Guest Mister_Little Posted April 9, 2005 Share Posted April 9, 2005 N´abend leute seit einer ganzen Weile hab ich auf meiner Dr. Aliciae kleine Dinger gesehen die ich nicht deuten kann. Aber ihr könnt mir vielleicht helfen. Was ist das: http://home.arcor.de/patrickderzeichner/aliciae1.jpg http://home.arcor.de/patrickderzeichner/aliciae2.jpg Sind das Krabbelviehcher die meiner Pflanze böses tun wollen? Ich kann das nicht richtig erkennen. Wie kann ich die loswerden, wenn es geht ohne Chemie ... hilft eintauchen ins Wasser? Oder halten die das durch? Stirbt dadurch nicht auch die Pflanze? Danke für euern Rat Schönen Abend Mister Little Link to comment Share on other sites More sharing options...
Alexander Fisch Posted April 9, 2005 Share Posted April 9, 2005 Hallo Deine Drosera hat Besuch von Blattläusen.Entweder chemische Keule (es gibt im Gartencenter viele Mittel) oder einfach einen kleinen Eimer mit Wasser nehmen.Da rein ein paar Tropfen Spüli,dann umrühren und die Pflanze reinstellen.Laß die Pflanze eine Stunde darin.Sie muß ganz untergetaucht sein.Dann bist du dein Problem los,deine Pflanze wird sich erholen und kriegt auch wieder schöne "Klebetropfen". Grüße Alexander Link to comment Share on other sites More sharing options...
Giovanni Schober Posted April 10, 2005 Share Posted April 10, 2005 Hallo, Am besten bekommt man Läuse meiner Meinung nach weg wenn man die Pflanze austopft, und mit laufendem (Leitungs)wasser die gesamte Pflanze (inkl. Wurzeln usw.) abspült. Auch unter den Blättern usw, das Substrat wechselt (Eier) und die Pflanze mit den Wurzeln in der Hand hält und absprüht mit Baymat. Eintopfen und fertig. Besonders Dionaea verträgt das bestens. Mit capensis habe ich es bereits auch gemacht. Kann vielleicht etwas übertrieben erscheinen, aber die Läuse sind dannach wirklich alle tot. Nachbehandlung war bisher nicht nötig. Die Pflanze hat außerdem ziemlich Lichtmangel was man anhand der stockgrünen Färbung erkennt. Wenn es nicht mehr unter 5-10°C wird kannst du sie auch getrost raus auf den Balkon oder in den Garten stellen. Viele Grüße, Giovanni Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest H. Wistuba (Account gelöscht) Posted April 10, 2005 Share Posted April 10, 2005 Hallo, ich weiß zwar, dass viele Forummitglieder eine höllische Angst vor der "Chemischen Keule" haben, aber die ganze Ersäuferei und Abspülerei ist nur etwas für Leute mit ein bis zwei Pflanzen und beliebig viel Zeit, denn die nächste Blattlaus die geflogen kommt legt wieder per Parthenogenese eine neue Kolonie an. Nehmt ein Insektizid mit Imidacloprid als Wirkstoff, das ist relativ harmlos gegen Warmblütler und schadet den Pflanzen unserer Erfahrung nach nicht. Damit seid Ihr für mehrere Monate die Sorge wegen Blättläuse los. Hermann Wistuba Link to comment Share on other sites More sharing options...
Thomas Carow Posted April 10, 2005 Share Posted April 10, 2005 Hallo, also das Blattläuse im Frühjar/Sommer Eier legen ist mir genauso neu wie die Wirkung von Baymat gegen Blattläuse. Das sind die Angaben von Hermann Wistuba schon sinnvoller. Blattläuse auf Sonnentau lassen sich sehr leicht mit jedem 'leichten' handelsüblichen Spritzmittel sehr gut bekämpfen. Es sollte zur Sicherheit zwei bis dreimal im Abstand von ca 5 Tagen gespritzt werden. Gruß Thomas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Mister_Little Posted April 10, 2005 Share Posted April 10, 2005 Tagchen Ich habe meine Aliciae gestern Nacht eingetaucht, in Wasser mit Spüle (so knapp über eine Stunde) und die danach mit Regenwasser richtig gut abgespritzt. Nun ist sie wieder eingepflanzt und sieht wieder ganz munter aus. Das mit der Grünfärbung ist wirklich ein bißchen doof, denn meine Fensterbank ist schon total voll mit meinen Saras. Ich habe meine Dr. und so seit knapp einer Woche im Terra. unter zwei Leuchtstoffröhren und hoffe daß das nun reicht. Gruß Mister Little Link to comment Share on other sites More sharing options...
Julia Rohlfing Posted April 10, 2005 Share Posted April 10, 2005 Hi Giovanni, verwechselst Du da vielleicht etwas? Baymat ist ein Spritzmittel gegen Pilzkrankheiten, ich wende es zum Beispiel an wenn meine Pflanzen zum Herbst hin mal wieder Mehltau bekommen. Gegen Parasiten richtet es glaube ich nicht viel aus... Gruß, Julia P.S. Die Sache mit den Blattläusen hat mich interessiert und jetzt komplett verwirrt: es gibt fast nur Weibchen, die dann auch den Pflanzensaft benötigen. Die Weibchen können ohne Männchen (!) Nachwuchs bekommen, bis zu 20 kleine Läuschen am Tag (!!). Eier werden nur im Herbst gelegt, wenns um die Überwinterung geht, dazu braucht man dann auch die Männchen (!!!). Und die fliegenden Vertreter, von denen ich immer dachte, es seien die Männchen (wie bei den Ameisen), sind auch alles Weibchen. Wenn denen die Wirtspflanze abstirbt, dann wachsen ihnen doch tatsächlich Flügel, damit sie zur nächsten fliegen können... kennt sich da jemand aus? Das hört sich interessant und ziemlich ungewöhnlich an, ich hoffe ich bin nicht auf der Seite vom 1. April gelandet. Ich bin kurz davor einige Pflanzen zu opfern um Blattläuse zu züchten und zu beobachten, wenn mir niemand weiterhilft ;) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mechthild Hans Posted April 10, 2005 Share Posted April 10, 2005 P.S. Die Sache mit den Blattläusen hat mich interessiert und jetzt komplett verwirrt: es gibt fast nur Weibchen, die dann auch den Pflanzensaft benötigen. Die Weibchen können ohne Männchen (!) Nachwuchs bekommen, bis zu 20 kleine Läuschen am Tag (!!). Eier werden nur im Herbst gelegt, wenns um die Überwinterung geht, dazu braucht man dann auch die Männchen (!!!). Und die fliegenden Vertreter, von denen ich immer dachte, es seien die Männchen (wie bei den Ameisen), sind auch alles Weibchen. Wenn denen die Wirtspflanze abstirbt, dann wachsen ihnen doch tatsächlich Flügel, damit sie zur nächsten fliegen können... kennt sich da jemand aus? Das hört sich interessant und ziemlich ungewöhnlich an, ich hoffe ich bin nicht auf der Seite vom 1. April gelandet. Ich bin kurz davor einige Pflanzen zu opfern um Blattläuse zu züchten und zu beobachten, wenn mir niemand weiterhilft ;) Hallo Julia, was Du oben geschrieben ist, ist auch so; leider, muß man als Pflanzenliebhaber sagen. Weil sich die Blattläuse dadurch in ungeahnter Geschwindigkeit vermehren können. Deshalb ist es auch so wichtig, sie völlig zu vernichten, weil man sonst in kürzester Zeit wieder neue "Kolonien" hat. Von den Versuchen würde ich abraten, denn wenn sich eine Laus "verirrt", fängt das Problem erst so richtig an. Ich weiß, wovon ich rede. Ich hatte im letzten Herbst die Chilis reingeholt und damit auch die Blattläuse. Ich habe bis jetzt noch Probleme mit Blattläusen, nicht mehr bei Chilis, die sind abgeerntet und kompostiert, sondern mittlerweile an der Calamondinorange, dem Alpenveilchen und den Citruspflanzen. Also sehr vorsichtig sein, damit sich das Problem nicht ausbreitet. Viele Grüße Mechthild Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dr._Greenthumb Posted April 10, 2005 Share Posted April 10, 2005 Hallo :-) @Julia: Ich danke Dir! Ein Grund mehr um die Blattlausweibchen gezielt zu bekämpfen - nicht dass sich dieses >Wunder< noch bei den Menschen herumspricht - dass wäre ja schlimm :'( :'( :'( Grüße Oliver Link to comment Share on other sites More sharing options...
Julia Rohlfing Posted April 10, 2005 Share Posted April 10, 2005 Hallo Oliver, Mechthild, mehr als abgeschrieben habe ich auch nicht. Kann mir denn jemand verraten, wie die Vermehrung ohne Männchen funktionieren soll? So eine Art vegetative Vermehrung wie durch Stecklinge, nur eben bei Insekten?!? Gruß, Julia Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest nico_2003 Posted April 10, 2005 Share Posted April 10, 2005 Hallo was ich in Erinnerung habe (und sich durch eine Suche auch bestätigt hat), werden bei der ungeschlechtlichen Vermehrung mit der Mutter genetisch identische Klone geboren. Mehr Infos: http://www.blattlaus.de (Die Vermegrung wird gegen Ende des Textes behandelt) Gruß Nico Link to comment Share on other sites More sharing options...
Giovanni Schober Posted April 10, 2005 Share Posted April 10, 2005 Hallo, Ja klarere Fehler, ich meinte nicht Baymat sondern Lizetan Plus von Bayer. Verzeihung. Blattläuse betreiben Jungefernzeugung, zumindest den Sommer über. Anfang Herbst paaren sich Männchen und Weibchen. Es schlüpfen nur Weibchen. Diese "legen" wiederum nur Weibchen. (Geschlechtsreife 2 Wochen!). Im Spätsommer kommen plötzliche männliche Nachkommen hinzu. Diese paaren sich mit den vorhandenen Weibchen, die ihre Eier für den nächsten Frühling legen. Alles beginnt von vorne. Wieso plötzlich Männchen auftauchen weiß ich nicht, würde ich aber auch sehr gerne wissen. Viele Grüße, Giovanni PS: @ Thomas: Blattläuse legen also nach dem Herbst Eier, die den Winter überdauern, während sie im Sommer lebend gebären. So habe ich das zumindest gelernt in der Grundschule Link to comment Share on other sites More sharing options...
Julia Rohlfing Posted April 10, 2005 Share Posted April 10, 2005 Hallo Giovanni, wow, in welchem Bundesland wohnst Du denn? Ich habe - besonders seit ich in Baden-Württemberg wohne - immer wieder das Gefühl das mein Bundesland Hessen mir nicht die beste Bildung verpasst hat... Vermehrung der Blattläuse in der Grundschule?!? Da habe ich Wale gemalt und Geschichten über Zigeunermädchen beim Zirkus erfunden... Julia Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Hubert Müller Posted April 11, 2005 Share Posted April 11, 2005 besonders seit ich in Baden-Württemberg wohne - immer wieder das Gefühl das mein Bundesland Hessen mir nicht die beste Bildung verpasst Hi Julia, solche Dinge bekomme ich in Bayern täglich zu hören :-( Aber wir kommen doch ganz gut zurecht - oder :-) Allen noch einen schönen Tag !! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now