Guest Frank_Best Posted October 16, 2004 Share Posted October 16, 2004 Hallo zusammen, habe ein kleines Problem mit meinen Drosera capensis Ablegern nachdem ich sie von draußen rein in die Wohnung geholt habe. In innerhalb von einem Tag bekamen zwei Pflanzen (nur noch ein Pflanzenstiel mit 2-4 neuen Blättern) einen grauen „Pelzmantel“. Habe den Pflanzenstiel unter fließendem Wasser abgespült, aber nach einem Tag war er von neuem befallen. Was zuvor geschah: Habe alle neuen D. capensis Triebe aus meinem Moorbeet ausgegraben und in kleine Töpfchen gepflanzt. Diese dann in ein kleines Minigewächshaus gestellt und den Boden mit ca. einem cm des. Wasser befüllt, Abdeckung trüber und auf die Fensterbank gestellt (Südfenster). Allerdings haben wir die Heizung an und die Lichtverhältnisse bei Bewölkung sind bekannter weise auch nicht die besten. Wie bekomme ich diesen Befall schonend in den Griff??? Vielen Dank schon mal im voraus!!! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 16, 2004 Share Posted October 16, 2004 Dag! Wie ist denn die Durchschnittstemperatur in deiner Küche? Auch so unter 20°, also nur mäßig geheitzt? Wenn ja, dann stell deine Droserae dort aufs Fensterbrett (ohne Gewächshaus)... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Frank_Best Posted October 16, 2004 Share Posted October 16, 2004 Hi Jörg, das kommt Temperaturmäßig hin (Küche), sollte ich mal versuchen! Und was könnte ich gegen den Befall an sich tun??? Ich dachte schon daran die obere Erdschicht abzutragen und den Pflanzenstiel ebenerdig zu Köpfen. Die Wurzel wird wohl stark genug sein um neu auszutreiben. Danke für den Tipp!! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 18, 2004 Share Posted October 18, 2004 Dag! Schwefelpuder aus der Apotheke oder Chiwasauchimmeröl (In den letzten 25 gehts darum.) sollte's tun... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Werner Gerber Posted October 18, 2004 Share Posted October 18, 2004 Sulfur sublimatum heisst das Zeugs exakt, resublimierter Schwefel. Sollte in jeder Drogerie oder Apotheke erhältlich sein. Gruss Werner Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Frank_Best Posted October 18, 2004 Share Posted October 18, 2004 Hallo zusammen, vielen Dank für die Anregungen, ich werde mir das Zeugs mal besorgen und dann anwenden. Sehe ich das richtig das ich das Pulver mit Wasser verdünnen muss und im Anschluss die Pflanze mit einem Zerstäuber besprühe??? Gruß Frank Link to comment Share on other sites More sharing options...
Giovanni Schober Posted October 18, 2004 Share Posted October 18, 2004 Hallo, Soweit ich weiß ist resublimierter Schwefel zum Streuen da, und wird deshalb nur für das Substrat verwendet (wie machst du es, Werner?). Falls dort einmal ein Schimmelbelag auftreten sollte. Ob man die Pflanzen damit Besprühen sollte weiß ich nicht. Ansonsten auf das von Jörg bereits geschriebene Chinosol zurückgreifen, das man auf jednefall sprühen kann. MfG Giovanni Schober Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Philipp Gießibl Posted October 19, 2004 Share Posted October 19, 2004 Habe alle neuen D. capensis Triebe aus meinem Moorbeet ausgegraben und in kleine Töpfchen gepflanzt. Diese dann in ein kleines Minigewächshaus gestellt und den Boden mit ca. einem cm des. Wasser befüllt, Abdeckung trüber und auf die Fensterbank gestellt (Südfenster). Allerdings haben wir die Heizung an und die Lichtverhältnisse bei Bewölkung sind bekannter weise auch nicht die besten. Hattest du etwa die Haube deines Mini-Gewächshauses komplett geschlossen? Dann war nämlich das eindeutig der Auslöser des Schimmels, und du kannst dir die Behandlung mit Bekämpfungsmittel sparen, zumal es sowieso für Drosera immer eine große Strapaze bedeutet. MfG Philipp Link to comment Share on other sites More sharing options...
JanW Posted October 19, 2004 Share Posted October 19, 2004 Drosera capensis wächst bei guten Lichtverhältnissen exzellent auf der Fensterbank, diese Art benötigt keine erhöhte Luftfeuchtigkeit! Gruß, Jan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Frank_Best Posted October 20, 2004 Share Posted October 20, 2004 Hallo zusammen, @Philipp Ja genau, ich hatte den Fehler begangen, den Deckel zu schließen. Hatte aber die Lüftungsschlitze beide offen. Ich dachte mir es wäre so besser wegen der Heizungsluft, aber der Schimmel lehrte mich eines besseren. @Jan Habe jetzt den Deckel auch unten gelassen und ebenfalls festgestellt, dass dieser Zustand "ihnen" wohl gefällt. Ich werde das Wachstum beobachten und noch mal Rückmeldung gebeben. @Giovanni Ich werde mir wohl das von Jörg beschriebene Chinosol heute besorgen und mal Rückmeldung geben! Vielen Dank!!! Frank Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Kalkfrei Posted November 17, 2004 Share Posted November 17, 2004 Wo bekommt man Chinosol? Schwefelpulver ist zumindest hier in keiner Apotheke zu bekommen, anstatt des Pulvers aber ein verwirrter Blick als hätte man nach Schlangengries mit Vanillesoße verlangt. ;D Link to comment Share on other sites More sharing options...
Philipp Schneider Posted November 17, 2004 Share Posted November 17, 2004 Immer diese Chemische Keule... PRobier es mal mit Essig. Ein wenig verdünnen und mit nem Kuhtip ;) mal über die Blätter streichen... das müsste dem Schimemr lauch nicht gut bekommen. So habe ich zumindest pilze an der Nepenthes erfolgreich behandelt. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Kalkfrei Posted November 17, 2004 Share Posted November 17, 2004 Und was bei schlimmem Oberflächenbefall? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest schatten Posted November 23, 2004 Share Posted November 23, 2004 Bei mir schimmelt derzeit ALLES weg... wovon kommt denn sowas? Insbesondere alles was Drosera ist. Teilweise ist die ganze Erde voll Schimmel.... da kann ich doch nicht mit Essig-Wasser gießen oder was? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 23, 2004 Share Posted November 23, 2004 Dag! Wenn du jeden Tag für 2 Stunden das Fenster ankippen würdest? (Küche, oder?) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest schatten Posted November 23, 2004 Share Posted November 23, 2004 Tatsächlich, es ist (bei den meisten) die Küche... woher kommt denn das? Ich hab leider von Schimmel gar keine Ahnung ich glaube nur dass es ein Pilz ist.... mehr weiss ich nicht. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 24, 2004 Share Posted November 24, 2004 Hallo! Hm, denke mal, daß es in der Küche am schlimmsten ist, weil da Dampf vom Essenmachen herumwabert. Und die Pflanzen, die nicht in der Küche stehen und trotzdem schimmeln, die stehen doch bestimmt in unbeheitzten Zimmern - von wegen Winterruhe - stimmts? Naja, dann mal und wann mal Fenster auf (2 Stunden war wohl gleich ein bißchen hochgegriffen - jetzt im Winter.), mäßig gießen (Kein Stau, nur naß...) - das müßtes schon sein. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now