuchte hoch genug und Du benötigst gar keinen Nebler. Was hast Du denn für eine Nepenthes, weißt Du die Art? Wenn es eine Pflanze aus dem Baumarkt ist, dann reicht Deine Luftfeuchte völlig aus. Ich hatte auch mal eine Nepenthes, die diese seltsamen Kannen gebildet hat (eher bauchig, kleines Loch als Öffnung und kein Deckel, teilweise sind sie garnicht aufgegangen). Nachdem ich eine zusätzliche LSR installiert hatte, hat die Pflanze normale Kannen gebildet. Vielleicht könnte sich einer der Experten mal zu diesen Mißbildungen und deren Ursachen äußern, bevor hier unnötig viel Technik angeschafft wird? Gruß, Julia Link to comment Share on other sites More sharing options...
JanW Posted May 10, 2005 Share Posted May 10, 2005 Meine Baumarkthybride am Fensterbrett (ohne Zusatzlicht) hat solche Kannen ebenfalls bei mangelhaftem Licht gegen Ende Herbst/Anfang Winter gebildet. Nun bekommt sie deutlich mehr Licht und bildet "richtige" Kannen. Ich würde eher in mehr Leuchtstoffröhren als in einen Nebler investieren (sieht gut aus, ist aber für mind. 90% der Karnivoren unnötig!). Jan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Robert S. Posted May 10, 2005 Share Posted May 10, 2005 Hi, Nun solche Missbildungen können meiner Meinung nach, 3 Ursachen haben 1. Lichtmangel, 2. Fehlende Luftfeuchtigkeit, und zu guterletzt können auch Schädlinge wie z.B. Weichhautmilben dafür verantwortlich sein. Eine Ferndiagnose lässt sich immer schwer erstellen und es liegt nun in der Hand des Halters/Halterin der Pflanze herauszufinden welches Problem in frage kommt und welches nicht. Gruß Robert Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest apieps Posted May 11, 2005 Share Posted May 11, 2005 Guten Morgen, ich hab ´ne alata und ist aus einem Gartencenter ... also nix ausgefallenes. Julia, bei dir scheint es ja dasselbe problem gewesen zu sein. Naja, bin ich jetzt auch noch nicht schlauer als vorher. Licht oder LF??? Ich weiß nicht. Jedenfalls ist die LF meistens abends, wenn ich heim komme ziemlich runter, so auf 60%, manchmal noch drunter. Ist schon echt wenig. Schädlinge kann ich mit ziemlicher Sicherheit ausschließen. Die Pflanze sieht sonst super-gesund aus. Gruß Andrea Link to comment Share on other sites More sharing options...
Torsten T. Posted May 11, 2005 Share Posted May 11, 2005 Hallo, ich halte die rLF nicht für das Problem. In meinem Terra (geschlossen) herrschen Werte zwischen 40 und 95%. Tagsüber und bei eingeschalteter Heizung oder direkter Sonneneinstrahlung, sinkt der rLF-Wert gerne mal für mehrere Stunden auf 30-40%, um dann bei ausgeschalteter Heizung, bedecktem Himmel und Nachts auf 65-95% hochzuschnellen. Alle meine Nepenthes bilden bei diesen Bedingungen brav Kannen. Zeitweilig geringe rLF ist daher sicher nicht das Problem. Marc (s.o) hatte lange Zeit eine rLF von permanent fast 100% in seinem Terra und gar keine Kannen an den Nepenthes. Für die meisten Baumarkt-Hybriden ist eine extrem hohe rLF (deutlich über 75%) nicht notwendig. Ich schließe mich eher Jan mit seiner Anmerkung zum Lichtmangel an. Häufiges Experimentieren und andere Störungen (häufige Veränderung der Beleuchtung oder des Standortes, Umtopfen/Umsetzen, Wurzelschädlinge/-schäden, Gifte (Schimmel- oder Läusemittel) physikalische Einwirkungen, Schädlinge etc.) können ebenfalls schnell zu Problemen in der Entwicklung von Kannen und Blättern führen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now